Ich habe ein wenig in der Berenberg Analyse recherchiert:
Die EU Wasserstoffstrategie plant die Elektrolyseleistung von 2021 - 2024 jährlich um ca. 1,75GW auszubauen. Ab 2025 sollen es 6 GW jährlich sein, bis hin zu einer Gesamtkapazität von 2x40 GW.
Von 2010 - 2018 sind weltweit gerade mal Kapazitäten in Höhe von 140MW Elektrolyseleistung installiert worden, was gerade mal 17,5MW pro Jahr sind.
Von 17,5MW auf 1750 MW, das entspricht einer unfassbaren Steigerung von 10.000%!!! Und das Niveau wird beibehalten.
Das Werk in Heroya soll einen Kapazität von bis zu 2GW bekommen. Neben NEL gibt es noch die europäischen Elektrolysehersteller ITM (1GW in Sheffield) und McPhy (Kapazitäten?).
Nachdem NEL und auch die anderen Player sicherlich nicht nur in die EU verkaufen werden, werden die Werkskapazitäten dieser drei Hersteller wohl nicht ansatzweise reichen um die EU-Ziele zu erreichen. Wir können ziemlich sicher davon ausgehen, dass das Werk in Heroya mehr als ausgelastet sein wird. Was bedeutet das für den Umsatz?
Im Nikola Deal war die Rede von 350.000 € für 1MW Elektrolyseleistung. Dies wird kein Durchschnittspreis sein, andererseits werden die Preise auch fallen. Die Heroya Leistung von 2.000 MW jährlich x 350.000 = 700 Millionen €. Im Vergleich zu den ca. 60 Millionen Umsatz von 2019 nicht schlecht und das alleine durch Heroya.
Der aktuelle Umsatz wird sich verzehnfachen oder noch um vieles mehr. Ich sehe eine rosige Zukunft für unsere NEL. |