Gerade las ich noch in der Berliner Zeitung, aufmerksam geworden im Internet darauf wie ein angeblich 70jähriger Frankfurter auf die Idee kam, seine nunmehr 30 Jahre alte Öl Heizung auf andere Heizungen umzustellen. Das aber gehabt vor Jahren. Dazu hätte er sich bei Heizungsbaufirmen erkundigt, aber keiner wollte ihm eine Heizung auf Basis einer Wärmepumpe einbauen. Aus der Erzählung nahm ich an, er hätte keine Fußbodenheizung in seinem 3 Familienhaus mit 300 m² Wohnfläche installiert gehabt, was die Ablehnung der Heizungsanlage aber sicher zur Ablehnung gebracht hat. Fakt aber, ein derartiger Umbau für 300m² Wohnfläche würde die gesamte Rechnung um ein vielfaches zum Neubau ergeben. Er hat sich also dazu entschlossen, eine Hybridheizung mit also Solarthermie und neuerem Brennwertkessel den er sich zulegen konnte wie er schreibt, beste Erfolge erzielt. Und genau das, glaube ich ihm nicht. Ob er in diesem vergangenen Winter damit Erfolg hatte, sei dahin gestellt denn, Solarthermie funktioniert nämlich im nicht nur Sonnenarmen sondern auch bei kalten Temperaturen, wirklich kalten Temperaturen, nicht wirklich. Unsere Heizung noch Öl braucht im Winter nämlich Heizungswärme vollständig, weil die Solarthermie, allerdings auch schon 29 Jahre alt, nicht funktioniert. Er behauptet aber, warmes Wasser und Heizung damit gewährleistet zu haben. Im Sommer schon aber im Winter nie und nimmer und, mit neuem Gesetz ist doch jetzt die Gewinnung von Wärme auch mit Brennwertkessel out, oder habe ich was überlesen. |