Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 4512 von 7962
neuester Beitrag: 01.09.25 11:01
eröffnet am: 04.11.12 14:16 von: permanent Anzahl Beiträge: 199049
neuester Beitrag: 01.09.25 11:01 von: kosiol Leser gesamt: 42248128
davon Heute: 7578
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 4510 | 4511 |
| 4513 | 4514 | ... | 7962   

30.06.20 15:21
2

80400 Postings, 7788 Tage Anti Lemming# 777 GEO schafft sich ab

GEO-Abo sofort kündigen. Ein Blatt, das solchen Scheiß (Plomin-Interview) druckt, sollte in den Tiefen des Blätterwalds vergilben - dort wo sich Sarrazin und Galton "Gute Nacht" sagen.

Hier eine vernichtende Kritik im renommierten Wissenschafts-Fachmagazin "Nature" von Robert Plomins 2018 erschienenem Buch "Blueprint" (Hervorhebungen von mir.)

NATURE

Blueprint: How DNA Makes Us Who We Are Robert Plomin Allen Lane (2018)

It’s never a good time for another bout of genetic determinism, but it’s hard to imagine a worse one than this. Social inequality gapes, exacerbated by climate change, driving hostility towards immigrants and flares of militant racism. At such a juncture, yet another expression of the discredited, simplistic idea that genes alone control human nature seems particularly insidious.

And yet, here we are again with Blueprint, by educational psychologist Robert Plomin. Although Plomin frequently uses more civil, progressive language than did his predecessors, the book’s message is vintage genetic determinism: “DNA isn’t all that matters but it matters more than everything else put together”. “Nice parents have nice children because they are all nice genetically.” And it’s not just any nucleic acid that matters; it is human chromosomal DNA. Sorry, microbiologists, epigeneticists, RNA experts, developmental biologists: you’re not part of Plomin’s picture.

Crude hereditarianism often re-emerges after major advances in biological knowledge: Darwinism begat eugenics; Mendelism begat worse eugenics. The flowering of medical genetics in the 1950s led to the notorious, now-debunked idea that men with an extra Y chromosome (XYY genotype) were prone to violence. Hereditarian books such as Charles Murray and Richard Herrnstein’s The Bell Curve (1994) and Nicholas Wade’s 2014 A Troublesome Inheritance (see N. Comfort Nature 513, 306–307; 2014) exploited their respective scientific and cultural moments, leveraging the cultural authority of science to advance a discredited, undemocratic agenda. Although Blueprint is cut from different ideological cloth, the consequences could be just as grave.

The scientific advance this time is the genome-wide association study (GWAS). Invented in 1996, GWAS has gained massively in predictive power with the advent of ‘polygenic scores’, a statistical tool that in recent years has lured social scientists to the genome, with the promise of genetic explanations for complex traits, such as voting behaviour or investment strategies. As Plomin notes, it was something they had been trying to do for a long time.

Plomin’s predecessors tried to get monogenic risk scores. For example, Henry Goddard, an educational psychologist who from 1906 to 1918 directed the New Jersey Training School for Feeble-Minded Girls and Boys in Vineland, claimed he had found the gene for low intelligence. With Charles Davenport, a prominent US eugenicist, whispering in his ear, Goddard suggested that learning disabilities resulted from a single Mendelian recessive gene. Scanning the swathes of pedigrees he had collected (progressive-era ‘big data’; see D. Dobbs Nature 558, 28–29; 2018), he identified what seemed to be a unit character: an apparent recessive “gene for” learning disability. When he factored in behaviours thought to result from that condition — such as criminality and promiscuity — the alleged association went sky-high. Goddard’s pedigrees bloomed with antisocial traits, which he believed were passed down the generations as a Mendelian recessive gene. (Diesen Scheiß übernahm Sarrazin in sein Buch "Deutschland schafft sich ab".) He never seems to have questioned whether a single gene for such a complex trait made sense biologically. It doesn’t.

No one is so foolish as to believe in a single gene for learning disability any more
. As has been well established, the genetic contribution to complex traits is spread over many genes, each contributing a minuscule sliver of the variability for the trait. Polygenic risk scores sum and weight these many tiny effects, creating what some researchers have called a “monogenic equivalent”— a “gene for” by proxy.

