Zukunft Windkraft

Seite 1026 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3199388
davon Heute: 5964
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 1024 | 1025 |
| 1027 | 1028 | ... | 1262   

11.07.13 16:40
1

6445 Postings, 5132 Tage kieslyselbstverständlich !!

11.07.13 16:54

6445 Postings, 5132 Tage kieslyKaufsignal dürfte sich bestätigen.....

11.07.13 17:04

5782 Postings, 4958 Tage cobaengelguten tag

tja ich bin sehr unschlüssig und entwickel mich zum longwurst anleger....

warum??????

mein geplannter verk zu 5,388.(mit der halben posi mit ek 5,13x ) ist an den aben nicht zustande gekommen....aber die halbe posi ist trotzdem dann am nächsten tag zu 5,47x rausgeflogen....die andere hälfte besitze ich noch weil ich noch keine idee zzt habe wohin nordex geht.....ansich sieht das bild bullisch aus.....aber die bewegung  wird gebremst bzw...kommt nicht vorran...

deswegen werde ich die 2te hälfte noch bischen halten....obwohl meine pers nordex performens von 5,58x erreicht wurde normal hätte ich das ding hier heraus gehauen.....

gruss und euch weiterhin viel erfolg.das die EK``s weider kommen mögen...bzw der ein oder andere seine strategie nocheinmal überdenkt...

gruss #

Cobaengel

 

11.07.13 17:48
1

6445 Postings, 5132 Tage kieslyAlso, dass ich das noch erleben darf

Coba als longwurst ! Also, dann kann's ja nur auf 6,10€ hochgehen. :-)  

11.07.13 18:32
4

2016 Postings, 5594 Tage Andreas H.@noogman

aber doch nicht dafür. :-) Haltet diesen Thread auf einem hohen Niveau, mit vielen Fakten, KONSTRUKTIVEN pro und kontra Meinungen aber bitte unterlaßt einfach Stänkereien.

Bis zu den Halbjahreszahlen ist nicht mehr viel Zeit, die ins Land geht. Aufgrund der Nachrichtenlage und Auftragseingänge gehe ich von sehr guten Zahlen aus. Die ausgewiesene Marge wird interessant sein. Ich gehe davon aus, daß wir eine positieve Überraschung erleben und die Marge weit über 2% liegen wird.
Dies ist meine Meinung....    

11.07.13 18:35

5782 Postings, 4958 Tage cobaengelKiesly

ob ich nun wirklich longwurst werde weiss noch nicht ,,,,aber es fühlt sich für mich so an.......

wäre doch schade beim unterschreiten meines pers SL die posi zu halten um dann wieder in den 5,2x bereich zu wandern und meine so schönen EK preis bzw gewinn dahin schmelzen zu sehen...

aber zzt entspannt ein das bild.....

cobaengel

 

11.07.13 18:37
1

5782 Postings, 4958 Tage cobaengelalso

wenn jemand ein witzig bekommt liegt es daran das die bewertungsreihenfolge sich bei mir geändert hat...und jetzt als erstes witzig szteht...

cobaengel

 

12.07.13 07:58
5

2016 Postings, 5594 Tage Andreas H.Guten Morgen,

ich bekomme graue Haare bei diesem Artikel unddann ist auch noch dieser Satz darin zu finden:

" Bis zur Bundestagswahl hat sich die schwarz-gelbe Bundesregierung eine Art Schweigegelübde in Sachen Offshore-Windenergie auferlegt."

Dann warten wir einmal die Bundestagswahl ab. Hoffentlich gibt es kein Milliardengrab Offshore und wenn "JA", dann hat die neue Bundesregierung Schuld daran, weil die Alte sich in Schweigen gehüllt hat.  


Den Artikel habe ich komplett hier reingestellt, da nicht jeder den Link öffnen kann.
http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/Politik/...auf-See-verfliegt

Berlin. Die Vision war so schön. Riesige Windmühlen erzeugen draußen in der Nordsee verlässlich Strom. Windparks mit einer Leistung von 10 000 Megawatt sorgen bis 2020 dafür, dass der Atomausstieg nicht zum klimapolitischen Nullsummenspiel wird. Denn: Wird es nichts mit der Vision, könnten besonders Kohlekraftwerke das Abschalten der Atommeiler auffangen. Der Grund: Gaskraftwerke rechnen sich kaum; Sonne und Wind an Land liefern zu unbeständig Strom. Der Kohlestromanteil stieg daher 2012 schon auf 44,8 Prozent.

