Zukunft Windkraft

Seite 1027 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3196642
davon Heute: 3218
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 1025 | 1026 |
| 1028 | 1029 | ... | 1262   

12.07.13 11:26
2

528 Postings, 4559 Tage BandwurmBestätigung des technischen Rebounds

The stock of the wind turbines producer, Nordex, could break out the EUR 5.65 resistance in the coming trading sessions.

The company, since the beginning of the year, benefit from upward revisions in earning per share and sales estimates. Despite a very high PE/ ratio (50x estimated for 2013), the group has a low valuation (0.31x) in terms of enterprise value to sales. The firm is not indebted and has a net treasury of 29.6 million in 2012.

Technically, after sharply bouncing on the EUR 4.5 area, the security broke out, without any difficulty, the 20 and 100 moving averages. If prices manage to do so with the 50-day moving average and the EUR 5.65 resistance, we may assist to a bullish acceleration towards the bearish trend line, around EUR 6.25.

 

12.07.13 12:04
3

6445 Postings, 5132 Tage kieslyWo muß ich meinen Antrag hinschicken

um von jeglichen Abgaben und Steuern befreit zu werden.
In's Bundesfinanzministerium oder in's Bundesumweltamt !
Warscheinlich muß ich erst im Bundesstaat Delaware eine Firma anmelden um dies zu verwirklichen. Aber die Befereiung von der Ökostrom-Umlage könnt ich ja mal stellen.
Hab immerhin nen Single-Haushalt. Und diese Interessengruppe wird immer größer !

Nicht ganz ernstgemeinter Eintrag zur Mittagspause. Sollte nur mal verdeutlichen in welchem Staat wir uns mitlerweile bewegen dürfen.
Achso..öhh, uneingeschränkt bewegen dürfen, damit NSA alles mitkriegt !

Greeting's euch Jungs u. Mädel's !  

12.07.13 12:51
5

528 Postings, 4559 Tage BandwurmAtomindustrie weltweit im Sinkflug

Die Atomenergie ist weiter massiv rückgängig. 2012 wurden gerade noch 10% des weltweiten Stroms mittels der Atomenergie gewonnen. Damit liegt der Anteil 7 Prozentpunkte unter dem Maximum von 17%, das bereits Anfang der 90er-Jahre erreicht wurde. Die 5 grossen Atomenergie-Nationen USA, Frankreich, Deutschland, Südkorea und Russland, die zusammen 67% des Atomstroms produzieren, haben 2012 alle weniger Atomstrom produziert als im Vorjahr. Und auch die Zahl der Atomkraftwerke weltweit ist rückläufig. In den letzten 10 Jahren sind 34 neue Reaktoren ans Netz gegangen, wohingegen 53 Reaktoren heruntergefahren worden sind.

SES: Atomindustrie weltweit im Sinkflug (ee-news.ch)
Das unabhängige Newsportal ee-news.ch informiert täglich über erneuerbaren Energien und Energieeffizienz mit dem Hauptfokus auf die Schweiz.
 

12.07.13 13:13
3

9052 Postings, 5230 Tage noogmanEnBW-Chef Mastiaux: Mehr Windkraft für die Energie

http://www.ka-news.de/wirtschaft/karlsruhe/...giewende;art127,1180148

EnBW-Chef Mastiaux im Planungsausschuss: Mehr Windkraft für die Energiewende
12.07.2013 10:42

Karlsruhe (ps/mda) - Auf Einladung des Regionalverbandes präsentierte der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Frank Mastiaux,diese Woche im Planungsausschuss die Unternehmensstrategie für die kommenden Jahre vor dem Hintergrund der Energiewende.

Auszug:
Zu seinen neuen Unternehmenszielen gehöre ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem der Nutzung der Windkraft. Bis 2020 möchte der größte badenwürttembergische Energieversorger allein in diese Sparte 3,5 Milliarden investieren.

 

12.07.13 15:15
3

1339 Postings, 5651 Tage ickebinsso Freunde

habe noch mal ein kleines Schippchen nachgelegt, die Logik gibt eigentlich bei dieser Entwicklung in der letzten Zeit steigende Kurse vor. Es wurde vieles zum positiven umgekrempelt!  