A polygenic score is a correlation coefficient. A GWAS identifies single nucleotide polymorphisms (SNPs) in the DNA that correlate with the trait of interest. The SNPs are markers only. Although they might, in some cases, suggest genomic neighbourhoods in which to search for genes that directly affect the trait, the polygenic score itself is in no sense causal. Plomin understands this and says so repeatedly in the book — yet contradicts himself several times by arguing that the scores are, in fact, causal.

Plomin deploys a standard feint in hereditarian psychology, insisting on the trivial so‑called first law of behavioural genetics: that no psychological trait is entirely unaffected by genetics. But he insists that “genetics is the main systematic force in life”, often mediating both gene–environment effects and even environmental effects, such as breastfeeding and TV-watching on school achievement. If all you have is a polygenic score, everything looks like a gene.Blueprint is uncritical DNA boosterism, and Plomin “unabashedly a cheerleader” by his own admission.

Polygenic scores do suggest some things to cheer about. We should applaud the broad-based shift across biomedicine from monogenic to polygenic causation. This approach analyses behaviour in a much more complex, surgical way than the crude stabs of Goddard’s ilk. The method is finding wide application, from precision medicine to field biology. For example, polygenic scores have been shown to improve risk predictions for prostate, ovarian and breast cancers. They can point to traits that might have been influenced by local adaptation, and gauge the pace of evolutionary change.

Plomin adopts the language of personalized medicine to call for DNA-driven advances in education policy — “personalized learning”. He argues that we should think of personality traits as we do autism or attention-deficit hyperactivity disorder: as existing on spectra. He urges psychologists to move away from the language of disorders and to talk instead of graded “dimensions”— personality traits, such as introversion or agreeableness. “All children have special needs,” he once told the newspaper The Guardian. In a book so filled with retrograde ideas about genes, I was pleasantly surprised to find this strong, welcome biological support for the idea of neurodiversity.

In fundamental ways, however, Plomin’s argument is just old hereditarian wine pipetted into thousands of tiny polygenic bottles.
In 1969, educational psychologist Arthur Jensen dropped a pseudo-statistical bombshell in the Harvard Educational Review. He argued that genetics was responsible for the notional IQ gap between African Americans and white people (not bias baked into the test or environmental effects) and that remedial education was pointless. Jensen’s arguments and much of his ‘data’ were old, part of a dark tradition of hereditarian social science that would subsequently emerge in books such as The Bell Curve. Blueprint uses language, imagery, rhetoric, conclusions and numbers that will be familiar to readers who have, like me, slogged through all these works. A sobering theme of most, Blueprint included, is their aspiration of shaping social policy.

Like much of that literature, Blueprint plays fast and loose with the concept of heritability. Sometimes Plomin treats it (correctly) as a variable property of a population in a given environment. As population geneticist Richard Lewontin pointed out in a scathing critique of Jensen’s approach in 1970, in times of plenty, height is highly heritable; in a famine, much less so (R. C. Lewontin Bull. Atom. Sci. 26, 2–8; 1970). But elsewhere, Plomin, like Jensen, treats heritability wrongly as a property inherent in a trait.

Blueprint does depart from much prior hereditarian social science in not explicitly mentioning race — the hot-button issue of many earlier works. It instead looks at class. Plomin uses a data set of mostly white British twins, most of whom attended English grammar schools. Yet, given Plomin’s extensive experience and his footnotes, the absence of any explicit mention of race (to disavow it, say, or to allude to intersectionality) is conspicuous.

The most troubling thing about Blueprint is its Panglossian DNA determinism. Plomin foresees private, direct-to-consumer companies selling sets of polygenic scores to academic programmes or workplaces. Yet, as this “incorrigible optimist” assures us, “success and failure — and credit and blame — in overcoming problems should be calibrated relative to genetic strengths and weaknesses”, not environmental ones. All is for the best in this best of brave new worlds.

Plomin likes to say that various components of nurture “matter, but they don’t make a difference”. But the benefits of good teaching, of school lunches and breakfasts, of having textbooks and air-conditioning and heating and plumbing have been established irrefutably. And they actually are causal: we know why stable blood sugar improves mental concentration. Yet Plomin dismisses such effects as “unsystematic and unstable, so there’s not much we can do about them”.

