NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 770 von 2100
neuester Beitrag: 19.08.25 13:52
eröffnet am: 01.05.19 11:22 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52491
neuester Beitrag: 19.08.25 13:52 von: Licht313 Leser gesamt: 29267306
davon Heute: 13712
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 768 | 769 |
| 771 | 772 | ... | 2100   

12.06.20 22:28

918 Postings, 1916 Tage BörsenbunnyWasserstoffaktien heiß gesucht

https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...gesucht-1029303805

Wasserstoff-Aktien wie Nel Asa oder Ballard Power heiß gesucht

12.06.2020 16:58:06
Die Suchanfragen für Wasserstoff-Aktien steigen fulminant an. Von Matthias Fischer
Das Interesse der Anleger am Thema Wasserstoff nimmt immer mehr zu. Das zeigt sich an den Kursen von Aktien der Unternehmen, die Wasserstoff herstellen wie Nel Asa aus Norwegen oder Brennstoffzellen produzieren wie Ballard Power aus Kanada. Aber es gibt auch eine andere Kennzahl, die das explosionsartige Interesse dokumentiert: die Anzahl der Suchanfragen. Nach Daten des Internet-Portals block-builders.de haben sich bei der Suchmaschine Google die Anfragen für den Suchbegriff "Wasserstoff" gegenüber Juni 2018 um 345 Prozent erhöht. Noch krasser fällt den Daten zufolge das Ergebnis aus, wenn man das Suchbegriffspaar "Wasserstoff Aktien" nimmt: Hier liegt das Plus gegenüber den Anfragen aus der ersten Juniwoche 2018 bei 1850 Prozent.  

12.06.20 22:38

6058 Postings, 2847 Tage AMDWATCHNa also

NEL als Übernahme Kandidat für 5 Milliarden Euro....

Aber wir wollen das unser Schatz.. Das alleine schafft  

12.06.20 23:41

1828 Postings, 1950 Tage Flo2231Übernahme?

Woher hast du das mit der Übernahme? Aber soll mir Recht sein oder? Gut für den kurs  

13.06.20 00:09
4

65 Postings, 2172 Tage Steve1979@Flo

go home...  

13.06.20 09:10
7

10857 Postings, 2737 Tage na_sowasLokke im ausführlichen Interview.....TOP

Wasserstoffgasinvestoren

Nel ist ein Traum im Wert von 26 Mrd. NOK. Der Kunde Nikola ist ein Traum im Wert von 200 Milliarden NOK. Die Frage ist, wann die Anleger aufwachen.


Wasserstoffunternehmen Nel ist definitiv die heißeste Aktie an der Osloer Börse. Es konkurriert jeden Tag mit Equinor in Bezug auf den Umsatz an der Börse, und kein anderes Unternehmen einer bestimmten Größe kann in diesem Jahr einen Anstieg von 125 Prozent vorweisen.

Dann haben wir Nikola - Nels Riesenkunden. Oder: Nels potentieller Riesenkunde. Nikola ist gerade in den US-Aktienmarkt eingetreten, und euphorische Investoren bewerten das Unternehmen jetzt mit 23 Milliarden US-Dollar, was rund 200 Milliarden US-Dollar entspricht

Nikola wird von Nel Elektrolyseure und Tankstellen für Milliarden NOK kaufen. Denn Nikola wird wasserstoffbetriebene Anhänger produzieren und auch die Infrastruktur für diese Wasserstoffanhänger installieren.

Als Investor übernehmen Sie ein enormes Technologie- und Ausführungsrisiko, indem Sie in diese beiden Unternehmen investieren. Der Risikorabatt kann aber leider nur vergessen werden. Das Gegenteil ist der Fall - die Prämie, die Sie für den Traum von einer Welt zahlen, in der alle Lastwagen, Busse und Boote mit Wasserstoff betrieben werden und in der Nikola die Waren mit Nel als Subunternehmer liefert, steigt.

Es ist so hoch, dass es für einen vernünftigen Investor oder professionellen Manager unmöglich sein sollte, eine Investition zu verteidigen - selbst wenn man ein Wasserstoffoptimist ist.

Wie der Analyst Ole-Andreas Krohn von DNB Markets hier schreibt, wird Nel im Jahr 2030 mit dem 70-fachen Gewinn bewertet. Im Jahr 2030! Und dies sind Erfolgsschätzungen, die auf dem Erfolg basieren. Dann ist es kein Wunder, dass der Analyst den Verkauf der Aktie empfiehlt.

Es gibt Blasenpreise, aber ob die Blase bereits zum Platzen bereit ist oder ob sie noch größer wird - das ist die große Frage. Die Nel-Blase und die Nikola-Blase platzen wahrscheinlich gleichzeitig. Nicht nur, weil sie industriell miteinander verbunden sind, sondern auch, weil Nel 1,1 Millionen Nikola-Aktien im Wert von rund 600 Millionen NOK besitzt.

Geheimnisvolle Aktionärsliste

Deutsche lieben Nel. Dies ist auf den ersten Blick auf der etwas mysteriösen Aktionärsliste nicht zu sehen. Clearstreaming Banking ist mit rund 44 Prozent der Anteile der mit Abstand größte Eigentümer. Dies ist ein sogenanntes Kundenkonto, hinter dem viele Aktionäre stehen. IR-Kontakt Bjørn Simonsen teilt Finansavisen mit, dass Anstrengungen unternommen werden, um diese Aktionäre in die Aktionärsregister aufzunehmen.

- Dies ist ein Konto der Deutschen Börse, sagt Jon André Løkke, CEO von Nel.

- Sie haben also viele deutsche Aktionäre?

- Ja, aber auch österreichische, polnische und andere europäische Aktionäre, sagt er.

Nel CEO antwortet

Løkke leitet ein Unternehmen mit einem ebenso hohen Marktwert wie Entra, Storebrand und Aker. Wir haben diesem ehemaligen REC-Direktor einige Fragen gestellt, die ein etwas skeptischer Investor möglicherweise gestellt hat.

Der Grund für die Nikola-Fragen ist, dass das Unternehmen und Nel eine Rahmenvereinbarung im Wert von mehreren Milliarden NOK abgeschlossen haben, was viel mehr bedeutet als alle anderen derzeitigen Kunden zusammen. Der Auftragsbestand von Nel belief sich zum Ende des ersten Quartals auf 592 Mio. NOK.

- Nikola hat noch nichts produziert und es gibt Skeptiker, die denken, dass Nikola viel redet und wenig Action macht. Was sagst du dazu?

- Ich möchte sagen, dass bei der Bekanntgabe dieser Rahmenvereinbarung im Jahr 2017 nur sehr wenig vorhanden war. Aber sie haben einige verrückte beeindruckende Schritte gemacht. Zum einen haben sie eine enge technologische Zusammenarbeit mit Bosch geschlossen, das in Nikola investiert hat und für die Lieferung von Schlüsselkomponenten für die Steuerung der LKWs und Systeme rund um die Brennstoffzellen verantwortlich ist. Nur damit hat Nikola das Risiko stark reduziert.

- Zweitens hat Nikola in Arizona ein großes Forschungszentrum mit Hunderten von Mitarbeitern gebaut. Drittens hat das Unternehmen die von uns gelieferten Demo-Stationen eingerichtet und zwei Prototyp-LKWs gebaut, die auf der Straße rollen und Wasserstoff mit unserer Ausrüstung füllen. Und schließlich haben sie eine Zusammenarbeit mit Iveco geschlossen, mit der sie eine Fabrik in Deutschland bauen werden.

- Nikolas Risikoprofil ist jetzt im Vergleich zu früher etwas ganz anderes. Sie haben wirklich viele der Kästchen angekreuzt, die wir 2017 als potenzielle Risiken angesehen haben. Es gibt noch viel zu tun, aber sie haben jetzt eine völlig andere Finanzierung und Partner.

- Wissen Sie, wann Sie mit der Lieferung der Produkte an Nikola beginnen sollen?

- Wir wissen es, aber Nikola hat sich das Recht vorbehalten, über die Einführung der Tankstellen zu kommunizieren. Wir dürfen diese Details einfach nicht weitergeben.

80 Prozent Preisverfall?

Der Leiter der Wasserstoffinvestition von Statkraft, Ulf Eriksen, erklärte letzte Woche in Finansavisen, dass es "keinen Grund gibt, warum die Kosten eines Elektrolyseurs viel höher sein sollten als die Materialkosten." Wir gehen davon aus, dass der Preis für Elektrolyseure in den nächsten fünf bis zehn Jahren um vielleicht 80 Prozent fallen wird. “

- Was halten Sie von dieser Vorhersage?

- Ich werde nichts zu dieser Aussage sagen, aber ich kann sagen, dass wir selbst gesagt haben, dass die Kosten für Elektrolyseure erheblich gesenkt werden. Mit der Hochskalierung, die wir bei Herøya durchführen, haben wir gesagt, dass die Kosten in der ersten Produktionslinie fast halbiert werden sollten. Dann werden die Kosten weiter sinken, wenn wir mit den Zeilen zwei, drei und vier beginnen.

- Wir glauben, dass wir weltweit führend sind. Wir haben nicht nur die effizienteste Technologie, sondern auch die kostengünstigste Technologie auf dem Markt. Das Produktionsvolumen, das wir jetzt aufbauen, habe ich nirgendwo anders auf der Welt gesehen.

Das traurige Schicksal

von REC Als ehemaliger Direktor von REC von 2002 bis 2012 weiß Løkke sehr gut über das Schicksal von REC Bescheid. REC war der Kosten- und Technologieführer bei Silizium und verkaufte einst Silizium zu himmelhohen Preisen. Aber dann kamen die Chinesen auf den Kurs, die Kosten gingen zurück und die Preise fielen.

- Kann Nel auf lange Sicht dasselbe passieren?

- Man sollte immer ein Auge auf die Chinesen haben, sonst wäre etwas sehr naiv.

Aber es gibt auch die Ähnlichkeit mit REC, so Løkke, der selbst behauptet, dass es einen großen Unterschied zwischen einem Produzenten in der Wasserstoff- und Solarindustrie gibt:

- In der Solarindustrie könnte man eine schlüsselfertige Wafer- oder Solarzellenfabrik kaufen und die mit der neuesten Fabrik hatte die niedrigsten Produktionskosten. Die Chinesen hatten die neuesten Fabriken, ergo hatte die niedrigeren Kosten. Jeder konnte eine Fabrik kaufen und sie wurden überinvestiert. Die chinesischen Behörden hatten entschieden, dass dieser Markt strategisch wichtig ist, und die Produzenten subventioniert.

- Bei Wasserstoff kann man keine schlüsselfertige Elektrolyseanlage kaufen, das ist nicht möglich. Nur wir wissen, wie man das macht und wie man diese Fabrik entwirft - wir werden es niemandem erzählen. Es gibt einen wichtigen Unterschied.

- Eine einzigartige Position

- Warum sollten Leute die Aktie kaufen?

- Es ist nicht meine Aufgabe, den Kauf oder Verkauf der Nel-Aktie zu empfehlen, aber ich kann ein wenig darüber erzählen, was uns von anderen Akteuren in der Branche unterscheidet. Erstens glauben wir, dass Nel eine einzigartige Position hat, weil wir die größten in der Elektrolyse sind. Darüber hinaus beschäftigen wir uns nur mit Wasserstofftechnologie und sind äußerst motiviert, grünen Wasserstoff in der Industrie und im Transportsektor wettbewerbsfähig zu machen. Wir sind dabei, die größte Anlage zu bauen, die die Welt im Bereich der Elektrolyseurproduktion gesehen hat, und wir haben dies bereits in Tankstellen getan. Abschließend kann ich erwähnen, dass wir dies in einem Paket anbieten können, was sonst niemand tut.

Mehr Batterieautos

- Nel kann eine glänzende Zukunft haben, auch wenn Wasserstoff auf dem globalen Privatwagenmarkt nicht der Treibstoff der Zukunft ist. Aber glauben Sie, dass Wasserstoffautos in ein paar Jahren in Norwegen üblich sein werden?

- Es ist wahr, dass wir sicherlich nicht auf die Wasserstoffautos angewiesen sind. Heute ist die Auswahl nicht groß, aber ich denke, es werden mehr Wasserstoffautos auf dem Markt sein. Was gut ist, ist, wenn die Infrastruktur für schwere Fahrzeuge kommt, denn Privatwagen können von denselben Tankstellen genutzt werden. Es wird kommen, aber ich denke, die Batterie ist besser für kleinere Autos geeignet, die nicht so weit fahren müssen. Für beide wird es einen Markt geben, obwohl es wahrscheinlich mehr batteriebetriebene Elektroautos als Wasserstoffautos geben wird.

