Es gibt eine ganz interessante Entwicklung, wenn man die Kurse von Veeco und Aixtron vergleicht. Beide Aktien haben sich lange Zeit gleich entwickelt, Aixtron lief im August/September 2014 zunächst schwächer, holte dann aber wieder auf. Ende Oktober 2014 ändert sich dieser Trend, seitdem hat Aixtron gegenüber Veeco ca. 30% in der Wertentwicklung verloren. Zeitgleich ist ein Anstieg der Leerverkaufsquote von 8% auf fast 15% zu beobachten.
Bei dem bisherigen 3-Jahrestief (vor dem aktuellen Abschwung) auf einen Kurs um 8,70€ lag die Leerverkaufsquote bei ca. 18%. Aber auch Ende Mai 2013 bei fast 14€ lag die Leerverkaufsquote bei ca. 13%.
Meine Schlussfolgerungen: Leerverkäufer haben ein ziemliches dickes Fell und reagieren keinesfalls hektisch. Wer hier einen Shortsqueeze erwartet, nur weil der Kurs mal Richtung 8€ oder 9€ läuft, wird schwer enttäuscht werden.
Veeco hat zurzeit bessere Marktchancen, eine bessere Marge, die bessere Prognose - und genau das spiegelt die Kursentwicklung wieder. Sich die Aixtron Zahlen schön zu reden nach dem Motto 'Die stapeln nur tief', verkennt die schlechte Marge (nur 20%) und die Anlaufprobleme der neuen Maschinengeneration (die LED Rezepte müssen angepasst werden). Veeco war hier eher im Markt mit der neuen Generation und hat einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gewonnen.
Wie Aixtron selbst beschreibt, verläuft der LED Zyklus deutlich ruhiger, hier sind keine Riesenbestellungen zu erwarten, die LED Produzenten haben aus ihren Fehlern gelernt. Aixtron erwartet immer noch ein insgesamt negatives Ergebnis in 2015, wenn auch die zweite Jahreshälfte besser laufen soll.
Ohne Shortsqueeze und ohne deutlich steigende Umsätze - beides ist nicht zu erwarten - sehe ich hier aber auch keine Kursphantasie. Ein Premium als Weltmarktführer ist nicht gerechtfertigt, neue Geschäftsbereiche werden erst in einigen Jahren erschlossen sein, sein Geld kann man woanders besser anlegen und daher wird der Kurs weiter sinken.
Der Chart sieht schlecht aus, die Leerverkaufsquote steigt weiterhin, die Gewinnerwartungen werden durch die Bank zurückgenommen - Aixtron ist auf diesem Niveau immer noch zu teuer. Wenn die Leerverkaufsquote wieder Werte von ca 18% erreicht und über mehrere Wochen relativ konstant bleibt, kann man hier immer noch einsteigen. Bis dahin fällt das Messer weiter, zumal auch in negative Richtung übertrieben werden wird - genau wie Aixtron zuvor trotz ständigen Verlusten viel zu positiv bewertet wurde und noch wird. |