Ultimately, if unintentionally, Blueprint is a road map for regressive social policy. Nothing here seems overtly hostile, to schoolchildren or anyone else. But Plomin’s argument provides live ammunition for those who would abandon proven methods of improving academic achievement among socio-economically deprived children. His utopia is a forensic world, dictated by polygenic algorithms and the whims of those who know how to use them. People would be defined at birth by their DNA. Expectations would be set, and opportunities, resources and experiences would be doled out — and withheld — a priori, before anyone has had a chance to show their mettle.

To paraphrase Lewontin in his 1970 critique of Jensen’s argument, Plomin has made it pretty clear what kind of world he wants.

I oppose him.

Nature 561, 461-463 (2018)


 

30.06.20 15:54
6

10180 Postings, 6096 Tage EidgenosseDer Vorteil für nicht so schlagfertige

Diskussionsteilnehmer den ich kürzlich beschrieben habe kann sich auch als Diskussionsnachteilig erweisen. Dann nämlich wenn, wie hier seit langem, das Thema von den Forenteilnehmern  durchgegoogelt wird und entsprechend viele Experten für Virologie, Genetik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Kunst, Ölförderung, Zahlungsdienstleister, Notenbänker, Oekologie, Frachtunternehmen, Goldförderung, Atomkraft, Autoherstellung, Krebstherapien, Fracking, Raumfahrt, Rechtsextremismus, Legehennenhaltung, Rindfleischproduktion, Wasserstoffherstellung, Holzschlag, Fischfang, Kohleförderung, Webstühle und Psychotherapie hervorbringt.
Das ganze gegoogelte Wissen ist ohne eigene Erfahrung im entsprechenden Thema allerdings nicht viel Wert. Als Laie ist man auch nicht imstande zu erkennen was nun stimmt und was nicht. Ein riesiger Nebel aus Infos wo jeder rumstochert.
Ich google also bin ich.  

30.06.20 16:23
1

74139 Postings, 6295 Tage Fillorkilldurchgegoogelt

Dass Epigenetics lediglich ein Selbstermächtigungsnarrativ von LGBT sei, konnte man bisher gar nicht googeln. Das musste erst einer extra für Fill erfinden. Heute hat das einer gemacht (#776) und nun kann man es - mit etwas Geduld - auch googeln.  
-----------
relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business

30.06.20 16:29
1

12996 Postings, 6134 Tage daiphongDas peinlichste sind immer solche Googeleien,

die nur Bebilderungen für die eigene Ideologie suchen.

Ein schönes Beispiel ist hier oben "Die Epigenetík", die schlichtweg zur Genetik gehört und keine eigene Wissenschaft ist. Dann stellt man die "Genetiker" und die "Epigeneitiker" als zwei ideologische Lager gegenüber, und die einen sind die Deterministen des DNA-Strangs, und die anderen die Freiheitlichen der Methylisierung :-o)  und führen fröhlich Klassenkampf.
Dabei argumentieren beide komplett innerhalb der Genetik, und sind entsprechend radikal limitiert bis ausgeschlossen oder dann eben vollverblödet, was das Erkennen des individuellen und des gesellschaftlichen Lebens betrifft.  

30.06.20 16:59
2

7360 Postings, 6655 Tage relaxed#112786

"Dann stellt man die "Genetiker" und die "Epigenetiker" als zwei ideologische Lager gegenüber"

Dass es darauf hinausläuft, war bei den Protagonisten vorhersagbar ... mit dem Höhepunkt in Fills  Posting #112777

#112784
"Das ganze gegoogelte Wissen ist ohne eigene Erfahrung im entsprechenden Thema allerdings nicht viel Wert. Als Laie ist man auch nicht imstande zu erkennen was nun stimmt und was nicht."

Aber bitte, etwas mehr Vertrauen in diesen Tummelplatz für Universalgenies solltest du schon haben. Glaube und staune !
-----------
Das Copyright für den Inhalt (Text und Bilder) liegt bei relaxed.

