Wenn ich von den aktuellen Kursen beider Wechselrichterhersteller ausgehe und meine Einschätzungen dazu nehme wie auch die der Herren Analysten, dann sind SMA und Solaredge wohl so gut wie gleichauf. SMA ist beim 2016er KGV etwas höher bewertet wie Solaredge:
2016 KGV:
SMA Solar: 21,7 Solaredge: 19,6 (2016 EPSs: 1,40 $)
cashbereinigtes 2016er KGV:
SMA Solar: 17,7 (Nettocash je Aktie Ende 2016e: 10,06 €) Solaredge: 16,2 (Nettocash je Aktie Ende 2016e: 4,83 $)
Richtig niedrig bewertet sind beide aber nicht mehr. Diese höhere GV-Bewertung von SMA ist auch meines Erachtens ganz ok, denn SMA ist Weltmarktführer und hat auch ein deutlich besseres KUV (SMA 2016 KUV: 1,75 -- Solaredge 2016 KUV: 2,19).
SMA mischt in allen wichtigen Solarmärkten der Welt mit bis auf China. Solaredge dürfte so rd. 80% seiner Umsätze in den USA generieren und ist vor allem im kleinen und mittelgroßen US-Aufdachanlagengeschäft unterwegs, während SMA seine Hauptumsätze im Solarkraftwerksbereich macht. Unterschiedlich sind also die zwei Wechselrichterhersteller dann schon.
Die große Frage ist halt wer entwickelt sich besser im kommenden Jahr. Dass Solaredge schon alleine wegen des geringeren Umsatzniveaus deutlich schneller wachsen wird wie SMA ist klar, aber wenn Solaredge wirklich in 2016 um 50% beim Umsatz wachsen wird wie erwartet, dann wäre das schon richtig klasse. Würde dann aber immer noch um über die Hälfte beim Umsatz kleiner sein wie SMA.
Schwer zu sagen wer jetzt bessere Kurschancen hat SMA oder Solaredge. Für SMA spricht, dass die Kosteneinsparungen im kommenden Jahr mit Sicherheit die Gewinnmargen wieder deutlich nach oben bringen wird und mit einem Umsatz von um die 1,1 Mrd. € hat SMA einen wunderschönen Gewinnhebel. Hier könnte SMA überraschen. Außerdem spielt SMA überall mit wo Solar läuft ob USA oder Indien oder oder. Für Solaredge spricht ganz klar, dass die ein weitaus höhere Wachstum hinlegen werden wie SMA und wohl auch noch bei den Micorwechselrichter von den Kostenschwierigkeiten von Enphase profitieren werden.
beegees06 du weißt ja aus dem SMA-Thread da ich bei SMA drin bin und werde da auch noch weiter drin bleiben. Abe roihne Frage Solaredge ist eine sehr gute Alternative zu Solaredge. Vielleicht auch die bessere. Ich fühle mich bei SMA momentan aber pudelwohl.
Wobei ich aber von den Kurschancen her eine Jinko vorne sehe, weil bei Jinko der Überraschungseffekt größer sein kann und meiner Einschätzung nach auch sein wird. Auf der anderen Seite haben SMA mit einer Eigenkapitalquote von 49% und Solaredge von 58% eine sehr gute Bilanzqualität, da beide über einen Nettocash von > 200 Mio. € verfügen, während Jinko nur über eine Eigenkapitalquote von 20% verfügt und eine hohe Nettofinanzverschuldung von > 1 Mrd. $ hat. Wobei beides bei Jinko dann auch schon auf die rd. 700 MW an Solarkraftwerkskapazitäten im Eigenbesitz zurückzuführen ist und wenn die Jinko dann endlich auslagert wird die Transparenz in der Bilanz wieder sehr gut und schwupps wird die Jinkobilanz auch wieder deutlich besser aussehen und das sollte zusätzlich dann helfen den Kurs weiter nach oben zu kriegen.
|