12.07.13 19:38
1

9052 Postings, 5230 Tage noogmanBloomberg New Energy Finance

http://www.solarserver.de/solar-magazin/...-erneuerbare-energien.html

12.07.2013 | Quelle: BLOOMBERG NEW ENERGY FINANCE | solarserver.de © Heindl Server GmbH
Bloomberg New Energy Finance: USA, China und Südafrika sorgen im 2. Quartal 2013 für Wachstum der Investitionen in erneuerbare Energien

Weltweit wurden im 2. Quartal 2013 laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York) 53,1 Milliarden US-Dollar (40,7 Milliarden Euro) in erneuerbare Energien investiert. Das Wachstum um 22 % im Vergleich zum ersten Quartal ergebe sich vor allem aus einem Aufschwung bei Solar- und Windenergieprojekten und einem Zuwachs von 170 % bei der Finanzierung von Cleantech-Unternehmen auf öffentlichen Märkten.

Die USA führten den Aufschwung im zweiten Quartal mit einem Zuwachs von 155 % auf 9,5 Milliarden USD (7,3 Milliarden EUR) an, gefolgt von China mit einem Plus von 63 % beziehungsweise 13,8 Milliarden USD (10,6 Milliarden EUR) und Südafrika mit 2,8 Milliarden USD (2,1 Milliarden EUR), nach kaum nennenswerten Investitionen im ersten Quartal.

Auszug:
Die größte Investment-Kategorie von April bis Juni 2013 war die Finanzierung von Windparks und Photovoltaik-Großanlagen mit einem Volumen von 31,9 Milliarden USD (24,4 Milliarden EUR) – ein Plus von 39 % im Vergleich zum ersten Quartal, aber 21 % weniger als im zweiten Quartal 2012. Eines der Großprojekte ist das Photovoltaik-Kraftwerk Solar Star von MidAmerican Renewables (681 MW; 2,5 Milliarden USD/1,9 Milliarden EUR.)  

14.07.13 10:15
6

9052 Postings, 5230 Tage noogmanGuten Morgen

http://m.spiegel.de/wirtschaft/soziales/a-911022.html

Verstoß gegen Wettbewerbsrecht
EU greift deutsches Erneuerbare-Energien-Gesetz an
14.07.2013

Die EU-Kommission nimmt das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz ins Visier. Brüssel ist nach SPIEGEL-Informationen zu dem Schluss gekommen: Die Ausnahmen für energieintensive Betriebe verstoßen gegen europäisches Wettbewerbsrecht. Deutschen Firmen drohen Nachzahlungen in Millionenhöhe.

Hamburg - Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verstößt gegen europäisches Wettbewerbsrecht. Zu diesem Schluss ist nach Informationen des SPIEGEL EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia gekommen. Die Brüsseler Juristen konzentrieren sich dabei auf die sogenannte EEG-Umlage, die Stromkunden für die Erzeugung erneuerbarer Energie bezahlen.

Die Beamten rügen, dass energieintensive Betriebe von dieser Umlage weitgehend ausgenommen werden. Am kommenden Mittwoch will die EU-Kommission ein entsprechendes Beihilfeverfahren gegen Deutschland eröffnen. Dies soll nicht nur für die Zukunft alle Ausnahmen von der Zwangsabgabe verbieten.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird Brüssel auch rückwirkend eine Korrektur fordern: Energieintensive Betriebe müssten dann Millionen Euro an bereits in den Vorjahren eingesparten Abgaben an den Staat nachzahlen.
 

14.07.13 18:00
5

79561 Postings, 9438 Tage KickyEngländer bauen billigen Stromspeicher

Mit einer speziellen Wärmepumpe wollen britische Ingenieure Überschussstrom aus Wind- und Solarkraftwerken nun konkurrenzlos günstig speichern. Die Kosten sollen pro Kilowattstunde mit etwa drei Eurocent noch unter den Preisen an der deutschen Strombörse liegen. Und vor allem: Der Strom wäre damit genauso billig wie der aus den günstigsten deutschen Pumpspeicherkraftwerken – ohne deren massive Eingriffe in die Natur.
Einen Prototypen hat das Jungunternehmen Isentropic Energy aus dem englischen Cambridge bereits vorgestellt und damit überzeugt. Das von der britischen Regierung finanzierte Energy Technologies Institute (ETI) stellte dem Startup umgerechnet 17 Millionen Euro für die Weiterentwicklung zur Verfügung.

