Das sehe ich nicht so H731400, dass sich die Ausgangslage durch die Verlängerung in den USA komplett verändert hat bzw. muss man da doch genauer hinschauen. Komplett verändert ist ein riesen Wort.
Schaut man sich die kommenden zwei Jahren an, dann wird sich da bezüglich mehr Nachfrage wie vor der Verlängerung so viel nicht tun. Vielleicht 3 oder 4 GW an höherer Nachfrage von 2016 bis 2017 mehr wird es nicht sein. Ist zwar positiv ohne Frage, aber die Welt ist das jetzt auch nicht gerade. Das heißt für die China-Solaris, dass das zwar sicher gut ist, aber so richtig werden sie dann davon nicht profitieren. Großer Vorteil jetzt ist halt für Jinko und Co, dass es wohl in 2017 zu keinem globalen Nachfragerückgang kommen wird und damit dann wohl auch die Modulpreise in 2017 nicht zu sehr fallen werden wie schon vermutet wurde.
Von den großen Volumenmodulhersteller wird wohl First Solar zumindest kurstechnisch profitieren können, denn jetzt müssen die Analysten ihre Gewinnprognosen für 2017 erhöhen. Es wird derzeit erwartet, dass bei First Solar in 2017 gg. 2016 der Gewinn um rd. 25% rückläufig sein wird. Das dürfte wohl jetzt nicht mehr ganz so der Fall sein. Wobei aber bei First Solar in der Aktienbetrachtung wohl mehr im Fokus stehen wird wie weit können sie ihre Modulwirkungsgrade hoch bringen, werden sie nun doch die Fertigungskapazitäten ausbauen werden und kriegen sie ihre Bruttomrage wieder über die 20% oder nicht ?
Bei SolarCity und Sunrun stimme ich dir zu H7341000, für die war das schon mehr als ein Segen, weil sie total abhängig sind vom US-Solarmarkt und die haben jetzt wirklich eine exzellente Planungssicherheit bis 2021. Das hatten sie in der letzten Woche bei weitem noch nicht. Bei SolarCity z.B. stellt sich aber nun die Frage in wie weit sind die News in der Aktie mittlerweile eingepreist, denn die Aktie hat sich seit dem Tief nach den Q3-Zahlen Mitte November mehr als verdoppelt.
Dann dürfte Solaredge noch ein großer Profiteur sein, denn die machen den Großteil ihrer Umsätze noch in den USA, vor allem mit ihren Optimizer und Microwechselrichter und wenn ich schon bei den Wechselrichter bin, dann sollte man bei der Profiteurliste SMA nicht vergessen Die sind in den USA bei den Wechselrichter die Nr. 1 vor ABB (ehemals Power One) mit einem Marktanteil von rd. 30% und werden in diesem Jahr in den USA wohl etwas mehr als 2 GW an Wechselrichterleistung absetzen. Das sind so ca. 25% an US-Anteil bei SMA in diesem Jahr. SMA ist ja etwas verspätet nach der US-News gestiegen, aber dannals die Aktie dann aufgewacht ist, ist sie seit dem um etwas über 20% gestiegen. Kannst mal im SMA-Thread vorbeischauen H7341000, da habe ich einiges zu SMA geschrieben.
Im Augenwinkel sollte/könnte man dann vielleicht auch noch Enphase haben. Wenn die ihre Kostenprobleme in den Griff bekommen, optimistisch sind sie ja, dann könnte das ein richtiger Top Pick im kommenden Jahr werden, denn die leben ja zu 90% vom US-Markt. |