Die Realität ist aber trübe, gerade mal Turbinen mit 320 Megawatt liefern in Nord- und Ostsee Strom. Zum Vergleich: Ein Atomkraftwerk hat 1400 Megawatt Leistung. Bis zur Bundestagswahl hat sich die schwarz-gelbe Bundesregierung eine Art Schweigegelübde in Sachen Offshore-Windenergie auferlegt. Aber ein wichtiger Regierungsbeamter macht keinen Hehl daraus, dass es einen Abschied vom hehren 10 000-Megawatt-Ziel geben wird. Nach der Wahl. Maximal 6000 Megawatt seien wegen der Investitionszurückhaltung noch machbar. Und selbst das könnte zu optimistisch sein, wie eine im Mai an den für die Nordsee zuständigen Netzbetreiber Tennet übergebene Studie nahelegt.

Der Projektbericht mit dem Titel „Umsetzungsstatus von Offshore-Windpark-Projekten (OWP) in der Deutschen Nordsee“ des hierauf spezialisierten Beraters Michael Erler spricht Klartext. Nur für 2900 Megawatt gebe es derzeit überhaupt eine Finanzierung, davon seien bisher 2300 Megawatt in der Errichtung.

Aber auch die Verbraucher könnte das Ganze noch einiges kosten. Tennet-Chef Lex Hartman musste bisher als Prügelknabe für das verspätete Anschließen von Offshore-Anlagen herhalten — die Branche nennt das als Mitgrund dafür, warum sich bisher so wenige Windräder drehen. Dann kam eine Haftungsregelung, Risiken für Netzprobleme wurden abgewälzt. Daher gibt es seit Anfang des Jahres eine umstrittene Offshore-Umlage, die einen Drei-Personen-Haushalt bei den Stromkosten jährlich rund neun Euro kostet. Nun haben sich hier manche Probleme beschleunigt.

Aber: Anschlüsse und Seekabel könnten nun bereitstehen, die Windturbinen aber nicht. „Bereits zeitnah geplante Beauftragungen weiterer Netzanbindungen könnten hohe Leerkosten verursachen, die über die Netzentgelte vom Verbraucher getragen werden müssten“, heißt es in dem Bericht. Tennet schaffe nun Abtransportkapazitäten für 6200 Megawatt — womöglich zu viel. Gerade wenn Windparks mangels Geld viel kleiner ausfallen. Es drohen Kosten für nicht genutzte Leitungen, die die Bürger über den Strompreis zahlen müssen.

Wenn etwa die Parks BorWin 3 und 4 nicht mit der geplanten Kapazität von jeweils 900 Megawatt gebaut werden, drohten Leerkosten von 800 Millionen Euro pro Jahr, ohne DolWin4 könnten sie sich bis 2021 auf eine Milliarde Euro erhöhen. So würde dies nicht nur für die Küste und die Investoren ein schlechtes Geschäft. Neidvoll wird nach Großbritannien geblickt, wo direkt an der Küste gebaut werden darf. In der Themsemündung wurde gerade der weltgrößte Offshore-Windpark London Array mit 630 Megawatt eingeweiht.

„Wir fordern realistische Ziele, damit wir nicht ineffizient Leitungen auf Kosten der Konsumenten bauen“, sagt Tennet-Chef Hartman. Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie, räumt ein, dass die Ausbauziele bis 2020 nicht mehr erreichbar seien. Die Diskussion um die Strompreisbremse habe die Branche massiv verunsichert.

Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord, sprach von einer ganz schlechten Nachricht. „Die Flaute beim Ausbau der Offshore-Windparks gefährdet die Energiewende und Tausende von Arbeitsplätzen.“  

12.07.13 08:18
2

6445 Postings, 5132 Tage kieslyGuten Morgen !

Offshore-Windkraft tatsächlich so weit hinter den Plänen der Bundesregierung zurück
http://www.finanznachrichten.de/...ergie-wind-bundesregierung-007.htm  

12.07.13 08:23
2

6445 Postings, 5132 Tage kieslyMit der Situation im Offshore-Bereich

kann man als Bundesregierung im Wahlkampf nicht punkten.
Und nachdem Frau Merkel die Situation persönlich in Augenschein genommen hat,
war schnell klar, daß dieses Thema, kein Thema sein darf !  