30.06.20 17:21
3

74139 Postings, 6295 Tage Fillorkillnun, die Welt dreht sich weiter

Manche drehen sich mit oder haben sonstwie daran Anteil, andere bleiben - als sog kulturelle Modernisierungsverlierer - auf der Strecke. Als Kompensationsmedium hat man letzteren das sog Revancheposting eingerichtet, mithilfe dessen sie dann getrennt von allen realen Prozessen der Wissensermittlung und der Kulturvermittlung virtuelle Siege über die Subjekte und Teilnehmer dieser Prozesse einheimsen können.  
-----------
relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business

30.06.20 17:30
2

17174 Postings, 7903 Tage sue.viHirnschäden nachweisen


Das umstrittene Debüt von Genen in Strafsachen
Anwälte haben begonnen, die genetische Vorgeschichte von Menschen zu nutzen, um ihre Klienten zu verteidigen ( ... )
https://www.bbc.com/future/article/...ebut-of-genes-in-criminal-cases

In der Tat werden Neurowissenschaften und genetische Beweise in Strafsachen in den USA ( Denno, 2012 , 2015 ; Denno und McGivney, 2013 ; Farahany, 2015 ), in Kanada ( Chandler, 2015 ), Westeuropa ( Catley und Claydon, USA) zunehmend eingeführt. 2015 ; De Kogel und Westgeest, 2015 ) und Australien ( Alimardani und Chin, 2018 ).
In den meisten dieser Fälle wurden klinisch etablierte Techniken wie EEG, strukturelle Bildgebung des Gehirns und Positronenemissionstomographie verwendet, um Hirnschäden nachzuweisen, während fMRT und Neurogenetik nur in wenigen Fällen verwendet wurden ( Fuss, 2016 ).
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.02343/full
 

30.06.20 17:31
4

80400 Postings, 7788 Tage Anti Lemming# 788 Du meinst vermutlich Hassposting

folgenden Zuschnitts: Wissenschaftler sind weltfremde Spinner mit Visagen von geborenen Verbrechern. Bei mir zählt nur, was Oma immer gesagt hat, nämlich dass mir und meinen Brüdern das Genie in die Wiege gelegt wurde. Schon beim Schaukeln in der Wiege bereitete ich mich mental auf spätere Preisschwankungen am Warenterminmarkt vor.  

30.06.20 17:41
1

74139 Postings, 6295 Tage Fillorkillnoch die gute nachricht des tages

Die Niederschlagung der Konterrevolution gewinnt weiter Momentum. Die aktuelle Säuberungswelle trifft diesmal wieder einen staatlichen Gewaltapparat:

..nach einer Häufung von Vorkommnissen und einer auffälligen Ansammlung von Rechtsextremen im Verband wird das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr teilweise aufgelöst. Der verbliebene Rest der Spezialkräfte wird drastisch reformiert und steht bis zum Herbst unter verschärfter Beobachtung. Sollten das Kommando als Ganzes und seine verbleibenden Angehörigen bis dahin nicht einwandfrei auf der Grundlage der Normen und Werte des Grundgesetzes agieren, drohen weitere Schritte. Die Auflösung und komplette Neuaufstellung des Verbandes bleibe eine Option, hieß es...

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/...ufgeloest-16839731.html
-----------
relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business

30.06.20 17:52

12996 Postings, 6134 Tage daiphongDeine Siegesmeldungen als Modernisierungsgewinner

sind nicht glaubwürdig :-o)

Du versuchst halt, dich immer auf alles oben drauf zu setzen, was du als modern empfindest. Das ist gerade so modern wie die DLinke, DerSchwarzeBlock, LGBT, die UdSSR oder ein Modemagazin.  

Dazu gehört jeweils die allergrößte Klappe: "alles lässt sich aus Das Kapital ableiten, jeder lässt sich als tote Charaktermaske dekonstruieren", "Epigenetik und Diversität gegen die Faschisten", "aller Geist lässt aus Hegel ableiten gegen die Faschismus", "immer im Klassenkampf, immer auf der richtigen Seite", "aller Faschismus stammt aus dem perversen gesellschaftlichen Eigentum an Land und Staat - Masseneinwanderungen for ever!", "aller Faschismus stammt aus dem perversen Privateigentum der Bürger- enteignet die Menschen!", "Freiheit ist die Denunziation alles Bestehenden", "gegen den Faschismus mit Merkel und Co, und der gesamten bürgerlichen Gesellschaft", "ich und Putin, wir haben das kapitalistische US-Imperium in Ostukraine und Syrien besiegt"....