Ihm zufolge wird es in Zukunft wahrscheinlich einen größeren Anteil an Wasserstoffautos in Ländern wie China, Indien, Südkorea und Japan geben:

- Diese Länder verfügen nicht über ein so gutes Stromnetz, um irgendwo Gebühren zu erheben wie in Norwegen. Wir haben gerade eine Bestellung an der Station Nummer 16 in Korea erhalten, die alle Personenkraftwagen mit Wasserstoff versorgen wird.

Und schließlich die vielleicht wichtigste Frage an Løkke:

- Heißt das Unternehmen Nel oder Nel Hydrogen?

- Ich sage ein wenig voneinander. Die Muttergesellschaft heißt Nel ASA und Sie werden damit nicht durchkommen. Aber sehr oft sagen wir bei Präsentationen und Konferenzen Nel Hydrogen, einfach weil die Leute dann verstehen, was wir tun.


https://finansavisen.no/lordag/ukens-selskap/2020/...ngale-investorer  

13.06.20 09:14
3

10857 Postings, 2737 Tage na_sowasLokke..... warum sollte man in NEL investieren


- Warum sollten Leute die Aktie kaufen?

- Es ist nicht meine Aufgabe, den Kauf oder Verkauf der Nel-Aktie zu empfehlen,­ aber ich kann ein wenig darüber erzählen, was uns von anderen Akteuren in der Branche unterschei­det. Erstens glauben wir, dass Nel eine einzigarti­ge Position hat, weil wir die größten in der Elektrolys­e sind. Darüber hinaus beschäftig­en wir uns nur mit Wasserstof­ftechnolog­ie und sind äußerst motiviert,­ grünen Wasserstof­f in der Industrie und im Transports­ektor wettbewerb­sfähig zu machen. Wir sind dabei, die größte Anlage zu bauen, die die Welt im Bereich der Elektrolys­eurprodukt­ion gesehen hat, und wir haben dies bereits in Tankstelle­n getan. Abschließe­nd kann ich erwähnen, dass wir dies in einem Paket anbieten können, was sonst niemand tut.

******

Um nicht zu vergessen das NEL als einziger sowohl PEM als auch alkalische Elektrolyseure herstellt.  

13.06.20 09:22
1

10857 Postings, 2737 Tage na_sowasNikola

Wie groß ist der "Big Rig" -Markt, den Tesla und Nikola überhaupt verfolgen?

Es sieht aus und fühlt sich an wie ein ablenkendes Nebenprojekt, bis Sie herausfinden, wie groß das Trucking wirklich ist.

Der Gründer und CEO von Nikola ( NASDAQ: NKLA ), Trevor Milton, scheint ein paar Seiten aus Elon Musks Spielbuch ausgeliehen zu haben. Machen Sie mutige Aussagen über das Potenzial Ihres Elektrofahrzeugherstellers, auch wenn diese Endzone noch Jahre entfernt und voller Herausforderungen ist. In nur wenigen Tagen, seit sein Unternehmen öffentlich gehandelt hat, hat Milton seinen Nikola mit dem E-Commerce-Monolithen Amazon verglichen , Ford gewarnt, dass er seine beliebten F-150-Pickups verkaufen will , und sich dann nicht geweigert, als er nach dem Vorschlag eines Analysten gefragt wurde Der Hersteller von Hybrid-Sattelzugmaschinen könnte einen Wert von mehr als 100 Milliarden US-Dollar haben.

Musk, Chef big rig Rivale von angehenden Tesla ( NASDAQ: TSLA ) , reagiert , weil ... na ja, das ist , was er tut. Als er nun erkannte, dass Nikola den weltweit größten Hersteller von Elektrofahrzeugen auf dem Sattelanhänger-Massenmarkt schlagen konnte, sandte er ein internes Memo an die Mitarbeiter, in dem er ihnen sagte: "Es ist Zeit, alles zu tun und den Tesla Semi in die Serienproduktion zu bringen." Dieser Truck wurde erstmals 2017 vorgestellt .

