Sieben Industriepartner haben die Finanzierung eines Demonstrationsprojekts in Dänemark erhalten, bei dem Offshore-Windkraft zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff für den Straßenverkehr genutzt wird.
Avedøre Kraftwerk auf Avedøre Holme Im Energiebereich ist Avedøre am bekanntesten für den Bau des großen Biomasse-KWK-Kraftwerks von Ørsted, dem Avedøre-Kraftwerk. In Zukunft wird in diesem Gebiet jedoch möglicherweise mehr als nur Wärme und Strom erzeugt. Dies wurde deutlich, als das Programm zur Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien (EUDP) unter der dänischen Energieagentur beschloss, das H2RES-Projekt zu unterstützen, bei dem Ørsted der Hauptpartner ist.
Ørsted erhielt zusammen mit den Partnern Everfuel Europe A / S, NEL Hydrogen A / S, GreenHydrogen A / S, DSV Panalpina A / S, Hydrogen Denmark und Energinet Elsystemansvar A / S Finanzmittel in Höhe von 34,6 Mio. DKK für den Bau einer 2-MW-Elektrolyse Anlage mit zusätzlichem Wasserstoffspeicher. Die Anlage wird Strom aus Offshore-Windenergieanlagen nutzen, um erneuerbaren Wasserstoff für Busse, Lastkraftwagen und möglicherweise Taxis zu produzieren.
Es wird erwartet, dass die tägliche Wasserstoffproduktion rund 600 kg beträgt, genug, um 20 bis 30 Busse anzutreiben, und gleichzeitig den Einsatz in Lastkraftwagen und Taxis zu testen. Die für das H2RES-Projekt gewährten Mittel sind die größten unter den 53 Projekten, die im Rahmen dieser zweiten Aufforderung zur Einreichung von Anträgen für 2019 von der EUDP finanziert wurden.
Wasserstoff wird in der Schwerindustrie in Europa häufig verwendet, wird jedoch hauptsächlich durch die Umwandlung fossiler Brennstoffe in einen Prozess erzeugt, bei dem große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt werden. Wasserstoff kann auch durch Elektrolyse erzeugt werden, bei der Elektrizität zur Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff verwendet wird. Wenn der für die Elektrolyse verwendete Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt, wird der erzeugte Wasserstoff erneuerbar sein. Daher wird das H2RES-Projekt, für das Ørsted und seine Partner gerade eine Förderung erhalten haben, Strom direkt aus den beiden Siemens Gamesa 3.6MW-Offshore-Windkraftanlagen von Ørsted im Kraftwerk Avedøre beziehen. Darüber hinaus kann die Elektrolyse flexibel betrieben werden, wodurch eine flexible Nutzung der schwankenden Stromerzeugung aus den Offshore-Windenergieanlagen sichergestellt wird.
Anders Nordstrøm, Vizepräsident und Leiter der Wasserstoffaktivitäten von Ørsted:
"Erneuerbarer Wasserstoff könnte ein Eckpfeiler des Bestrebens Dänemarks sein, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70% zu senken und zu einer Welt zu gelangen, die ausschließlich mit grüner Energie betrieben wird. Der schwere Straßenverkehr ist einer der Sektoren, die indirekt umweltfreundlicher werden können Elektrifizierung mit Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen Da erneuerbarer Wasserstoff derzeit teurer ist als Wasserstoff aus Gas oder Kohle, ist es für uns wichtig, die Technologie zu demonstrieren und Erfahrungen zu sammeln, die eine Skalierung ermöglichen Technologie und machen es effizienter, so dass wir in der Lage sein werden, erneuerbaren Wasserstoff zu einem Preis zu produzieren, der mit dem Preis der Alternativen auf fossiler Basis konkurrieren kann. "
Jacob Krogsgaard, CEO von Everfuel:
"Das Interesse an umweltfreundlichem emissionsfreiem Kraftstoff ist besonders im Großraum Kopenhagen enorm. Mit Wasserstoff, der aus überschüssiger erneuerbarer Energie gewonnen wird, können wir 100% umweltfreundlichen, umweltfreundlichen Kraftstoff herstellen. Die Energie kann flexibel gespeichert, verteilt und genutzt werden ohne dass weitere erhebliche Investitionen in neue Strominfrastrukturen für Schwertransporte erforderlich sind, beispielsweise im städtischen Umfeld: Everfuel ist verantwortlich für die Verteilung des erneuerbaren Wasserstoffs, einschließlich des Aufbaus von Wasserstofftankstellen für Eigentümer und Betreiber emissionsfreier Fahrzeuge - ohne Einschränkungen für bestehende Das H2RES-Projekt in Avedøre ist einzigartig mit starken Partnern und in unmittelbarer Nähe zu Kopenhagen. "
Jon André Løkke, CEO von Nel ASA:
"Dänemark ist weltweit führend im Bereich der erneuerbaren Energien und hat eine Vorreiterrolle in Bezug auf erneuerbaren Wasserstoff als bevorzugte Energiequelle für Schwerlasttransporte. Die Realisierung des H2RES-Projekts wird ein wichtiger Schritt für die Entwicklung eines landesweiten Projekts sein Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ørsted und den H2RES-Partnern bei diesem und zukünftigen Projekten. "
Niels-Arne Baden, CEO von Green Hydrogen A / S: "Dies ist ein sehr wichtiges Projekt für uns und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Ørsted ist führend in der Windbranche Das Projekt wird GreenHydrogen wertvolle Erfahrungen und eine einzigartige Grundlage bieten, um unsere Elektrolyseanlagen weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der Windindustrie gerecht zu werden, die zu den größten Akteuren im Bereich Wasserstoff für die Energiespeicherung zählen wird. "
Tejs Laustsen Jensen, CEO von Hydrogen Denmark:
"Die Integration von Energie aus Offshore-Windenergie in Schwerlasttransporte ist eine wesentliche Herausforderung für die grüne Transformation. Mit H2RES haben wir die Möglichkeit zu testen, wie sich Wasserstoff und Offshore-Windenergie am besten ergänzen können. Beide miteinander, beim Transport." Sektor und das kollektive Energiesystem. Es ist ein sehr wichtiger Schritt für Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die grüne Transformation. "
Fakten:
Ørsted, Everfuel Europe A / S, NEL Hydrogen A / S, GreenHydrogen AS, DSV Panalpina A / S, Hydrogen Denmark und Energinet Elsystemansvar A / S haben im Rahmen der zweiten Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für das H2RES-Projekt eine Finanzierung in Höhe von 34,6 Mio. DKK erhalten . H2RES ist ein Demonstrationsprojekt zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff für den Straßenverkehr auf der Basis von Offshore-Windkraft. Im Allgemeinen wird der Strom für das Demonstrationsprojekt direkt von den beiden 3,6 MW-Offshore-Windkraftanlagen von Ørsted in Avedøre bezogen. Ziel des Projekts ist die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff zur Verwendung in Bussen, Lastkraftwagen und möglicherweise Taxis.
https://orsted.com/en/Media/Newsroom/News/2019/12/945369984118407 |