Und heute wieder: "Ich und Merkel, wir haben den Faschismus besiegt!"
Finde den Fehler :-o)  
er liegt schon jeweils im "alles" - deine Universalität ist die jeweils totalitäre gemachte Abstraktion.

und jeweils in der Denunziation all dessen, was du zu erkennen glaubst - dem fatal error der unverstandenen Kritik - Straßen-Punk.
 

30.06.20 17:52

272 Postings, 2058 Tage MeniNamasteDieser infiltrierte schwache Staat

wird uns in Verderben schicken. Als Zugereister weiß man das. Merkels " wir schaffen das " wird unser Ruin sein. Wieder gibt es Almosen für Kinder, welchen es nicht wirklich zu gute kommt. Mir fehlen für dieses permanente anhaltende Fehlversagen wirklich die Worte.  

30.06.20 18:04

272 Postings, 2058 Tage MeniNamastewie die Verteilung künftig aussieht ?

so wie in Stuttgart. Ist es wirklich so schwer unsere momentane Lage in die Zukunft zu projezieren ?
scheinbar !

Selbst Herr Mister ÖZ musste seine Meinung in Stuttgart revidieren.

Für normal denkende Menschen war das alles planbar .Nur Politiker sind völlig überrascht.  

30.06.20 18:04
2

80400 Postings, 7788 Tage Anti LemmingDas Tolle an Ariva ist,

dass die mitlesende Öffentlichkeit erstmals an psychiatrischen Sitzungen teilhaben darf.  

30.06.20 18:12

272 Postings, 2058 Tage MeniNamastegibt ja auch Typen

die sich an Hand von Teilnehmern durchaus zum Psychiater berufen fühlen.  

30.06.20 18:12

7320 Postings, 4517 Tage gnomonder neid ist grenzenlos

er macht nicht einmal vor des kindes wiege halt. jetzt wird auch klar warum er die alten so haßt,
sie haben ihm nämlich nichts von dem hinterlassen, was ihn zu dem gemacht hätte was er gerne geworden wäre.  ein lebendes exempel für die ohnmacht des umfeldes , welches resignierend den genen die ehre geben muß:  "aus nichts kann selbst ich nichts machen".  es müßte vielleicht schon die embrionalphase nach willkürlicher verteilungen von gut und schlecht erforscht werden, das könnte dem armen kerl  neue neid-perspektiven eröffnen. und für die historisch überempfindlichen gäbe es etwas zu googeln: welchen einfluß haben zb alkoholisierte russlandstämmige spermien auf die genetik des ungeborenen lebens.  ein deute würde sagen, ist mir doch egal, hab ja damals noch gar nicht gelebt.  von wegen biodeutsch.  

30.06.20 18:16

272 Postings, 2058 Tage MeniNamastegnomon,

was waren denn Deine Eltern  ?  

30.06.20 18:23

272 Postings, 2058 Tage MeniNamasteund Herr gnomon,

sie werden alles verlieren  wenn sie weiterhin der Politik, der EZB und dem Aktienmarkt vertrauen !  

30.06.20 18:56
4

10180 Postings, 6096 Tage EidgenosseWenn man hier zu viel schreibt

und liest führt das irgendwann dazu das einen in einer Real-Live Diskussion die Leute nur noch nichtsverstehend, kopfschüttelnd anstarren ob den Phrasen die man von sich gibt.
Und das will ich nicht deshalb ist jetzt erstmal fertig hier.
Gruss  

30.06.20 19:02

12996 Postings, 6134 Tage daiphongwestdeutsche Großideologien im Wolkenkuckucksheim

Dass es in Stuttgart mal rummst und scheppert, ist nicht  das ganz große Problem - wenn man die richtigen Lehren daraus zieht.
Durch die lange Kette solcher Geschehnissen seit der Kölner Silvesternacht, Berliner Breitscheidplatz, Clanterror und Verwahrlosung in vielen Stadtteilen trotz!! einer sehr ausgebauten und auch fruchtbaren Willkommenskultur wurden die katastrophalsten westdeutschen Großideologien von 2015 inzwischen wieder zerstört*.  

