NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 436 von 2099
neuester Beitrag: 05.08.25 11:45
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52463
neuester Beitrag: 05.08.25 11:45 von: newson Leser gesamt: 29018245
davon Heute: 10360
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 434 | 435 |
| 437 | 438 | ... | 2099   

07.01.20 09:22
2

53 Postings, 2256 Tage rphe@Lucky79: Laber nicht, sondern informier dich

Lucky: nicht bös gemeint. Aber Du solltest dich besser informieren.
Der verlinkte Artikel in #10873 (3. und 4. Absatz, übersetzt):

Im November 2019 veröffentlichte die Indian Railways Organisation for Alternate Fuels (IROAF) einen Aufruf zur Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Bahnmotors - eine Technologie, die bisher nur in Deutschland erfolgreich demonstriert wurde.

"Die SRM Universität und IROAF haben die technischen Spezifikationen für die Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenzuges erarbeitet. Bisher hat nur Deutschland demonstriert, und kein anderes Land der Welt hat dies getan'', sagte Prof. Rao, der Pro-Vizekanzler der SRM Universität, Amaravati, am Rande des Wissenschaftskongresses.

Deutschland verschläft die Entwicklung keineswegs, sondern ist in diesem Fall sogar Vorreiter. Sicherlich kann man argumentieren, dass es noch schneller und energischer Richtung CO2-Neutralität gehen sollte, aber das es gar nicht voran ginge, stimmt nun auch wieder nicht.

Gruß
rphe  

07.01.20 09:34

59475 Postings, 4090 Tage Lucky79#10878 informier dich selber...

die Deutsche Bahn hat auf lange Sicht NICHT vor,
auf H2 Antrieben zu setzen...

Man setzt auf Elektro... und die nutzung von Erneuerbaren Energien (Solar u. WInd)

Nur weil es deutsche Firma baut...
heißt es nicht, dass es deutscher Markt auch nutzt...  :-)

Vgl. Transrapid...  und vieles vieles mehr...

Besser informieren...

Übrigens Bahn ist Teilhaber an Windparks... wusstest nicht...?
Kommt halt nicht in der Tagesschau...  ;-)  

07.01.20 10:29
3

10 Postings, 2541 Tage smartradWasserstoff bei Zügen

Macht irgendwie auch nur Sinn, sofern die Strecke noch nicht elektrifiziert ist. Daher auch logisch, dass DB kein Wasserstoff nutzt.



Interessant wirds natürlich bei Strecken die keine Oberleitung besitzen und diese erst teuer gebaut werden muss. Da gibts natürlich Möglichkeiten von Dieselloks auf Wasserstoff umzustellen. In Deutschland bietet das dann eher potenzial für Nah- und Regionalverkehr (siehe im Taunus https://www.hessenschau.de/wirtschaft/...mv-brennstoffzellen-100.html und Niedersachsen https://www.welt.de/wirtschaft/article158262466/...-Deutschland.html)



Für Indien bietet das Ganze andere Möglichkeiten, da es vermutlich deutlich mehr Strecken ohne Oberleitung gibt und die Züge insgesamt in einem älteren/schlechteren Zustand sind. Ganz zu schweigen von der Größe und vom Wachstum des Landes.


Trotzdem muss man schauen ob eine Elektrifizierung (direkte Stromnutzung - höherer Wirkungsgrad) oder die Wasserstofflösung (geringere Bau- und Instandhaltungskosten) mehr Sinn macht.  

 

07.01.20 10:36

5428 Postings, 9129 Tage BiomediBaut Indien selbst Züge?

07.01.20 11:24

2875 Postings, 3172 Tage Renegade 71marathon

ah ok.schade,war eine interessante Ansicht.  

07.01.20 11:44
4

10857 Postings, 2724 Tage na_sowasGanze City nur betrieben von Brennstoffzellen


Toyota baut eine wilde Zukunft - und Bjarke Ingels hat sie entworfen
Der Autogigant Toyota wird 2.000 Menschen in die Stadt der Zukunft bringen.