12.07.13 08:35
1

9052 Postings, 5230 Tage noogmanGuten Morgen

Das Problem ist nicht die Offshore Windkraft ansich sondern die bedauernswerte Umsetzung in Deutschland. Das es funktionieren kann sieht man am Beispiel GB recht deutlich.
Es geht eigentlich darum die Energieerzeugung für die Zukunft unseres Planeten umweltfreundlich zu gestalten. Und hier sind sowohl Off als auch Onshore sehr nützlich!
Aber der Mensch neigt zu Fehlern wie Neid und Gier darum laufen viele Dinge die ursprünglich Sinn machen würden in die falsche Richtung.
Leider!  

12.07.13 09:01

9052 Postings, 5230 Tage noogmanBau von Europas Hochseewindparks nimmt Tempo auf

http://m.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...gBQ&ved=0CAkQ_AUoAw

Offshore-Strom
Bau von Europas Hochseewindparks nimmt Tempo auf
12.07.2013

Der Windpark-Bau vor Europas Küsten geht voran: Laut einer Branchenbilanz, die SPIEGEL ONLINE vorliegt, sind im ersten Halbjahr Anlagen mit einer Leistung von mehr als 1000 Megawatt ans Netz gegangen - fast so viel wie im kompletten Vorjahr. Der deutsche Beitrag ist allerdings bescheiden.

Hamburg - Der Ausbau der Hochseewindenergie vor Europas Küsten ist deutlich gestiegen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die europäischen Windenergie-Agentur (EWEA) am Freitag veröffentlichen will und der SPIEGEL ONLINE vorab vorliegt.

In der EU wurden demnach von Januar bis Juni Anlagen mit einer Leistung von 1045 Megawatt in Betrieb genommen. Das entspricht ungefähr der Leistung eines kleinen Atomkraftwerks und ist der größte Zubau in einem Halbjahr. Zum Vergleich: In ganz 2012 waren in Europa Offshore-Anlagen mit einer Leistung von 1166 Megawatt in Betrieb genommen worden, in ganz 2011 Anlagen mit rund 800 Megawatt.

Angetrieben wird der Bau-Boom auf hoher See vor allem von zwei Ländern: Rund die Hälfte der neuen Hochseewindparks wurden in Großbritannien errichtet, ein weiteres Drittel in Dänemark. Der deutsche Beitrag dagegen ist gering. In der Bundesrepublik gingen im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 21 neue Offshore-Windkraftanlagen ans Netz - mit einer Gesamtleistung von 105 Megawatt.

Zwar wurde damit in Deutschland in den vergangenen sechs Monaten mehr Leistung installiert als in ganz 2012. Insgesamt aber schreitet der Ausbau in Deutschland weit langsamer voran als angepeilt. Die Bundesregierung strebt offiziell 10.000 Megawatt an neu installierter Offshore-Leistung bis 2020 an, derzeit sind aber nur Anlagen mit einer Leistung von 395 Megawatt in Betrieb.  

12.07.13 09:30

10704 Postings, 5703 Tage ThesameVor allem muss man

die Energiewende wollen, siehe GB,,,,, und die Merkelregierung will sie Definitiv nicht..


und nicht erst seit heute.!


Und die Atomlobby hat überall die Finger drinn.!  

12.07.13 09:31
1

6445 Postings, 5132 Tage kieslySagt mal, trügt mich mein Eindruck,

oder glaubt ihr auch, daß wir für nächste Woche gute Chancen haben, den Bereich
zwischen 5,80 -6,10€ zu erreichen!??
Meines Erachten spricht nicht's dagegen !  

12.07.13 09:34
2

6445 Postings, 5132 Tage kiesly@Thesame

meine Vermutung ist, daß bewußt gebremst wird (kennen wir ja von "-Bremse"),
weil die großen Energiekonzerne "auf dem falschen Fuß" erwischt wurden !
Der Einfluß dieser Unternehmen ist in Deutschland nicht weniger stark, als z.B. in USA !
Ist aber nur meine Meinung, aber ich glaube nicht, daß ich der einzige bin, der diese vertritt.  