Beim Schließen der EU-Außengrenzen und dem Aushungern des westdeutsche Wolkenkuckucksheims, soweit es  auf Massenzuwanderung mit riesigen Niedriglohnsektoren aufgebaut ist, sowie auf Familien- und Kinderlosigkeit, helfen uns sicher gerne auch in Zukunft die anderen Europäer in Ost und West ;-o)


*Eigentlich ist nur Fill übergeblieben, aber der ist da auch viel leiser geworden  

30.06.20 19:07

272 Postings, 2058 Tage MeniNamasteschäm dich daiphong,

schäm dich für Deine SPD. Was würde passieren, wenn die Menschen begreifen würden das die AfD genau das vorausgesagt hat ?
 

30.06.20 19:20
2

74139 Postings, 6295 Tage FillorkillGenen in Strafsachen

Jetzt aber wirklich den allerletzten, denn es lässt mir keine Ruhe. Gestresste Modernisierungsverlierer dürfen das jetzt einfach überspringen:

Es geht dabei um ein bizarr-selbstwidersprüchliches Moment im kulturellen Überbau der bürgerlichen Gesellschaft. Dessen grundlegende Denkidee behandelt bekanntlich das sich selbst erzeugende und sich selbst verantwortende Individuum - und das sowohl zur selbstermächtigten Ausbeutung von Lebenschancen wie zur Sanktionierbarkeit von Fehlgriffen ('Vorsatz') hin.

Dennoch können zwei miteinander verwobene Determinationstheorien, die eben dieses Individuum bereits der Möglichkeit nach rundweg leugnen, einen dominanten Platz in der Denke des Bürgerlichen einnehmen. Nämlich einerseits die oben beschriebene Rückführung all seiner Verhaltenscharakeristika auf eine reine Gen-Funktion, wobei es auch unter 'Progessiven' für ausgemacht gilt, dass die Umwelt nur das modifizieren könne was schon da sei und andererseits die systematische Schrumpfung des freien Willens auf eine subkortikale Autosuggestion, die fundamentale Konzepte wie 'Wahl', 'Entscheidung' und 'Verantwortung' komplett als Euphemismus entlarven will.

An solche Dinge glaubt der Bürgerliche, ohne sich je selbst in der eigenen empirischen Lebenserfahrung wie Lebenspraxis daran gehalten zu haben. Auch der aus diesen Postulaten eigentlich logisch zwingend resultierende Ruf nach Abschaffung von Recht und Strafrecht, die beide einen freien und deshalb auch verantwortlichen Willen unterstellen, hat man von ihm noch nicht gehört.

-----------
relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business

30.06.20 19:30

272 Postings, 2058 Tage MeniNamastewas sind denn Modernisierungsgewinner ?

30.06.20 19:35
2

17008 Postings, 2928 Tage Shlomo Silbersteinwas sind denn Modernisierungsgewinner ?

Leute wie fill. Die gewinnen immer. Aber nicht an Erkenntnis.  

30.06.20 19:43
1

17008 Postings, 2928 Tage Shlomo SilbersteinAnsammlung von Rechtsextremen im Verband

Heutzutage zählt man als Waffenaffiner schon zu den Rechtsextremen, schließlich wird die BW da begrifflich von der AA-Stiftung beraten. Das scheint modern.

Dumm, dass ohne Waffenaffine der KSK das Personal ausgeht. Wer meldet sich denn sonst zu dieser knallharten truppe. Sicher keine grünlinken, die vorher an Stuhlreisen teilgenommen haben, sondern eben die knallharten Jungs, weil zum Überleben im Job eben gehört erst zu schließen und dann erst nach gender, ethnie und sexueller Orientierung zu fragen...

" Die Auflösung und komplette Neuaufstellung des Verbandes bleibe eine Option, hieß es..." .. ist also konsequent. Dumm aber, dass der zweite Punkt sich mit der Auflösung erledigt hätte. Werfen wir eben mit Wattebäuschen auf die Terroristen und versuchen sie mit Liebe zu bekämpfen. Arbeitslose Streetworker in die KSK...  

30.06.20 19:44

272 Postings, 2058 Tage MeniNamasteaha,

also völlig unabhängig von der Börse ?  

Seite: 1 | ... | 4510 | 4511 |
| 4513 | 4514 | ... | 7962   
   Antwort einfügen - nach oben