Möchten Sie in einer futuristischen Stadt der Zukunft mit der High-Tech-Technologie der Welt und der neuesten Technologie für Roboter und künstliche Intelligenz leben?

Dann hat der Autogigant Toyota eine wilde Idee, die für Sie sein könnte.

Am Fuße des höchsten Berges Japans, des Berges. Fuji, Toyota wird einen Prototyp der Stadt der Zukunft bauen, in der Mensch und Roboter Seite an Seite leben müssen.

Die gesamte Stadt wird von Toyotas eigenen Wasserstoffbrennstoffzellen betrieben, und das Projekt wurde vom weltberühmten dänischen Architekten Bjarke Ingels entworfen.

"Stellen Sie sich ein lebendes Labor vor, in dem Wissenschaftler und Ingenieure Technologie in einer realen, lebenden Umgebung testen können", sagte Toyotas Top-Manager Akio Toyoda, als der Autogigant die Idee dieser Woche auf der weltgrößten Elektronikmesse CES in Las Vegas präsentierte.

Zum Beispiel testet Toyota autonome Fahrzeuge, innovatives Straßendesign, Smart-Home-Technologie, Roboter und künstliche Intelligenz bei den rund 2.000 Einwohnern der Stadt, die dort ganztägig leben werden.

"Woven City", die Stadt der Zukunft, wurde umbenannt und die erste Schaufel soll 2021 genommen werden.

„Eine ganze Stadt von Grund auf neu zu bauen - auch in kleinem Maßstab - ist eine einmalige Gelegenheit, zukünftige Technologien zu entwickeln, einschließlich eines digitalen Betriebssystems für die Infrastruktur der Stadt. Da Menschen, Gebäude und Fahrzeuge über Daten und Sensoren miteinander verbunden sind und miteinander kommunizieren, können wir künstliche Intelligenz sowohl in der virtuellen als auch in der physischen Welt testen und ihr Potenzial maximieren “, sagte Akio Toyoda.

Zunächst ist geplant, die Stadt mit rund 2.000 Toyota-Mitarbeitern und ihren Familien, Ehepaaren im Ruhestand, Einzelhändlern, Forschern und Geschäftspartnern zu besiedeln.

Während sich die Stadt entwickelt, muss die Bevölkerung wachsen.

„Gewebte Stadt“ muss verschiedene Straßentypen, Parks und Promenaden haben und mit Gebäuden, die größtenteils aus Holz bestehen, vollständig nachhaltig sein.

Die Einwohner der Stadt müssen Zugang zu den neuesten und fortschrittlichsten Heimrobotern haben, die sie in ihrem täglichen Leben unterstützen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner müssen durch sensorgestützte künstliche Intelligenz genau überwacht werden.

Alle Fahrzeuge in der Stadt müssen vollständig selbstfahrend sein - einschließlich Toyotas eigener selbstfahrender e-Palette, die als Bus, Van oder sogar als Geschäft konfiguriert werden kann.

https://finans.dk/tech/ECE11860242/...dbtmoLyvzajnp7AA3K-6dcVrK7cVmeY  

07.01.20 11:45
2

10857 Postings, 2724 Tage na_sowasBrennstoffzellencity :-) Toyota kann's

07.01.20 11:55
4

10857 Postings, 2724 Tage na_sowasTankkapazität steigt um Oslo

HYUNDAI UND TOYOTA LÖSEN EIN:
Erhöht die Wasserstoffkapazität nach Explosion.

Jetzt investieren die Wasserstoff-Autoimporteure Toyota und Hyundai Geld in die Sicherung von Wasserstofftankstellen. Die Kooperation zwischen dem Wasserstoffversorger Hynion und den Autoimporteuren bietet im Raum Oslo wieder ausreichende Kapazitäten.

DAS IST DER FALL: Eine Explosion an der Uno-X-Station in Sandvika am 10. Juni 2019 führte dazu, dass die Tankstellen des Landes Wasserstoff abschalteten.

Im November konnte die Wasserstofflieferung für die Hunderte von Wasserstoff-Autobesitzern des Landes mit Genehmigung der Direktion für soziale Sicherheit und Notfallplanung (DSB) wieder aufgenommen werden.

Hynion (ehemals Hydrogenic) war an der Wiedereröffnung des ehemaligen Hyop-Werks in Høvik beteiligt, so dass die Nutzer zum ersten Mal seit der Explosion wieder in ihren Bann gezogen werden konnten.

Die Kapazität war jedoch begrenzt, und Kunden mussten eine stündliche Buchungslösung verwenden, um das Auftanken durchzuführen.

Hynion gibt jetzt bekannt, dass die Kapazität dank einer Zusammenarbeit zwischen den beiden Wasserstoffautoimporteuren des Landes, Hyundai, das das SUV-Modell Nexo anbietet, und Toyota, das in Kürze den Nachfolger des heutigen Modells, die Limousine Mirai, auf den Markt bringen wird, erheblich zunehmen wird.

Der Aufwand mag bescheiden erscheinen, da von einem Wasserstoffstationsnetz noch keine Rede ist. Die Erweiterung der Anlage in Høvik außerhalb von Oslo um eine neue sogenannte Verarbeitungslinie und einen neuen Dispenser bietet jedoch die Möglichkeit, den Tank mit bis zu 25-30 Autos pro Tag zu füllen.

- Wir freuen uns, dass wir eine solche Zusammenarbeit geschlossen haben, die deutlich zeigt, dass das Wasserstoffauto gerade dabei ist  , den Fuhrpark auf null Emissionen umzustellen, sagt Ulf Hafseld, General Manager von Hynion.

Bereit für den Februar
Hafseld teilt Motor mit, dass die erhöhte Kapazität den Kunden voraussichtlich im Februar zur Verfügung stehen wird. Dann beginnt auch die Vorbereitung der Anlage, die Hynion vom Gut Hyop in Porsgrunn im Hinblick auf den Start in diesem Frühjahr übernommen hat.

Auf die Frage, ob weitere Expansionspläne vorliegen, antwortet Hafseld, dass die nun kommende Lösung als Notfalllösung für bestehende Kunden gedacht ist und dass man die Erfahrungen auswerten muss, bevor man sich für eine mögliche Weiterentwicklung entscheidet.

https://www.motor.no/artikler/...-inn-med-penger-til-hydrogenfylling/  

07.01.20 12:05

59475 Postings, 4090 Tage Lucky79#10880 es wäre aber durchaus sinnmachend..

wenn wir in Deutschland auch hier in H2 setzen würden.
Technischer Vorreiter zu sein bedeutet auch, die Technik selbst zu nutzen...
zu verbessern... und dann verkaufen.

DeuBahn... auf gehts ins H2 Zeitalter...!  

07.01.20 12:15
3

1484 Postings, 2742 Tage sailor53NEL

Anstehende Termine für NEL
  12.02.20§ Jahr 2019 Ergebnisveröffentlichung (geplant)
  05.03.20§ Jahr 2019 Präsentation des Ergebnisses
  06.05.20§ Q1 2020 Ergebnisveröffentlichung (geplant)
  20.08.20§ Erstes Halbjahr 2020 Ergebnisveröffentlichung (geplant)  

07.01.20 13:30
4

2919 Postings, 6663 Tage borntoflyna_sowas 10885 Steigerung der Tankkapazitäten

Dieser Bericht ist in der Tiefe betrachtet ein wesentlicher Meilenstein. Kernausage: Die bestehenden Kapazitäten reichen nicht mehr aus um den Bedarf zu decken. Ein Novum. Es geht also nicht nur mehr um Netzausbau sondern auch um Kapazitätsausbau und das ist vertriebsseitig eines der besten Wachstumsindikatoren.

Danke Ihnen und dem Team hier für die zahlreichen guten Rechercheergebnisse die Sie uns tagtäglich zukommen lassen.  