12.07.13 09:46
4

528 Postings, 4559 Tage BandwurmCharttechnisch schaut es gut aus

 
Angehängte Grafik:
chart_20131207_094357.png (verkleinert auf 54%) vergrößern
chart_20131207_094357.png

12.07.13 09:51

10704 Postings, 5703 Tage ThesameHallo kiesly

wie noogman schon sagte,,,,, siehe GB,,, die haben schon ein paar tausend MW Offshore instaliert.


Man muss es nur wollen.


Die Merkelregierung von Anfang nicht,,, siehe diese Witzfigur Rössler,,,, was der macht,,,, ist verachung pur,,,, da könnte man schon die Atomlobby dahinter vermuten.!!


Ihr Ziel,,,, zuerst Offshore, dann Onshore,,, aber nur meine Meinung.  

12.07.13 10:02

6445 Postings, 5132 Tage kieslyNaja, man kann ja seine Meinung haben,

aber Beleidigungen und Gehässigkeiten helfen letztendlich auch nicht weiter.
Ich find's nur Schade, daß es Medien gibt, die zu oberflächlich berichten,
bzw. die Oberflächlichkeit dazu nutzen, die Fakten zu umgehen !

Siehe, Argumente zur "Strompreisbremse" u. "EEG-Umlage" etc. etc. etc....

Vom "Großen Lauschangriff" garnicht zu sprechen !!  

12.07.13 10:12

10704 Postings, 5703 Tage ThesameMöchte mal gerne wissen

was alles schon an der Strombörse manipuliert wurde von den gloreichen 3,,,, und alles nur zum vertuschen der Preise + gegen die Alternativen


http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1080945  

12.07.13 10:18
2

6445 Postings, 5132 Tage kieslyDer übergangene Stromkunde

12.07.13 10:28

10704 Postings, 5703 Tage ThesameUnd wär die Preise Manipulieren

12.07.13 10:39
2

528 Postings, 4559 Tage BandwurmAnalysis - Nordex moves to end US manufacturing

For the150,000 square-foot Jonesboro plant, Nordex was awarded up to $22 million in tax credits from the federal government's programme for renewable-energy production facilities. That amount was never drawn upon, said Lovinger. The company is in discussions with Arkansas officials over repaying some state money, she said.

According to AEDC's Holmes, the talks are cover the $3.9 million paid from the governor's Quick-Action Closing Fund to Nordex and to the City of Jonesboro, in the latter case for infrastructure. She said the grant size was based on numerous factors, including the prospect of 700 jobs. Nordex will be responsible for repaying a proportion of the money paid both to itself and to the city.

Analysis - Nordex moves to end US manufacturing | Windpower Monthly
Read Analysis - Nordex moves to end US manufacturing and other wind energy news & analysis on Windpower Monthly
 

12.07.13 11:12
3

79561 Postings, 9438 Tage KickyAltmaiers letzte Idee ein Flop?

sollten doch die Bürger an den grossen Strommasten verdienen iwe man es in USA so toll mit dem Fracking geschafft hat.Aber nu wollen sie gar nicht,sie wollen die Dinger nicht vor ihrem Fenster haben
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...or-dem-fenster-12278994.html  

12.07.13 11:16
3

79561 Postings, 9438 Tage KickyIndustrie beantragt noch mehr Ökostrom-Rabatte

12.07.2013 ·  Einem Zeitungsbericht zufolge hat eine Rekordzahl von Unternehmen beantragt, die höheren Stromkosten durch die Ökostrom-Umlage nicht mehr zahlen zu müssen. Weil irgendwer aber zahlen muss, wird der Strompreis für Privatkunden wohl weiter steigen......
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...ostrom-rabatte-12279722.html

ach ja die lieben Politiker,da stellt jetzt die AGL Energy in Australien ein 1000MW-Projekt namens Silverstone aufs Abstellgleis wegen der Wahlen,weil die Oppostionskoalition versprochen hat,im nächsten Jahr die Energieziele zu überprüfen.Hintergrund ist ,dass alte Kohlekraftwerke billiger sind und man hat ja Kohle in Australien

und wer hat hier die alten Kohlekraftwerke?  

Seite: 1 | ... | 1024 | 1025 |
| 1027 | 1028 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben