Open-Source ist Closed-Source eigentlich überlegen, denn der Vorteil von Open-Source ist, dass ein jeder Entwickler nicht erst bei Null anfangen muss, sondern auf die Erkenntnisse von tausenden oder gar millionen von Entwicklern aufbauen kann. Open-Source ist zudem wesentlich dynamischer, so erfolgen Updates bei Linux fast täglich, weil eine wesentlich höhere Anzahl an Entwicklern mitarbeiten.
Man stelle sich das Einsparpotenzial vor, wenn man Produkte wie auch Autos open-source entwickeln würde. Da braucht es eben nicht eine Vielzahl an Unternehmen, welche an einem eigenen Motor entwickeln, sondern können sich alle Entwickler die Entwicklungskosten sparen und an einen ultimativen Motor entwickeln. Man stelle sich ein Auto vor, bei dem jeder Hersteller den gleichen Motor verwendet. Allein die Kosten die man für die Standardisierung einsparen könnte, wären gigantisch.
Nun die Frage, warum macht Niemand soetwas? Weil man damit nicht mehr so viel Geld verdienen kann. Andererseits muss man auch nicht mehr so viel Geld verdienen, weil man 80% der Entwicklungskosten einsparen kann und weitere 50% bei der Produktion durch Standardisierung spart.
Open-Source wird auf jeden Fall noch eine spannende Geschichte, man muss jedoch die Kirche im Dorf lassen, denn was Unternehmen in vielen vielen Jahren mit Millionen oder Milliarden an Kosten entwickelt haben, wird man Open-Source nicht binnen zwei drei Jahre aufholen, sowas braucht seine Zeit. |