07.01.20 13:45
1

2919 Postings, 6663 Tage borntoflyWenn der gestrige Auftraggeber von Plug Power...

...bekannt wird, der Berichten nach zu den 100 größten Unternehmer gehört, dann wird es einen Ruck in der "Szene" geben. Ich hab keine Ahnung wer es ist, aber ich weiß, dass es weiterer gravierender Meilenstein der H2 Marktdurchdringung darstellt.

Die Zeichen werden immer deutlicher und ausgeprägter.  Wasserstoff setzt sich durch.  Auch wenn ich nicht weiß, ob ich für Nel noch ausreichend Geduld habe. Die Kursentwicklung anderer H2 Player ist nämlich schon verlockend und ich denke, das ist momentan auch das Hauptproblem von Nel. Offensichtlich schichten zahlreiche H2 Investierten in andere H2 Player um, ohne zu merken, dass sie selbst damit den Kurs zurückhalten. TMs Spielchen dürften nachhaltiger geschadet haben als man vermuten durfte. Zumindest schauen die Großen Nel noch von der Seitenlinie aus an. Aber der Tag oder Nacht wird kommen  an dem/der die Post abgeht.  

07.01.20 14:07
2

5912 Postings, 2890 Tage Air99An windigen Tagen hat Orsted zwei Möglichkeiten

An windigen Tagen hat Orsted zwei Möglichkeiten. Verkaufen Sie Strom mit Verlust oder produzieren Sie Wasserstoff, der mit Aufschlag verkauft werden kann. Wise für Letzteres gehen. Hier tritt Orsted dem dänischen Wasserstoffverband bei.

https://twitter.com/william_sw/status/1214522045750554625?s=20  

07.01.20 14:27

898 Postings, 2094 Tage Neo_onePositiv

Ein sehr positiver Artikel, der an mir irgrnedwie vorbei gegangen ist. Hier wurde das Problem von Meerwasser/Salzwasser und der Korrosion der Elektroden angegangen.

"Salzwasser statt Trinkwasser: Forscher haben ein Elektrolyse-System entwickelt, das die Wasserspaltung auch mit ungereinigtem Meerwasser ermöglicht – und damit die Wasserstoff-Produktion aus dem Meer. Eine spezielle Beschichtung schützt dabei die Elektroden vor der Korrosion."

Zum weiter lesen

https://www.scinexx.de/news/energie/wasserstoff-aus-meerwasser/


Wie weit sind die Eletrolyse-Systeme bei Nel? (Forschung an neuer Generation)

 

07.01.20 14:42

2919 Postings, 6663 Tage borntoflyneo one

Was Nel nicht kann, kann gar keiner vice versa, wenn es wer anderer kann dann Nel erst recht.  

07.01.20 19:04
2

10857 Postings, 2724 Tage na_sowasNikola Two H2 Truck auf der CES in Las Vegas

We’re at @CES with the #NikolaTwo, our hydrogen-electric truck & our partner @rydersysteminc. Learn more about how were working together to provide national coverage for our trucks & revolutionizing the trucking industry with state-of-the-art technology. Visit booth CP-6 #CES2020

https://t.co/bArM0hcGgF

At #CES2020 and walking the floor. It's nice not having meetings back to back. Excited to see what the world is doing and take a breather. Come check out the Nikola Truck at the @RyderSystemInc booth.  

07.01.20 20:18
1

10857 Postings, 2724 Tage na_sowasWasserstoff, 1000% Steigerung bis 2050

EU plant "große Zunahme" an grünem Gas, um die Klimaziele zu erreichen!

Die Produktion von Biogas, Biomethan und „grünem“ Wasserstoff muss in den nächsten drei Jahrzehnten um mindestens 1.000% steigen, um das EU-Klimaneutralitätsziel für 2050 zu erreichen, sagte ein EU-Beamter.

Erneuerbare Gase machen bereits heute rund 7% des Bruttoinlandsenergieverbrauchs in der EU aus, sagte Antonio Lopez-Nicolas, stellvertretender Referatsleiter der Energieabteilung der Europäischen Kommission, und machte sie zu einem „wichtigen Teil“ des Energiemixes des Blocks.

Da Europa jetzt bis zur Mitte des Jahrhunderts eine Klimaneutralität anstrebt, muss dieser Prozentsatz "erheblich wachsen", sagte der EU-Beamte im November letzten Jahres auf einer von dem französischen Energieversorger ENGIE unterstützten EURACTIV-Veranstaltung .

In den EU-Langzeitszenarien für 2050, in denen die globale Erwärmung unter 1,5 ° C gehalten wird, würden erneuerbare Gase „zwischen 50 und 62,5% des heutigen Bruttoinlandsverbrauchs erreichen“, sagte Lopez-Nicolas.

In Millionen Tonnen Öläquivalent bedeutet dies einen „starken Anstieg von 17 Mio. t RÖE auf 200 bis 250 Mio. t RÖE erneuerbarer Gase“, teilte der Beamte den Teilnehmern der Veranstaltung mit - ein Anstieg von bis zu 1.370%.

So beeindruckend es klingt, es ist nicht unmöglich, dorthin zu gelangen, schlug Lopez-Nicolas vor. Und die EU fange nicht bei Null an. Vor etwas mehr als einem Jahr wurden neue EU-Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz verabschiedet, die die Aufnahme erneuerbarer Gase in Sektoren wie Heizung und Verkehr erleichtern werden, sagte er.

Timmermans sieht die Schlüsselrolle für Wasserstoff bei der Erreichung der EU-Klimaziele
Der kommende Vizepräsident der Europäischen Kommission für den Green Deal erhielt letzte Woche auf einem Forum in Brüssel stehende Ovationen, nachdem er erklärte: "Ich sehe eine zentrale Rolle für Wasserstoff" in den Bemühungen Europas, seine Klimaziele zu erreichen.

Die Grünen sind  skeptisch

Die zunehmende Produktion von erneuerbaren Gasen wirft jedoch Fragen der Umweltverträglichkeit auf. Und die Grünen stehen bei dieser Debatte an vorderster Front.

"Wir als Grüne erkennen die Rolle an, die erneuerbare Gase - sei es Biogas oder Wasserstoff - in einer völlig klimaneutralen Welt spielen müssen", sagte Jutta Paulus, eine deutsche Politikerin, die mit den Grünen im Europäischen Parlament sitzt.

Aber die Grünen zögern, erneuerbare Gase zu diesem Zeitpunkt von ganzem Herzen zu unterstützen, sagte Paulus. Erstens sei das Land, das für die Erzeugung von mehr Biogas oder Biomethan aus der Landwirtschaft zur Verfügung stehe, begrenzt.

Und Energieverluste durch Wasserelektrolyse bedeuten, dass die „grüne“ Wasserstofferzeugung aus Wind- und Sonnenenergie noch keine attraktive Option ist, fügte sie hinzu und wies auf Verluste zwischen 20 und 30% bei aktuellen Elektrolyseuren hin.

"Lassen Sie uns diese kostbaren erneuerbaren und Biogase für Anwendungen wie Schwerindustrie, Fernverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt aufbewahren, bei denen eine Elektrifizierung kurzfristig nicht möglich ist", sagte Paulus den Teilnehmern der EURACTIV-Veranstaltung.

Sie warnte auch davor, dass Öl- und Gasunternehmen Wasserstoff als Ausrede benutzen, um lukrative Investitionen in fossile Brennstoffe zu sichern.

"Wir sollten Wasserstoff nicht als Rettungsweste für die fossile Brennstoffindustrie sehen", warnte sie. Wasserstoff aus Erdgas - derzeit der Hauptproduktionsweg für Wasserstoff - könnte aufgrund von Methanleckagen zu einer stärkeren globalen Erwärmung führen als angenommen.

"Keine Zukunft" für fossiles Gas in Europa, betonen die Grünen
Erdgas fossilen Ursprungs hat in Europa "keine Zukunft", warnten die Grünen, als die EU-Energieminister bereit waren, am Dienstag (2. April) eine Erklärung zur Förderung der "intelligenten Gasinfrastruktur" als Teil eines kohlenstoffarmen Energiemixes für 2050 zu unterzeichnen.

'Abtausch'

Diese Warnungen wurden von Pekka Pesonen, Generalsekretär von Copa-Cogeca, der EU-Bauernvereinigung, bestätigt.

"Biogas wird nicht der Retter der fossilen Brennstoffindustrie sein", sagte Pesonen und wies auf einen "Kompromiss" zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und Energiepflanzen hin.

Die Biogaserzeugung könne den Landwirten zusätzliche Einnahmequellen bieten. Die Erhöhung der Produktion wirft jedoch ökologische Herausforderungen auf, fügte Pesonen hinzu und prognostizierte, dass Biogas aus der Landwirtschaft „lokal“ bleiben und hauptsächlich als „Ergänzung“ zu erneuerbarem Strom aus Wind und Sonne dienen wird.

Die Zukunft des Biogases in Europa: Es ist eine lokale Angelegenheit
Die Aussichten für Biogas in Europa sind positiv, und konservative Schätzungen deuten auf eine Verzehnfachung der Produktion bis 2030 hin. Die Branche muss jedoch in der lokalen Wirtschaft verwurzelt bleiben und ihre Umweltausweise verbessern, um eine grüne Gegenreaktion zu vermeiden. Analysten sagen.

Die Produktion von erneuerbaren Gasen - Biogas, Biomethan und Wasserstoff - wird nach Angaben der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich erheblich zunehmen.

"In unserem Szenario 2050 erwarten wir ein fünfzehnfaches Wachstum der Bioenergie - von heute etwa 1 Exajoule auf etwa 15 Exajoule bis 2050", sagte Francisco Boshell, der die IRENA-Arbeiten zur Innovation im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien leitet. Dies ist eine Steigerung von 400% im Vergleich zum üblichen Referenzfall, so Boshell.

In Europa werde der größte Teil dieses Wachstums auf die Stromerzeugung entfallen, sagte Boshell. Frankreich hat sich im vergangenen Jahr zum Ziel gesetzt, bis 2030 10% des Biomethans in das Gasnetz des Landes einzuspeisen, ähnlich wie Dänemark es bereits tut. Der französische Energieversorger ENGIE will dies bis 2050 auf 100% bringen und der Mischung andere kohlenstoffarme Gase wie Wasserstoff hinzufügen.

Die drastische Kostensenkung bei Solar- und Windstrom hat die Produktion von eFuels attraktiver gemacht, sagte Boshell und verwies auf das „große Interesse“ an grünem Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse erzeugt wird.

"Bis 2050 sollen etwa 19 Exajoule erneuerbaren Wasserstoffs produziert werden", was bis dahin etwa 8% des Energiebedarfs entspricht, sagte Boshell. Dafür müssten "rund 16% des weltweit erzeugten Stroms" für die Wasserstoffproduktion verwendet werden - oder "rund 4 Terawatt erneuerbare Kapazität" bis 2050, betonte er.

Forscher: 100% erneuerbare Energie benötigt "viel grünen Wasserstoff"
Die Erzeugung von sogenanntem grünem Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom wird als potenzieller Wegbereiter für den Übergang zu einem 100% erneuerbaren Energiesystem angesehen. Die Anreise wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, und es sind einige Zwischenlösungen erforderlich, sagt Daan Peters.

Gasverbrauch sinken

Kurzfristig wird Erdgas für die Energiewende jedoch "unvermeidlich" bleiben, so Didier Holleaux, Executive Vice President bei ENGIE, verantwortlich für die Überwachung der Gasaktivitäten.

"Die erste Priorität besteht darin, Kohle zu ersetzen, und wir brauchen Erdgas als Ergänzung zu erneuerbaren Energien, von denen viele nur sporadisch zur Verfügung stehen", sagte Holleaux.

Und mittel- bis langfristig müsse "Gas vollständig umweltfreundlich sein", fügte er hinzu und wies auf das Potenzial hin, "100% erneuerbares Gas" bis 2050 in Frankreich zu erreichen.

Dies sei jedoch nur mit einer Reduzierung des Gasverbrauchs möglich, betonte er. Derzeit verbraucht Frankreich 460 Terawattstunden Gas pro Jahr, so Holleaux. „Wir gehen davon aus, dass es bis 2050 rund 300 TWh sein werden“, sagte er - eine Reduzierung um rund 34%.


https://www.euractiv.com/section/...-green-gas-to-meet-climate-goals/  

07.01.20 20:20
1

58 Postings, 2245 Tage chhb23Born

Geduld ist der Schlüssel

Die Performance andere Werte im Verhältnis zu nel Entwicklung der letzten zwei Jahre ist interessant.
Nel hat hier auch über 300% und mehr. Nel ist einfach schon länger für h2 Investors interessant.
Die anderen ziehen hier nach.  

07.01.20 20:33
3

10857 Postings, 2724 Tage na_sowasMir wurde kurz ganz heiß.....

Im norwegischen Stavanger brennt das mehrstöckige Parkhaus am Flughafen.
Hunderte Fahrzeuge zerstört, Parkhaus vor dem Zusammenbruch.

Brandursache vermutlich ein E-Fahrzeug sagen Augenzeugen.

Es ist anzunehmen das viele BEVs im Parkhaus stehen.....nicht zu löschen sagt die Feuerwehr!

Kommt bald das Parkhausverbot für BEVs? ;-)

Zum Glück kein Personenschaden bis jetzt.

https://www.nrk.no/rogaland/...huset-pa-stavanger-lufthavn-1.14850087  

07.01.20 21:24
1

2919 Postings, 6663 Tage borntoflyna_sowas 10885 Steigerung der Tankkapazitäten

Ich kenn ein Unternehmen, dem ist im Sommer die ganze Busgarage wegen eines Elektrobusses abgebrannt. Der zweite wurde kurzerhand von der Polizei still gelegt. Die Akkus sind brandgefährlich im wahrsten Sinn des Wortes. Und je mehr Ladekapazitäten, je schneller sie geladen werden und je höher die Umgebungstemperatur je höher das Brandrisiko.  In Wohngebiete werden nur eine geringe Anzahl von  BEVs geladen werden können wenn überhaupt. Bei Nutzfahrzeugen in Busterminals ohnehin denkunmöglich. Wasserstoff ist m.E. alternativlos.



https://www.wochenblatt.de/polizei/altoetting/...schelm-in-burghausen  

07.01.20 21:29

2919 Postings, 6663 Tage borntoflychhb23:

Ich zweifle nicht an Nel! Tatsache ist aber, dass Nel das letzte halbe Jahr einfach an Boden verliert. Freilich ist dieser Verlust gleichzeitig auch das Potential dieser Aktie. Nel wird Ihren Weg machen, mit oder ohne Trevor.  

07.01.20 21:43

59475 Postings, 4090 Tage Lucky79Hätte der Wasserstoffbus gebrannt....

wäre die Baugrube für den Neubau auch gleich mit ausgehoben....  ;-)

Spaß beiseite...

H2 Technik ist sicherer als Benzin...
Die Tanks sind feuerfest...
Leckagen werden erkannt... usw...
 

07.01.20 21:49
1

2919 Postings, 6663 Tage borntoflySchrecklich was da abgeht in Stavanger

...des wird wohl Folgen haben.  Die Rückversicherer werden da nicht mehr länger zusehen.  

Seite: 1 | ... | 434 | 435 |
| 437 | 438 | ... | 2099   
   Antwort einfügen - nach oben