...shorten um nicht die Aktien verkaufen zu müssen und trotzdem die Verluste zu begrenzen ist schon okidoki. Allerdings kochen auch die Erneuerbaren nur mit Wasser und Pfingsten sollte ein Tag der Erleuchtung sein .-:)) Das sonnige Pfingstwochenende hat für einen neuen Weltrekord bei der Solarstrom-Produktion gesorgt. Zeitweise erreichte die Leistung 22.000 Megawatt. Die Aktien der deutschen Solarunternehmen führen indes weiterhin ein Schattendasein.Bereits am Freitag vor Pfingsten erreichte die solare Kraftwerksleistung in Deutschland 22.000 Megawatt, was der Leistung von etwa 20 Atomkraftwerken entspricht. Die Spitzenleistung wurde in der Mittagszeit erzielt, also genau dann, wenn der Stromverbrauch am größten ist. Solar-Weltmeister Deutschland Kein anderes Land der Erde erzeugt auch nur annähernd so viel Solarstrom wie Deutschland, alleine in den vergangenen zwölf Monaten hat sich die installierte Leistung um rund 50 Prozent erhöht. Aber obwohl der Markt für Solarstrom boomt, kämpfen die deutschen Solarunternehmen ums Überleben. Mit Solon und Q-Cells befinden sich bereits zwei große deutsche Solarkonzerne in der Insolvenz, Conergy ist diesem Schicksal nur knapp entkommen. Und auch Solarworld ist längst in die roten Zahlen gerutscht und schiebt einen Schuldenberg von über einer Milliarde Euro vor sich her. Negative Margen Der erbitterte Preiskampf, in erster Linie von chinesischen Mitbewerbern ausgelöst, hat dafür gesorgt, dass in der Branche mittlerweile kaum noch jemand Geld verdient. Obwohl die Absatzzahlen steigen, brechen die Erlöse aufgrund der stark gefallenen Modulpreise ein. Die Nettomargen sind längst im negativen Bereich. Anhaltende Überkapazitäten Besserung ist nicht in Sicht, trotz der anhaltend hohen Nachfrage nach Solaranlagen bestehen weiterhin weltweite Überkapazitäten, was eine dringend erforderlich Stabilisierung der Modulpreise erschwert. Die deutschen Solarfirmen werden zukünftig den Großteil ihrer Umsätze außerhalb Deutschlands erwirtschaften müssen, weil sich das Wachstum auf dem Heimatmarkt zukünftig deutlich verlangsamen wird. Und dort ist der Konkurrenzkampf noch härter. Quelle -Auszug-Der Aktionär online
|