Investoren lieben das Drama natürlich, einschließlich derer, die weder Tesla noch neu geprägte Aktien von Nikola besitzen. Elektroautos sind cool und Elektro-LKWs lösen ein großes Problem. Es macht auch Spaß zu sehen, wie zwei überlebensgroße CEOs ihr Ego auf den Ärmeln tragen.

diesem Thema stellen, während sie von den saftigen Schlagzeilen abgelenkt sind. Das heißt: Wie viel Geld kann man verdienen, wenn man Traktoren herstellt, die Anhänger über die Straßen der Welt ziehen?

Antwort: Mehr als Sie vielleicht denken.

Ein überraschend großer Markt
Es ist ein zyklisches (und etwas psychologisches) Geschäft. S & P Global schätzt, dass der weltweite Umsatz mit Sattelanhängern im vergangenen Jahr 2,3 Millionen erreicht hat und damit nur geringfügig unter dem Rekordwert von 2018 von knapp 2,4 Millionen liegt. Zu dieser Zeit rechneten die Speditionen mit einem Anstieg der anhaltenden Nachfrage bis 2020.

Diese Forderung wurde natürlich nicht aufrechterhalten. Auch ohne die Auswirkungen der COVID-19-Ansteckung fühlten sich die Flottenbesitzer überkauft. Um ihren Kurs zu korrigieren, geht S & P Global davon aus, dass die Branche in diesem Jahr nur rund 1,7 Millionen neue Bohrinseln kaufen wird, gefolgt von einem Anstieg um 10% im Jahr 2021.

Angesichts der Zahlen für alle vier Jahre können wir grob sagen, dass Schwerlasttransporter mit einem Clip von etwa 2 Millionen pro Jahr verkaufen.

In Bezug auf die Einzelhandelskosten kann der Aufkleberpreis für einen neuen LKW stark variieren. Frost & Sullivan legt die Zahl zwischen 110.000 und 125.000 US-Dollar fest. Ein Blick auf die Lose der Händler deutet darauf hin, dass viele Fahrer und Flottenbesitzer mehr als 150.000 US-Dollar für einen neuen Sattelanhänger zahlen werden. Dabei werden die Zahlen berücksichtigt, die Tesla verwendet hat, um den Kostenvergleich mit dem 2017 erstmals veröffentlichten Rig durchzuführen. Teslas Lkw wird kosten ab 150.000 US-Dollar, wobei für einige Modelle ein Aufkleberpreis von jeweils 200.000 US-Dollar erwartet wird, obwohl sie unter Berücksichtigung der Kraftstoffeinsparungen auf lange Sicht billiger zu betreiben sind.

Nehmen wir jedoch konservativ an, die typischen Kosten für ein neues Diesel-Rig betragen 125.000 US-Dollar. Zu diesem Preis, multipliziert mit dem geschätzten Absatz von rund 1,9 Millionen im nächsten Jahr, hat der sogenannte "Big Rig" -Markt einen Wert von rund 240 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Das ist groß.

Zunehmend wettbewerbsfähig und kompliziert
Nikola und Tesla werden natürlich nicht in der Lage sein, den gesamten Markt zu erobern. Die beiden Hersteller von elektrischen Sattelanhängern - Tesla ist zu 100% batteriebetrieben, während Nikola ein Hybridmotor ist, der manchmal mit Wasserstoff betrieben wird - konkurrieren nicht nur miteinander, sondern auch mit anderen Unternehmen, die sich ebenfalls in den batteriebetriebenen Bereich wagen Schwerlastarena. Der Lkw-Name Freightliner arbeitet an einem vollelektrischen Dumper, der voraussichtlich nächstes Jahr in Produktion gehen wird. Kenworth, im Besitz von PACCAR ( NASDAQ: PCAR ) , sowie Volvo von Geely erhalten ebenfalls das Elektro-Truck-Spiel, und während beide an dieser Front hinter Nikola und Tesla stehen, sind sie nicht weit hinter den Führern der relativ neuen zurück Kategorie.

Dann ist da noch die Frage der Logistik. Obwohl die Welt im nächsten Jahr rund 2 Millionen neue Sattelanhänger benötigt, prognostiziert S & P Global, dass der nordamerikanische Markt im nächsten Jahr nur rund 200.000 neue Sattelanhänger benötigt, gegenüber den in diesem Jahr erwarteten 150.000. Europa kauft normalerweise etwa 100.000 mehr als der nordamerikanische Markt in einem bestimmten Jahr. Elektrische Bohrinseln können sicherlich nach Übersee verschifft werden, aber es ist nicht einfach oder besonders billig, ein 80.000 Pfund schweres Metallmonster über einen Ozean zu liefern.

Ergo wird sich der einfache Markt etwas darauf beschränken, wo Nikola und Tesla ihre batteriebetriebenen Lastwagen herstellen. Das ist Fremont, Kalifornien, für Tesla, obwohl es auch Komponenten aus dem Werk in Sparks, Nevada, benötigt. Nikola betreibt Produktionsstätten in Arizona und Deutschland. Letztendlich kann es jedoch einfacher sein, mehrere Produktionsstätten auf der ganzen Welt einzurichten, als zu versuchen, den gesamten Markt von nur einem oder zwei Standorten aus zu bedienen.

Den Aufwand wert
Trotzdem ist selbst ein Bruchteil eines 240-Milliarden-Dollar-Splitters der Transportbranche ein schönes Stück Veränderung. Selbst ein Marktanteil von 10% bedeutet einen Jahresumsatz von mehr als 20 Milliarden US-Dollar für einen Namen, der in der Lage ist, diesen Anteil am größten Teil des Dieselmarktes zu erzielen.

In diesem Sinne gab Tesla bereits 2018 an, dass mehr als 2.000 seiner elektrischen Anlagen bestellt wurden, während Nikola berichtet, dass das Unternehmen die Annahme von Bestellungen einstellen musste, nachdem Vorbestellungen einen Einzelhandelswert von rund 14 Milliarden US-Dollar erreicht hatten. Der Rückstand wurde einfach zu groß. Möglicherweise haben beide Unternehmen genug Platz, um mit ihren Alternativen zu Diesel-Sattelanhängern erfolgreich zu sein.

https://www.fool.com/investing/2020/06/12/...esla-nikola-chasing.aspx  

13.06.20 09:52

142 Postings, 5257 Tage DocBrownAktionärsliste

„Deutsche lieben Nel. Dies ist auf den ersten Blick auf der etwas mysteriösen Aktionärsliste nicht zu sehen. Clearstreaming Banking ist mit rund 44 Prozent der Anteile der mit Abstand größte Eigentümer. Dies ist ein sogenanntes Kundenkonto, hinter dem viele Aktionäre stehen. IR-Kontakt Bjørn Simonsen teilt Finansavisen mit, dass Anstrengungen unternommen werden, um diese Aktionäre in die Aktionärsregister aufzunehmen.

- Dies ist ein Konto der Deutschen Börse, sagt Jon André Løkke, CEO von Nel. „


Verwirrende Aussage. Clearstream ist ein Global Custodian, verwahrt also für seine Kunden Wertpapierbestände über eine Lagerstelle im jeweiligen Land beim Zentralverwahrer.
Clearstreams Kunde ist aber die verwahrende Bank des endbegünstigten Kunden.
Das heißt: Clearstream selbst weiß garnicht, wem die Aktien gehören. Deshalb kann man die Kunden auch nicht ins Aktionärsregister aufnehmen.

Vereinfacht gesagt, sieht das so aus:

Norwegian Central Securities Depository, (VPS ASA) <- DNB Oslo (Beispiel „Lagerstelle“) <- Clearstream Banking <- XY Bank <- Endbegünstiger Kunde

 

13.06.20 09:59

29 Postings, 1937 Tage ToxophilusDas NEL

PEM als auch alkalische­ Elektrolys­eure herstellt, ist ein erheblicher Vorteil. Es ist unklar welche Technologie sich durchsetzt. Vieleicht werden auch beide Technologien einen großen Markt finden. ITM hat nur die PEM-Technik. An Nikola werden alkalische Elektrolyseurw geliefert. Welchen Typ stellt Thyssen Krupp her?  

13.06.20 10:15
1

134 Postings, 2351 Tage REMBREMERDENGPEM VST Alkalisch

PEM Elektrolyseure sind gegenüber alkalischen besser geeignet bei schwankender Stromversorgung, d.h. für Stromversorgung aus z.B. Windkraft- oder Solaranlagen.
Mich würde interessieren welche Stromversorgung Nikola für deren Elektrolyseure einsetzt. Wenn kurzfristig die Energie aus dem existierenden Stromnetz ohne Schwankung, dann sind die albanische Elektrolyseure ok. Wenn jedoch mittel- bis langfristig der Strom aus regenerativen Quellen kommen soll (grüner Wasserstoff) dann sind die PEM günstiger. Eine Station von der einen auf die andere Technik umzustellen ist wohl nicht möglich bzw nicht wirtschaftlich. Da ist noch einiges an Entwicklung zu leisten, aber auch noch einiges an Erklärung seitens Nel und Nikola zu liefern.  

13.06.20 10:24
2

134 Postings, 2351 Tage REMBREMERDENGNochmal zu PEM

Eine besondere Eigenart der PEM's ist die, dass die Membranen immer mit Flüssigkeit benetzt sein müssen, vom Zeitpunkt derer Herstellung, über den Transport, den Einbau und über die gesamte Betriebszeit. Also deren Handhabe ist nicht ganz einfach, und beherrscht nicht jeder Hersteller/Anwender.  

13.06.20 13:17

251 Postings, 3477 Tage ThomasTrierEure Meinung

Bin am überlegen ob ich bei NEL und/oder Plug Power einsteigen soll. Hat jemand hier Argumente dienender für NEL sprechen oder würdet ihr in beide Unternehmen investieren? Mfg Thomas  

13.06.20 13:41

370 Postings, 2143 Tage FritzbertHallo ins 30 km entfernte Trier

Keine Ahnung von PlugPower.

Blätter hier mal ein paar Seiten zurück bis zu dem Tag an dem die erste Multi-Millionen-Dollar-Bestellung von Nikola an Nel kam. Da haste ein paar Infos bzgl. hoffentlich noch kommender Bestellungen alleine von der einen Firma, plus Zubehör. Ausserdem scheinen die Koreaner öfter bei Nel zu bestellen und von irgendeinem europäischen anderen Kunden war hier auch erst zu lesen.

Sind so ein bisschen die Sachen auf die ich spekuliere. Bin allerdings schon seit Oktober letzten Jahres drin.  Wer vor Jahren einstieg hat jetzt schon ordentliche Gewinne. Daher ist mein Plan die Aktie einfach mal bis 2030 zu halten.

Ist natürlich nur warum ich drin bin und möchte keinen überreden.

Undf wir sollten dir auch keine Argumente liefern "müssen", sondern ein  Invest suchst du dir selbst raus und kaufst frei Schnauze weil dir der Name gefällt oder weil du wochenlang recherchiert hast.  

13.06.20 13:43
1

10857 Postings, 2737 Tage na_sowasnun bin ich auf ein Update von unserem NEL Freund

Karl Johan Molnes von Norne Securities gespannt.
Kursziel von 20 NOK nun erreicht!

Legt er nach? Berechnet er nun neu da die Preise der ersten 5 Stationen auf dem Tisch liegen (nur Elektrolyseure)

Ein Update wird sicher folgen....

Bei dem Kurs darf sich Siemens gerne mit 10% an NEL, durch eine Privatplatzierung, einkaufen ;-)
 

13.06.20 14:15

230 Postings, 1901 Tage H2istZukunft@Fritzbert

Das ist ganz klar deine Entscheidung. Ich bin in beiden investiert. Mit beiden wird man langfristig gute Erfolge/Gewinne einfahren!  

13.06.20 15:33

29 Postings, 1937 Tage ToxophilusNEL / Plug Power

NEL, ja. Bei Kursrücksetzer würde ich nachkaufen.
Plug Power, viel Unsicherheit. Nur Wachstum im Bereich Gabelstapler.
Es muss ja nicht nur Wasserstoff und BZ sein. Im Bereich regennerative Energie, gibt es Unternehmen mit sehr starken Wachstum die dazu noch Gewinne erwirtschaften. Und diese stehen noch am Anfang eines gigantischen Marktes. Diese Werte sind releativ unbekannt, es gibt zwar Foren, da schreibt niemand rein und die Kurse steigen still und heimlich. Es müssen ja nicht immer nur "Hoffnungswerte".  

13.06.20 16:19

380 Postings, 3358 Tage damisharing is caring

na dann teil doch mal deine erkenntnisse über diese werte mit uns :)) ... vielleicht ist in meinem high risk portfolio ja noch etwas platz  

13.06.20 16:35

22 Postings, 1899 Tage MourgosPartner

ITM Poeer hat einen starken globalen Partner: Linde.  

13.06.20 16:39
2

1534 Postings, 2357 Tage DampflokDie Bewertung von NEL

ich hab für mich vor über einem Jahr NEL mit 700 Mio. Euro bis Ende 2020 bewertet, die 2,5 Mrd. Euro erwartete ich für 2025... aber das es gleich so schnell gehen muss (Gier, Euphorie, Hoffnung, Hype?).

Ich bin damals auch davon ausgegangen das NEL wie die großen Ölunternehmen dastehen könnte. Also hab ich da von 15 - 30 Mrd. bewertet, aber erst 2030 - 2050.

Womöglich kann jemand die Liste fortführen, Ende 2018 war die Eröffnung der Tankstellenfabrik, diese hob die  Bewertung von 350 Mio. auf 480 Mio. Euro, dann im April 2019 die Nikola Word mit den Trucks, ende Mai kamen dann die 1€ zum Vorschein. Im Juni stiegen zwei Großinvestoren aus, und eine Tankstelle ging hops, später kamen noch ein paar Tankstellenlieferungen rund um die Welt.

Aber was ist in den letzten 12 Monaten passiert, das die Bewertung auf 2 Mrd. hochschnellen lässt? Nikola geht an die Börse, NEL ist darin involviert.

Mir ist der ganze H2 Index inkl. des Marktes zu heiß gelaufen, egal ob man jetzt ITM Power, NEL, Ballard, Powercell oder Plug Power kauft, die laufen alle im selben Takt auf und ab.  

13.06.20 17:04

59475 Postings, 4103 Tage Lucky79#19277 H2 kann mächtig "Hitze" machen...

warum denn auch nicht am Markt...?

Wo siehst Du Grenzen für NEL...?

- Produktionskapazitäten
- Humanressources
- Standortvor-/nachteile...
- Nachfrageentwicklung
- Konkurrenz
- Nachhaltigkeit der Produkte (Premium oder Trash)
- Productlifecycle Entwicklung

Ich für meine Sache, habe NEL mit derzeit ca. 2 Euro/Stück
bewertet...
das müsste gut sein...

Da wir aber die 2 sehr schnell erreicht haben, rechne ich mit großem Vertrauen
der Anleger in NEL...
und somit ist noch Fantasie nach oben drin...  :-)

3..4..5..6..10...100...1000 €..?!?!?

möglich... oder auch nicht...  :-)
 

13.06.20 17:56

870 Postings, 2302 Tage thojohbe1966@dampflok

nach welcher Methode hast du Nel bewertet? Wie kommst du auf 15-30 Mrd. ?
DFCF, Multiplikator … welche Methode legst du zugrunde?  

13.06.20 18:31
1

10 Postings, 1893 Tage AlissiaraLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 13.06.20 23:20
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer

 

 

13.06.20 18:33
2

3691 Postings, 6290 Tage zakdirosaLucky

lassen wir mal die 100 und 1000 weg, dann stimmt die Rechnung!  

13.06.20 18:46
1

1608 Postings, 5955 Tage maverick40All

https://www.google.com/amp/s/amp.pcwelt.de/article/10724294

Auch interessant. Das 1. Schiff zum Transport für Wasserstoff.
Ja da werden viele Länder sehr wach und wollen den Anschluss nicht verpassen.
Ich denke man möchte nicht die gleichen Fehler machen, welche im Bereich Elektro gemacht worden sind. Da hatten doch einige den Anschluss verpasst.
Es wird sehr spannend für Nel und natürlich uns.

Ps : Der Link ist aus Wallstreet.  

13.06.20 20:32
1

440 Postings, 2017 Tage opty@na_sowas

sollte sich Siemens einkaufen wäre das wohl für alle ein gutes Zeichen und somit hätten wir einen starken Player sowie ITM Linde hat. Mal abwarten  

Seite: 1 | ... | 768 | 769 |
| 771 | 772 | ... | 2100   
   Antwort einfügen - nach oben