Das ist aber nicht mein Worst Case, dass Jinko im 2. Hj. kaum noch einen Nettogewinn macht. Das ist im Prinzip die Aussage/Einschätzung von IHS Solar.
Diese Einschätzung von IHS, dass es im 2. Hj. zu dem deutlichen Rückgang der Bruttomarge kommen wird teile ich bei Jinko absolut nicht, denn die Herren Analysten haben halt leider nicht dazu gesagt mit welchen Parameter sie diese Rechnung vorgenommen haben. IHS geht ja einzig über den Modulpreis, aber den gleichen Einfluss auf die Bruttomarge haben ja die Produktionskosten und die werden von IHS Solar überhaupt nicht erwähnt bzw. man weiß ja gar nicht ob die Produktionskostenentwicklung in ihrer Rechnung mit drin sind. Wie gesagt Jinko würde z.B. in China mit einem Modulpreis in China von ,0,45 $/W einigermaßen gut klar kommen selbst bei den Q1-Produktionskosten von 0,37 $/W (= Bruttomarge von 17,8%). Wenn Jinko im 2. Hj. ihre Produktionskosten um 0,01 $/W senken kann, dann hätten wir schon eine Bruttomarge von 20% und bei einer Kostensenkung von 0,02 $/W würde dann schon eine Bruttomarge von 22% raus kommen. Man sieht dann schon welchen sehr großen Einfluss die Produktionskosten natürlich auf die Bruttomarge haben.
Außerdem stellt IHS auch nicht die Frage in weit die China-Solaris einen möglichen massiven Preiswettkampf mitgehen werden bzw. mitgehen können. Da z.B. Jinko bei weitem nicht mehr voll integriert ist wie viele andere Solarunternehmen auch ist Jinko auch recht flexibel und könnte notfalls die Modulfertigungskapazitäten relativ günstig temporär zurückfahren und nur noch mit den vorhanden Zellfertigungskapazitäten arbeiten. Ähnliches könnten die anderen großen China-Solaris auch machen.
Sollte es in den USA zu einem Modulpreis von 0,52 $/W wirklich kommen im Laufe des Jahres, dann wäre dasein absolutes Draufzahlgeschäft für chinesische Module und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Jinko, Canadian Solar, JA Solar oder Trina Solar bei einem Modulpreis in den USA von 0,52 $/W noch ein Modul aus chinesischer Produktion in den USA verkaufen werden. Aus ihren Produktionen außerhalb Chinas schon, denn da kann man mit einen Modulpreis von 0,52 $/W noch einigermaßen profitabel sein mit einer Bruttomarge zwischen 17 bis 20%, aber diese Kapazitäten sind dann doch recht limitiert. Jinko z.B. dürfte aus ihrer Malaysia-Produktion im 2. HJ. etwa 600 bis 700 MW schicken können, Trina um die 200 MW wie auch JA Solar und Canadian Solar. Viel wäre das jetzt nicht.
Generell ist das aber alles wirklich recht schwierig einzuschätzen. War aber bei Solar schon immer so. Alles was über 6 Monate heraus geht kann man kaum bei Solar einschätzen. Da aber von IHS alles nur über den Modulpreis bei ihrer Bruttomargenschätzung geht bringt einem diese IHS Schätzung halt kaum weiter, denn ohne Einbeziehung der Produktionskosten bzw. deren Entwicklung bringt halt eine solche Schätzung nicht viel bzw. eigentlich gar nichts.
Definitiv wird es aber so sein, dass im 2. Hj., die Preise deutlicher fallen werden wie im 1. Hj.. Das hatten wir bis jetzt so noch nie bei Solar, aber dass das so sein wird ist eigentlich schon länger klar da aufgrund des riesigen chinesischen Solarzubaus im 1. Hj. die Preise bis jetzt in diesem Jahr nur leicht gefallen sind.
Jedoch ist es aber natürlich schon so, dass solche Prognosen/Schätzungen für die Jinko-Aktie alles andere als kurstechnisch hilfreich sind. Deshalb bin ich jetzt noch vorsichtiger bei Jinko. Wobei ich aber eh nicht mehr allzu groß drin bin seit die 200-Tageslinie wieder verloren wurde. |