Der Speicher besteht aus zwei gut isolierten Behältern, die mit schlichtem Bahnschotter gefüllt sind. Einer davon hat eine Temperatur von minus 160 Grad Celsius, der andere von bis zu 500 Grad. Beladen wird der Speicher von einer Wärmepumpe, die mit Überschussstrom aus Wind- und Sonnenanlagen angetrieben wird. Sie komprimiert das Edelgas Argon, das sich extrem erhitzt. Es strömt in den heißen Speicher und gibt seine Energie über einen Wärmetauscher an die Schottersteine ab. Wenn Strommangel herrscht, kehrt sich der Prozess um. Das extreme Temperaturgefälle lässt die Pumpe jetzt rotieren. Der angeschlossene Generator erzeugt Strom......

http://green.wiwo.de/...lander-den-billigsten-stromspeicher-der-welt/
 

14.07.13 22:50
3

79561 Postings, 9438 Tage KickyYounikos baut 5MW Stromspeicher f.Schweriner

Firma WEMAG

http://www.photovoltaik.eu/Archiv/Meldungsarchiv/...SUQ9MTEwOTQ5.html
wollte doch wissen ,ob der kleiner ist
aber offenbar ganz anders
Die erst kürzlich zusammen mit Samsung SDI entwickelte Lösung soll hier zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Die Berliner liefern das Know-how und die Koreaner die Lithium-Ionen-Batterien, auf die sie 20 Jahre Garantie geben. .... wird der Speicher nur gebaut, wenn das Umweltministerium die beantragten Mittel beisteuert.  

15.07.13 07:40
2

528 Postings, 4559 Tage BandwurmIm Gesamtergebnis müsste der Strompreis sinken

Dass die Endverbraucher von den sinkenden Einkaufspreisen nichts haben, liegt zum einen an den gestiegenen Abgaben, so wurde etwa die EEG-Umlage, mit der der Stromverbraucher die Subventionen für die erneuerbaren Energien bezahlt, in den vergangenen Jahren immer weiter angehoben. Je weniger der Ökostrom an der Börse erzielt, desto mehr muss der Staat dazuzahlen, um die garantierte Einspeisevergütung zu gewährleisten.

Experten sagen jedoch, dass der Effekt durch die gesunkenen Preise in der Summe höher ist und wir eigentlich unterm Strich weniger auf der Stromrechnung haben müssten. „Wenn der Strompreis um 1 Cent pro Kilowattstunde sinkt, steigt die EEG-Umlage zwar um etwa 0,4 Cent pro Kilowattstunde. Im Gesamtergebnis müsste der Strompreis aber immer noch sinken“.

Experten beklagen, dass die Energieversorger die gesunkenen Beschaffungspreise nicht an ihre Endkunden weiterreichen. Der Strompreis müsste aktuell „Zwei Cent die Kilowattstunde niedriger“ liegen wenn die Versorger die gesunkenen Einkaufspreise der Vergangenheit an die Verbraucher entsprechend weitergereicht hätten. Harms Urteil: „In den letzten fünf Jahren zeigt sich, dass gestiegene Einkaufspreise stets unverzüglich weitergegeben wurden, Preissenkungen hingegen nicht, zumindest nicht an das Kundensegment der Haushaltskunden.“

Erneuerbare Energien: „Im Gesamtergebnis müsste der Strompreis sinken“ - Special: Das Technologie-Update - Technologie - Handelsblatt
Erneuerbare Energien: „Im Gesamtergebnis müsste der Strompreis sinken“ - Special: Das Technologie-Update - Technologie - Handelsblatt
 

15.07.13 07:57

10704 Postings, 5703 Tage ThesameHallo Bandwurm

dein Posting #25660


"Beschaffungspreise nicht an Endkunden weiterreichen".!


RWE + EON + Co zahlen doch immer noch üppige Dividenden aus,?? jedes Jahr,,,,, ist Tradition,,,, und wo das Geld dafür herkommt,,,,, EGAL


Im Prinzip Arbeitet die Atomlobby seit Jahren schon mit Defizit,,, und wer später die richtige Zesche ( strahlenden Müll/Lagerung ) Zahlen soll,,, ist dehnen auch EGAL.!





 

15.07.13 09:03

6445 Postings, 5132 Tage kieslyWir sind nicht in der DDR !

Unsere Volkswirtschaft ist eine sozialee Marktwirtschaft und in dieser gibt es keine Preisobergrenzen. Preisgrenzen setzt alleine der Markt und zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage !
Der Preis und wieviel man mit einem Produkt verdient, sind auch nicht das Problem dieser Diskussion. Es ist die Frechheit mit der Politiker und Lobbyisten behaupten, die EEG-Umlage wäre Schuld an den Strompreissteigerungen und daß man dagegen etwas tun müßte !

Ich finde dieser Abschnitt aus #25660 v. Bandwurm entlarvt dies "Lügenbarone":

"Experten sagen jedoch, dass der Effekt durch die gesunkenen Preise in der Summe höher ist und wir eigentlich unterm Strich weniger auf der Stromrechnung haben müssten. „Wenn der Strompreis um 1 Cent pro Kilowattstunde sinkt, steigt die EEG-Umlage zwar um etwa 0,4 Cent pro Kilowattstunde. Im Gesamtergebnis müsste der Strompreis aber immer noch sinken“.

Wäre doch mal interessant wenn unser Land durch Experten regiert würde !  

15.07.13 09:08

388 Postings, 5750 Tage marc3012@kiesly

...wir sehen doch was passiert, wenn Experten unser Land regieren, vielleicht wäre es mal wieder Zeit, dass der normale Bürger wieder das Heft in die Hand nimmt...:-)  

15.07.13 09:18
1

6445 Postings, 5132 Tage kiesly@marc

Dein "Einwurf" spricht für einen feinsinnigen Zynismus !
Aus Wikipedia:
"Zynismus ist – im Gegensatz zu Sarkasmus – kein bitterer Spott, sondern eine Haltung, die zentrale Normen und Moralvorstellungen verwirft und für lächerlich hält."  

15.07.13 09:21

9052 Postings, 5230 Tage noogmanGuten Morgen

Hallo marc3012

Die Definition "Experten" verstehe ich so das es sich um Personen handelt welche Ahnung in ihren Bereichen haben!
Nun sieh dir mal das Chaos der Energiewende in Deutschland an oder auch die mittlerweile Jahre andauernde Finanzsituation in Europa. Sollte es nicht möglich sein wo doch sogenannte "Experten" hier am Ruder sind diese Probleme längst zu lösen?
 

15.07.13 09:35
1

388 Postings, 5750 Tage marc3012@noogman

...Du sagst es richtig: Experten sollte Ahnung in ihren Bereichen haben. Aber die Praxis zeigt doch in allen Bereichen - insbesondere des politischen Lebens - dass das Gegenteil der Fall ist. Sonst hätte es keine Finanzkrise gegeben, keine Energiewende, keinen Pflegekräftemangel, keine Kita-Probleme, keine Rentenprobleme usw. usw. - kein NSA und keinen Datenskandal.

Wir werden von Dilettanten, Egoisten, Lobbyisten regiert, seit vielen Jahren schon - und noch schlimmer: diese haben vom gemeinen Volk nichts zu befürchten, denn sie werden ja alle 4, 5 oder 6 Jahre von diesem mit einem Freibrief ausgestattet.

...aber ein Volk bekommt immer die Experten (Politiker), die es verdient...

 

15.07.13 10:24
2

6445 Postings, 5132 Tage kieslyGuthaben statt Wut haben

15.07.13 11:02
2

528 Postings, 4559 Tage BandwurmKein Fracking während Hollande`s Amtszeit

“As long as I am president, there will be no exploration for shale gas,” the president said in a National Day interview on local TV.

“On shale gas, there is a debate that has lasted too long,” he added, noting that a law adopted in 2011 “prohibits the exploration of shale gas on the method of hydraulic fracturing.”

 

15.07.13 11:24
1

528 Postings, 4559 Tage BandwurmKabelkampf um 50 Milliarden Euro

„Es ist ein riesiger Markt mit nur wenige Wettbewerbern - und wir sind einer davon“, sagt Poux-Guillaume. Und damit nichts schief läuft geht er die Sache kontrolliert an. Er weiß, was passiert, wenn man zu forsch wird. Der Konkurrent Siemens hatte sich überschätzt und gleich Aufträge für die Anbindung von vier Nordsee-Windparks in die Bücher genommen. Die neue Technik hat aber ihre Tücken. Alle vier Projekte (Helwin 1 und 2 vor Helgoland, Borwin 2 vor Borkum, Sylwin 1 vor Sylt) werden sich verzögern und haben den Siemens-Konzern bislang fast 700 Millionen Euro an Abschreibungen gekostet. Der Siemens-Vorstandsvorsitzende Peter Löscher sprach offen von Fehlern.

Stromautobahnen-Wettbewerb: Kabelkampf um 50 Milliarden Euro - Energiepolitik - FAZ
Neue Stromautobahnen und Offshore-Anbindungen versprechen Milliarden. Alstom will sich ein großes Stück vom Kuchen sichern -... jetzt lesen
 

15.07.13 14:30
2

528 Postings, 4559 Tage BandwurmEU-Kommission entscheidet nach der Sommerpause

EU entscheidet nach Sommerpause über EEG-Verfahren gegen Deutschland - SPIEGEL ONLINE
Die EU-Kommission will erst nach ihrer Sommerpause über ein Verfahren wegen des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes entscheiden. Nach SPIEGEL-Informationen bewertet der zuständige Kommissar Almunia die Ausnahmen für stromintensive Betriebe als Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.
 

15.07.13 15:15

6445 Postings, 5132 Tage kieslyPartei AfD: zurück in die Zukunft/Steinzeit

AfD: Nieder mit dem EEG
AfD-Energie-Programm
Auszug:
"Die ungerechte Umverteilung von unten nach oben muß beendet werden
Wir fordern ein nachhaltiges und gerechtes Energiekonzept für bezahlbare Energie. Die durch das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) in seiner bisherigen Form verursachte Spaltung der Gesellschaft in Betreiber von Biogas-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen und sozial schwächere Zahler ist zu beenden."

Fazit: Von wegen, es wird nur mit den Ängsten der Bürger gespielt !!

Auszug:
"Wir fordern, dass eine Förderung regenerativer Energientechnik nicht mehr durch direkte Überwälzung von an Anlagenbetreiber gezahlten Zuschüssen auf die Verbraucher, sondern allein aus den öffentlichen, parlamentarisch kontrollierten Haushalten des Bundes oder der Länder erfolgt."

Fazit: Also alle Kosten dem Steuerzahler belasten. Wer ist denn unten,.. der Steuerzahler !!


Auszug:
"Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ebenso wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) sind gescheitert. Es wurden weder die Klima- oder die Energieziele noch die wirtschaftlichen Ziele beider Gesetzespakete erreicht. Dies ist auch für die Zukunft aus naturgesetzlichen wie ökonomischen Gründen ausgeschlossen."
"Durch die mit dem EEG geschaffenen deutschen Anlagen verringern sich mittelfristig die Emissionen Deutschlands – woraufhin andere EU-Länder durch den billigen Einkauf der frei gewordenen Zertifikate im gleichen Umfang zusätzliche Emissionen freisetzen dürfen. Deutschland fördert damit finanziell die Nachbarländer mit seiner überzogenen, ineffizienten und teuren Ausbaupolitik für „grünen Strom“, ohne dass damit auch nur eine einzige Tonne CO2 in Europa eingespart wird.
Aber auch die EU-Pläne zur Verringerung der Zahl der Emissionszertifikate sind abzulehnen (s.u.)."
"Wir wenden uns gegen Pläne der EU, den Preis der CO2-Emissionszertifikate durch eine Verringerung ihrer Anzahl zu erhöhen. Die Wirkung einer solchen Maßnahme wäre eine Erhöhung der Kosten für die fossil gefeuerten Kraftwerke, die gerade in Deutschland nach der Abschaltung der CO2-freien Kernkraftwerke für die Versorgung mit Grundlast-Strom unverzichtbar sind. Eine weitere Steigerung des Strompreises wäre die Folge."

Fazit: Zurück, wie's früher mal war !!

Auszug:
"Wir fordern daher ein Energiekonzept für von allen Bürgern bezahlbare Energie. Es ist unakzeptabel, daß die Bevölkerung mit drastisch steigenden Energiepreisen für die falsche Energiepolitik der Bundesregierung büßen muss."
"Durch die im EEG vertraglich zugesicherte Dauer der Einspeisevergütungen können sie mit zukünftigen Zahlungen i.H.V. ca. 300 Mrd. Euro rechnen. Bezahlen müssen es die Stromverbraucher. Verbraucherschutzverbände sprechen bereits von zunehmender „Energiearmut“. Ferner bedrohen die steigenden Strompreise – mittlerweile die zweithöchsten in der EU - auch zunehmend die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen."

Fazit: Wiedermal die Lüge, daß die EEG-Abgaben die Schuld am hohen Strompreis haben !!
        Die schlachten die Wahrheitsverdrehung unserer Politiker aus !


Auszug:
"Die Stromversorgung muß sicherer werden
Die Erzeugung von Wind- und Solarstrom ist extrem Wetter- und Tageslicht-abhängig, was zu sehr starken Schwankungen zwischen Maximalleistung und Totalausfall führt. Das ist nicht nur eine unzuverlässige Stromversorgung, sondern insbesondere eine die Netzstabilität mittlerweile sogar gefährdende Beeinflussung."

Fazit: Und wiedermal die Mär von der unsicheren Energieversorgung !

Auszug:
"Neue Chancen für deutsche Energietechnik

Wir fordern eine deutliche Verstärkung einer thematisch nicht eingeschränkten Grundlagenforschung im Bereich der Energie.
Wir fordern die intensive Mitarbeit deutscher kerntechnischer Forschungsinstitute am internationalen Programm Generation IV International Forum (GIF), an dem bislang 12 Industrieländer und die EU – außer Deutschland – mitarbeiten, und die staatliche Förderung dieser Arbeiten. Nur damit kann erreicht werden, dass die deutsche nukleare Sicherheitsforschung auch für die in der Entwicklung befindlichen fortschrittlichen Reaktortechnologien der 4. Generation wettbewerbsfähig und kompetent bleibt, wenn diese Technologien weltweit in den Markt eingeführt werden. Ohne eine solche aktive Mitarbeit würde die noch vorhandene wissenschaftliche Kompetenz aus Deutschland verschwinden."

Fazit: Das wahre Gesicht ihrer Idiologie, bzw. welche Interessensgruppe durch diese Partei gestütz werden soll !

Mein persönliches Fazit lautet: "Wehe wenn die Vorgestrigen an die Macht kommen !
Und die Formulierung, mit an die Macht kommen, hab ich bewußt so gewählt.
Gott sei uns gnädig!!  

15.07.13 15:30
1

6445 Postings, 5132 Tage kieslyich fasse es nicht !!

AfD:
Der Vertreter des Fachausschusses Energie, Stephan Boyens, stellte den Klimawandel in Frage. Es habe trotz des gestiegenen CO2-Ausstoßes in den vergangenen 15 Jahren keine Erwärmung des Klimas gegeben. Deshalb stelle sich die Frage, ob die Energiewende wirklich begründet sei. Und bei geschätzten Kosten von bis zu einer Billion Euro könne zudem die Finanzierbarkeit bezweifelt werden.

Die "Rattenfänger von Hameln" sind wieder auferstanden !!

 

15.07.13 15:31
1

6445 Postings, 5132 Tage kieslyoh man,, hier link:

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...-sein/8497846.html

Der Wissenschaftler am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus der Fachhochschule Düsseldorf hält die AfD insgesamt für gefährlich. Es kandidierten Personen mit rückwärtsgewandten Positionen. „Gefährlich ist zugleich die mögliche Etablierung als Partei, die auch offen ist für Leute aus Splitterparteien vom rechten Rand.“ In der Führungsriege der AfD seien Personen, die vor etlichen Jahren den rechtspopulistischen und europafeindlichen Bund freier Bürger aufgebaut hätten.

 

15.07.13 15:48
1

2016 Postings, 5594 Tage Andreas H.@Kiesly

Herrn Boyens schicken wir am besten mit einem Forschungsschiff zum Nordpol. Dort zeigen wir ihm auf Fotos den Eispanzer aus dem Jahr 1980 und den jetzigen Zustand kann er persönlich in Augenschein nehmen.
Scheinbar meint er, was er nicht schmeckt, fühlt, riecht und sieht, gibt es nicht. Mich wird es nicht wundern, wenn er die Unfälle in KKW in Frage stellt. Dies waren Irrtümer von Messinstrumenten und niemand hat etwas gerochen, geschmeckt, gefühlt, gehört...

Rattenfänger sterben leider nie aus.... :-(  

Seite: 1 | ... | 1025 | 1026 |
| 1028 | 1029 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben