Gazprom 903276

Seite 1828 von 3973
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99312
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22 von: Meimsteph Leser gesamt: 37771794
davon Heute: 1030
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 1826 | 1827 |
| 1829 | 1830 | ... | 3973   

28.12.19 14:41
1

4133 Postings, 4888 Tage PitschGold bleibt erstmal

an den Dollar"

... sollte es heissen...  

28.12.19 14:41
1

734 Postings, 2119 Tage tseo2@Pitsch 30Mio deutsche

werden eine um 50%   höhere  Heizungsrechnung haben,  wenn die USA  mt ihren Erpressungen durchkommen.

Das wissen die derzeit nur nicht,  weil sie sich nicht für Gazrom und nordstremam interessieren.


aber sobal man denen da klar macht,  wird es wohl doch   nennenswerte Boykotte geben können.

sowas wie :
Euroe Heizung ist zu teuer  -  bedankt euch bei den USA,   die haben die Preise   für euch in die Höhe gertrieben....


oder sdie Schlagzeile  :   USA  nehmen  deutschen Haushalten jedes Jahr 1000 euro weg.


Dazu noch ein paar Bilder von den Fracking Verwüstungen,,   und schon hat man reichlich Boykott.  

28.12.19 14:48

4133 Postings, 4888 Tage PitschDiesen Winter muss ja glaube

ich niemand frieren, da GP vorgesorgt hat. Bis dahin erwarte ich eine Lösung seitens Deutscher Regierung bzw. den Vollzug der NS2.

Es ist viel zu früh, um hier einen Boykott zu proklamieren.  

28.12.19 15:02
2

734 Postings, 2119 Tage tseo2Gold

bei Gold  ist die Währung eigentlich komplett egal.

Währungen kommen und gehen,  staaten kommen und gehen,  
Gold  ist die eintzige "währung",  die alles überdauert hat,  und dessen Kuafkraft übe r2000 jahre annähenrd lgleich geblieben ist..


entscheidend   für den dollar  ist da sgold eh nicht.   Da gehts eeigentlich nur um die Öldolloars.

Quasi jeder,  der Öl kaufen will,  muss dieses in UD dollar bezahlen.   nur deshalb  kann die USA  ungestraft unendlich viele dollars drucken.

Der Iran wollte ja sein Öl    schon vor 20 Jahren nicht mehr in dollar handeln.
Was ide USA  dann mit dem Iran veranstalteten  und bis heute tun,  dürfte bekannt sein.


wenn Öl nicht mehr auf dollarbasis gehandelt würde,  wären die USA  pleite,  und zwar quasi sofort.  

28.12.19 15:10

4133 Postings, 4888 Tage PitschDa hab ich was durcheinander gebracht...

Bei Gold ist es tatsächlich egal...  

28.12.19 15:18

1693 Postings, 4914 Tage Sokooo#TSEO

"werden eine um 50%   höhere  Heizungsrechnung haben,  wenn die USA  mt ihren Erpressungen durchkommen.

Das wissen die derzeit nur nicht,  weil sie sich nicht für Gazrom und nordstremam interessieren.!"


Woher weiß du das alles ??? einfach unglaublich der Mensch, ein Fachwissen ! Hast du auch Links oder Quellen dazu, würde mich doch sehr interessieren....

Du meinst auch alle in Deutschland oder Europa wären blöde...hättest du dich für NS2 interessiert, wenn du nicht zufällig in der Aktien investiert wärst ??????????????




Dein Schreibstil erinnert mich hier schwer an Raider007...  

28.12.19 15:31

59475 Postings, 4100 Tage Lucky79#45837 gääähn...

28.12.19 15:39

1693 Postings, 4914 Tage Sokooo#45838

Ist im Futzi-Forum nichts los ?  

28.12.19 15:44
5

362 Postings, 6726 Tage Gier oder AngstUSA Regierung nutzt das volkswirtschaftliche

Unwissen der Europäischen und besonders Deutschen Politiker geschickt aus. Dies spielt auch eine Rolle bei dem Haupt-Argument, dass die EU mehr Fracking LNG Gas von der USA kaufen soll wegen des Handelsbilanz-Defizits mit der EU. In dem Link des Ifo Instituts ist dies sehr gut erklärt wo hier die Finte liegt und wie die ganze Wahrheit aussieht.

https://www.ifo.de/DocDL/...htungen-us-leistungsbilanz-2018-05-09.pdf

Die US Regierung fokussiert politisch geschickt auf die Handelsbilanz und erwähnt nie, dass die USA in 2017 und in den Jahren davor Leistungsbilanz-Überschüsse  mit der EU oder nur kleine negative Salden mit den Euro-Ländern hat. Laut Ifo-Artikel: Leistungsbilanz = Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz + Primäreinkommen + Sekundäreinkommen.

Zitat:"Somit ergibt sich, dass die USA im Verhältnis
mit der EU im Jahr 2017 einen Leistungsbilanzüberschuss
von ungefähr 14 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet haben.
Betrachtet man anstatt der EU 28 nur die Eurozone,
so bleibt dieser Befund grundsätzlich erhalten, auch
wenn nun ein kleines Defizit von 18 Mrd. US-Dollar
zu Buche schlägt (4% des globalen Defizits der USA).
Wenn die USA ein Problem mit ihrer Zahlungsbilanz
haben, dann nicht mit Europa, sondern mit dem Rest
der Welt."

Gegenüber Deutschland werden Steuersparmodelle der USA  durch Dienstleistungsexporte in die EU über die Niedrigsteuer-Oasen Irland und die Niederlande zu Importen Deutschlands aus Irland und den Niederlanden und nicht Importe aus den USA. Diese indirekten Importe müsste man eigentlich zu Deutschlands Importen aus den USA hinzu zählen. Aber Deutsche Politiker werden hier sehr geschickt argumentativ ausgekontert und merken es nicht einmal.

Zitat:"Dazu kommt, dass (jedenfalls bisher) US-amerikanische Unternehmen aus steuerlichen Gründen immaterielle Wirtschaftsgüter wie Patente in ihren Tochterunternehmen in der EU (vor allem in Irland und den Niederlanden) verbuchen und dort auch Umsätze und Gewinne anfallen, wenn Unternehmen auf der ganzen Welt (inklusive aus den USA) diese Dienstleistungen (zum Beispiel in Form von Lizenzgebühren) einkaufen. Mit anderen Worten: Durch die Steuergestaltung der US-Unternehmen verwandelt sich ein Teil des US-amerikanischen Handelsüberschusses bei Dienstleistungen in einen Primäreinkommensüberschuss.
Der Boom der Digitalökonomie und der Ausbau sogenannter Patent-Boxes (Steuersparmodelle, die vor
allem in Europa populär sind) erklärt den Anstieg der Primäreinkommen. "

Zitat:" Deutschland bezieht Dienstleistungen von US-Firmen über deren Töchter in anderen EU-Staaten, wo dann Primäreinkommen für die USA entstehen. Auch der bilaterale deutsche Güterhandel mit den USA wird von den Verflechtungen im EU-Binnenmarkt beeinflusst. So hat Deutschland ein deutliches bilaterales Defizit mit Ländern Ost- und Mitteleuropas (vor allem Tschechien und Ungarn), die häufig Vorprodukte für die exportierende Industrie herstellen. Ein Teil des deutschen Überschusses mit den USA ist also eigentlich ein Überschuss der Vorlieferanten mit den USA. Aus diesen Gründen ist bei der Analyse bilateraler Leistungsbilanzpositionen höchste Vorsicht geboten. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Mitgliedstaaten der EU, weil diese so besonders stark miteinander verbunden sind; diese Warnung gilt aber ganz allgemein und ist selbst im Hinblick auf die bilateralen Beziehungen der USA mit der EU oder China von Relevanz."

Zusammenfassend kann man sagen: Die USA hat kein Leistungsbilanzdefizit mit der EU. Deshalb lässt sich auch aus den Fakten kein Anrecht auf mehr Export von Fracking Gas, Lebensmitteln oder anderen Gütern in die EU ableiten. Die EU behandelt die USA nicht unfair.
Aber Hut ab vor den Amerikanischen Politikern und deren Verhandlungsstrategie auf das Unwissen der EU und der Deutschen Politiker in Bezug auf Volkswirtschaft zu setzen. ;-)

Was nun besser für den Amerikanischen, EU oder Deutschen Normalbürger ist, mag jeder nach seiner eigenen politischen Grundhaltung selbst entscheiden.

Anders als hier im Forum von manchen bezahlten und unbezahlten Teilnehmern, in emotionalem Stil vorgetragen, gilt jedoch nicht dass die USA dem baldigen Untergang geweiht ist. Die US Regierung tritt aktuell auf der Diplomatischen Bühne teilweise konfrontativ, manche würden sagen: ungeschickt auf, aber am Ende zählt das Ergebnis, sagen die sich selber.

Die USA ist immer noch die Supermacht Nummer eins und wird dies über Jahrzehnte weiterhin bleiben. Jedoch werden in Zukunft neue Länder einen zusätzlichen Teil der Macht der USA übernehmen. Zuerst regional und dann auch international.
China ist hier über die nächsten Jahrzehnte, Dank der langfristig denkenden Regierung, ein ernst zu nehmender Konkurrent oder Verbündeter der USA? Die USA hat China als deren verlängerte Werkbank bei der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten maßgeblich gefördert zum gegenseitigen Nutzen. Russland als wieder erstarkende Regionalmacht mit überregionalen Ambitionen und geschickter Allianz-Politik ist auch nicht zu unterschätzen. Die EU sollte sich überlegen, welche langfristige Rolle sie auf der Weltbühne spielen will und wie sie es vermeidet, dass die anderen Giganten Keile zwischen die EU Länder treiben. Eine Änderung des EU Abstimmungsprinzips: zum Mehrheitsergebnis statt 100% Zustimmung könnte hier hilfreich sein, um Zünglein an der Waage Kleinstaateninteressen auszuhebeln.  Es bleibt spannend auf der politischen/wirtschaftlichen Weltbühne.
Mit Gazprom Aktien ist oder wird man Teil davon. Keine Angst, langfristig über 2-3 Jahre wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Gazprom super laufen. Jeder ist für seine Anlageentscheidung selbst verantwortlich.
-----------
Don't feed the troll.
Gruss Gier oder Angst

28.12.19 15:57
1

1395 Postings, 2544 Tage DocMaxiFritzNS2 MUSS weiter gehen!

Logo der Neuen Zürcher ZeitungNeue Zürcher Zeitung , Schweiz
Allseas Verlegeschiff
© REUTERS, Stine Jacobsen
Die US-Sanktionen gegen die Nord Stream 2-Gaspipeline verstießen gegen die Pläne von Gazprom. Wie der russische Gasriese aus dieser Situation herauskommt, ist der Schweizer Zeitung nicht klar. Allseas hat die Arbeit bereits eingestellt, aber Russland hat auch ein eigenes Schiff für die Verlegung von Rohren - den Akademiemitglied Tscherski.
Nord Stream 2: Gazprom auf der Suche nach Plan B (Neue Zürcher Zeitung, Schweiz)
Nord Stream - 2
25.12.20138333137
Maxim Kireev
Die US-Sanktionen gegen die Nord Stream 2-Gaspipeline verstießen gegen die Pläne von Gazprom. Wie der russische Gasriese aus dieser Situation herauskommt, ist überhaupt nicht klar.

Vor einigen Tagen herrschte in Moskau trotz der bevorstehenden US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 demonstrative Ruhe. Die Gaspipeline schien fast fertig zu sein. Der Kreml sagte, der Bau werde fortgesetzt, egal was passiert. Und auch Kritiker des Projekts in Moskau sind sich sicher: Sanktionen können das russische Prestigeprojekt zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr aufhalten. Nur der Gasmonopolist Gazprom, dem die Gasleitung gehört, schwieg.

Allseas hat gegen Gazproms Pläne verstoßen

Sobald das entsprechende Gesetz am Freitag in Kraft trat, begann in Moskau die Ernüchterung. Viele Branchenkenner hofften, dass die Lücken im Sanktionsgesetz groß genug sein würden, um die Pipeline zu vervollständigen. Der Wortlaut des Dokuments setzt daher eine Bestrafung nur für Arbeiten ab einer Tiefe von 30 m voraus. Betroffenen Unternehmen wird zudem eine Frist von 30 Tagen eingeräumt, um die Arbeiten abzuschließen. Nachdem Allseas am vergangenen Wochenende die Arbeit eingestellt hatte, wurde klar, dass das Unternehmen in keiner Weise Risiken eingehen würde. Daher spielen beide genannten Punkte derzeit keine Rolle.

Es wird offiziell erklärt, dass Allseas auf die Stellungnahme der zuständigen Abteilungen in den USA warten möchte. Die Tatsache, dass die USA dem Unternehmen Zeit geben, um die Bauarbeiten abzuschließen, wäre eine Überraschung.

Teufel im Detail

Die Einstellung der Bauarbeiten in dänischen Hoheitsgewässern stellt Gazprom vor große Probleme. Erstens hofften die Russen offenbar, dass sie bei Bedarf ihre eigenen Verlegeplattformen nutzen könnten. Sie wurden bereits bei der Verlegung der Nord Stream 2-Rohre vor der russischen Küste eingesetzt. Die von Dänemark ausgestellte Genehmigung besagt jedoch eindeutig, dass es sich um ein Schiff mit einem dynamischen Ortungssystem handelt. Dem Dokument zufolge sollte es einen genaueren Kurs des Schiffes liefern und das Risiko des Kontakts mit Munition aus dem Zweiten Weltkrieg, die am Boden liegen könnte, minimieren. Wie sich herausstellte, könnte dieser geringfügige Vorbehalt Gazprom mindestens einige Monate kosten.

KONTEXT
Oberflächenschweißstumpfschweißung
FR: Wir sind für die USA Vasallen, um Tribut zu sammeln
Frankfurter Rundschau23.12.2013
"Akharin Khabar": "Nord Stream - 2" kann nicht von jenseits des Ozeans gestoppt werden!
Akharin khabar22.12.2013
Handelsblatt: Putin fordert Demokratie
Handelsblatt20.12.2013
"Akademiemitglied Tscherski" in großer Frage

Das einzige Schiff eines russischen Unternehmens, das in der Lage ist, Rohre zu verlegen und die dänischen Anforderungen zu erfüllen, ist der Akademiker Chersky. Er ist jetzt im Hafen von Nachodka an der Pazifikküste Russlands. Dort wurde es vor einigen Monaten modernisiert, was mehr als zehn Millionen Euro kostete. Es wird jedoch bis zu zwei Monate dauern, bis das Schiff in der Ostsee ankommt. Außerdem ist überhaupt nicht klar, wofür Akademiker Chersky wirklich geeignet ist.

Gleichzeitig stellten mehrere Branchenexperten fest, dass sie keine Informationen über den Zustand des Schiffes hatten. Ursprünglich wurde der Akademiker Chersky unter dem Namen Jascon 18 für das Dienstleistungsunternehmen Sea Trucks Group gebaut. 2014 sollte er vor der Küste Nigerias in Westafrika operiert werden. Dies ist jedoch nicht geschehen. Anfang 2016, kurz nach dem langwierigen Abschluss der Bauarbeiten, wurde das Schiff im Hafen von Singapur festgenommen, da der frühere Eigner in finanzielle Streitigkeiten mit einer chinesischen Werft verwickelt war. Nach einiger Zeit wurde ein Spezialschiff von Gazprom erworben. Russischen Medien zufolge belief sich der Wert von Akademiemitglied Tscherski auf etwas mehr als eine Milliarde Franken.

Russland versucht, sich in der Ukraine zurechtzufinden

Danach hörte der Lärm um das Schiff auf, der explizit gekauft wurde, um die Unabhängigkeit von Gazprom von ausländischen Bauunternehmen zu gewährleisten. Zumindest auf dem Papier erfüllt das Schiff alle Anforderungen, verfügt über ein modernes Positionierungssystem und kann Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 60 Zoll verlegen - das reicht für Nord Stream 2. Im Herbst kündigte Gazprom an, dass das Schiff sofort zur Ostsee fahren könne. Eine Nachrüstung der bereits ausgeschriebenen Schweißanlage ist lediglich erforderlich.

Gazprom drohen Sanktionen

Der "Akademiker Tscherski" hat es jedoch nicht eilig, an die Ostsee zu fahren. Darüber hinaus analysieren die Anwälte von Gazprom mögliche Sanktionen gegen das Unternehmen. Wenn Gazprom weiterhin mit seinem eigenen Schiff baut, kann es auch Sanktionen wie Allseas geben, die die Arbeit einstellen. Die einzige verlässliche Option aus russischer Sicht bleibt die Eindämmung der jüngsten Sanktionen, die durch Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten erreicht werden können.

Ein Argument in diesen Verhandlungen könnte ein Gastransitabkommen zwischen Gazprom und der Ukraine sein. Ihre Daten wurden am selben Tag aufgezeichnet, an dem Donald Trump in den USA neue Sanktionen genehmigte. Seit vielen Monaten versucht die EU erfolglos, als Vermittler zwischen den Parteien aufzutreten. Das neue Abkommen sieht vor, dass Gazprom im nächsten Jahr mindestens 65 Milliarden Kubikmeter Gas durch die Ukraine nach Europa transportieren wird. Seit 2021 soll dieses Volumen auf 40 Milliarden Kubikmeter reduziert werden. Dies wird erst nach Abschluss des Nord Stream 2-Baus möglich sein.

Dies bedeutet auch, dass Gazprom sich mittelfristig von seinem Ziel distanzieren muss, den Transit durch die Ukraine vollständig aufzugeben. Dieses Ziel war bisher der Hauptkritikpunkt an der Pipeline, was zu den aktuellen amerikanischen Restriktionen führte.

InoSMI-Materialien enthalten Schätzungen ausschließlich ausl  

28.12.19 16:14
1

3643 Postings, 2107 Tage Aktiensammler12Ist schon

krass was hier alles gegen Russland läuft...
 

28.12.19 16:50
1

2232 Postings, 2928 Tage Ghul13Gasstreit

https://de.sputniknews.com/wirtschaft/...abkommen-mit-gazprom-bereit/

sieht danach aus, als würde der Streit mit der Ukraine bald vorbei sein. Vielleicht haben die Sanktionen ja genau das bewirkt. Russland hat bisher auch keine echten Gegenmaßnahmen getroffen, eine spiegel-genaue Reaktion ist es jedenfalls nicht, dass der Ted jetzt keinen Urlaub mehr in Russland machen kann. Alle hier sind ganz aufgeregt, aber lasst euch nicht verunsichern, alles wird gut, wir werden keine Sklaven und keiner kann uns zwingen LNG zu kaufen! NS2 kommt mit Sicherheit, da mach ich mir keine Sorgen, vielleicht müssen wir dafür irgendwelche Amiwaffen kaufen oder so, dann ist alles gut und GP steht deutlich über 10! :-)

also ich freu mich auf 2020!

 

28.12.19 17:03
1

734 Postings, 2119 Tage tseo2Senfgas

Zumindest die Sorge der Dänen bezüglich der Munition am Meeresgrund  ist berechtigt.  Von daher auch die
Genehmigung nur für Schiffe,  die sich aus eigener Kraft posotionieren können,  und ncicht mittels Verankerungen,.

Die dänischen fischer habne laufend Senfgasgranaten in den Netzen ,  die Gewässer sind voll davon.

https://www.nordschleswiger.dk/de/...s-pipeline-trasse-bereitet-sorge

https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/...er-dokumentation-108.html


eine große Umweltsauerei,  die nicht nur gazprom "Aktivisten",  sondenr generell die Öffentlichkeit mehr interessieren müsste.

wird Zeit,  dass man   das Zeug mal wegrämt.   Kostet aber wohl  derzeit  zuviel.  

28.12.19 17:19

734 Postings, 2119 Tage tseo2@Ghul13 : Gasstreit

Dann fehtl nur noch der Vezicht von naftogaz,    oder ist das da alle smit drin?

Auf jeden Fall gut,  wenn sich schonmal  dieser Teil des  Konflitktes etwas entschärft hat.

Dann kann es mittel-  und langfristig nach oben gehen,  bin da genau deiner Meinung.
Nur die 1 0 fnde ich etwas knapp  bemessen  ;)

Es war ziemllch klug von Gazprom,  mit 50%  der NS2  europäische  Konzerne zu involvieren..  
So wirrd die Politik  nun wohl was zurechtmauscheln,  damit die Konzerne nicht Verluste machen.
für den einfachen Bürger wäre da wohl weniger einsatz gezeigt worden,   und für Gazprom  nooch weniger.
 

28.12.19 18:58

123 Postings, 2061 Tage ThunderChunkyTSEO2

Was für eine Milchmädchenrechnung. Warum sollten die Heizkosten um 30% steigen, wenn der prozentuale Anteil an LNG erhöht wird? WENN.  

28.12.19 20:06

7271 Postings, 3748 Tage Vanille65ThunderChun,

Du bist mir noch eine Antwort schuldig.  

28.12.19 21:17
1

123 Postings, 2061 Tage ThunderChunkyVanille

Auf welche Frage?  

28.12.19 21:47

31933 Postings, 5370 Tage charly503dabei war doch gerade Weihnachten,

x „Alle gegen alle“: Selenski bestätigt Gefangenenaustausch im Donbass am 29. Dezember x

Ob es was bringt?  

29.12.19 01:22
1

1592 Postings, 3089 Tage InstanzDer Zensor tickt mal wieder ab

möglicherweise hätte ich hier besser was zu irgendeiner gehypten Cannabis-Bude posten sollen als mich mit unter Kuratel stehenden "Russkis-Firmas" auseinanderzusetzen, wobei mir der Zensor hier sofort glatt eine reinkloppt. Honk!!  

29.12.19 05:12
1

1395 Postings, 2544 Tage DocMaxiFritzUkras warnen =lächerlich

SAMSTAG, 28. DEZEMBER 2019
"Gasquelle bleibt Russland"
Ukraine warnt vor Nord-Stream-Abhängigkeit
3bb2283bf7cedc8ccf80e6a9315856a4.jpg
Durch die Nord-Stream-Pipeline wird vor allem eine Schwächung alternativer Pipelines befürchtet.

(Foto: imago images/Jens Koehler)

FB
TW
mail
drucken
Bis Ende 2020 soll die Gasleitung Nord Stream 2 endlich stehen. Doch die Regierung in der Ukraine warnt Deutschland vor zu großer Abhängigkeit von Russland - dort könne der Gashahn auch ganz schnell zugedreht werden.

Die Ukraine hat Deutschland und Frankreich im Streit um den Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 vor einer Abhängigkeit von Russland gewarnt. "Ihr Deutschen baut jetzt die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, um eure bisher durch die Ukraine verlaufende Gasversorgung unabhängiger zu gestalten. Aber denkt daran: Die Quelle des Gases bleibt Russland", sagte der ukrainische Außenminister Wadim Prystaiko den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).

bd9e507a4447d2d409157ff04c2ddf79.jpg
WIRTSCHAFT
23.12.19
Mittel eines fossilen Energiekrieges?
US-Sanktionen verzögern Fertigstellung von Nord Stream 2
"Sollten die Russen mal kein Gas mehr liefern wollen, wären die Ostsee-Leitungen sofort leer", erklärte Prystaiko. "Wir in der Ukraine hätten dann immerhin noch volle Gasspeicher. Und wir garantieren Gaslieferungen über unsere Pipelines."

Russlands Energieminister Alexander Nowak sagte die Fertigstellung der umstrittenen Pipeline Nord Stream 2 bis Ende 2020 zu. Ursprünglich war die Fertigstellung für Anfang 2020 geplant, die Inbetriebnahme sollte wenige Monate später erfolgen. Wegen der US-Sanktionen, die US-Präsident Donald Trump vergangene Woche in Kraft gesetzt hatte, werden jedoch Verzögerungen erwartet.

Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen
Die Pipeline sorgt schon seit geraumer Zeit für Zwist zwischen Washington und Berlin. Die Bundesregierung kritisierte die US-Sanktionen als "schweren Eingriff" in innere Angelegenheiten. Washington argumentiert dagegen, das vom Gazprom-Konzern angeführte Projekt vergrößere den wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Einfluss Russlands in Europa.

Das Projekt stößt aber auch in Teilen Europas auf Kritik. Befürchtet wird vor allem eine Schwächung alternativer Pipelines und traditioneller Transitländer, etwa der Ukraine. Befürworter der Pipeline argumentieren hingegen, diese erhöhe die Energiesicherheit und sorge für günstige Energiepreise - auch im Vergleich zum teureren Flüssiggas aus den USA.

Quelle: ntv.de, mba/AFP  

29.12.19 09:51

449 Postings, 2971 Tage DjangokillerEs wird immer klarer

29.12.19 10:18

1410 Postings, 4211 Tage sensigo2Hier sind wieder die Basher am werkeln

Russland braucht uns nicht aber wir russisches Gas.
Der Angriff auf den Weltfrieden aus Amerika schadet nur der EU.
s2  

29.12.19 10:21
1

4133 Postings, 4888 Tage PitschWenn Deutschland wirklich

Ihre Klima Ziele erreichen will, dann sollte man genau auf die Quellen achten. Es nutzt nix aus Atomenergie und Kohle auszusteigen, wenn andere Länder gleichzeitig dazu ermuntert werden ihre "dreckigen" Rohstoffe zu exportieren! Nur ein Beispiel

US-Gas nicht besser als Kohle

Methan (CH4) ist das zweitwichtigste menschengemachte Treibhausgas. Obwohl es im Vergleich zu CO2 viel weniger freigesetzt wird, ist es für rund ein Drittel der Erderwärmung verantwortlich. "Bei einem Zeithorizont von 20 Jahren ist die Klimawirkung von Methan 86-mal höher als der von Kohlendioxid", heißt es in der Analyse zu Erdgas vom Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IAAS).

https://www.dw.com/de/...-so-klimaschädlich-sein-wie-kohle/a-44590963

 

29.12.19 10:28
5

4133 Postings, 4888 Tage PitschDas amerikanische Volk

leidet unter dem Fracking. Ich meine damit Personen, die gar nicht mits Fracking am Hut haben, im Gegenteil. Es sind die Unternehmen, die Schäden an Umwelt, Natur und Mensch verursachen. Ich finde, man sollte die Menschen dort schützen. Das würde aber in aller Konsequenz bedeuten, dass die EU insbesondere Deutschland als grösster Importeur von GAS auf amerikanisches LNG verzichtet!

0,4 Milliarden Kubikmeter nach Europa

Um 272 Prozent haben Lieferungen in die EU seit dem vergangenen Sommer zugelegt – 10,4 Milliarden Kubikmeter insgesamt. Gemessen am Verbrauch der EU von rund 480 Milliarden Kubikmetern pro Jahr ist der Gasanteil aus Übersee niedrig. Aus den USA kommen auch nur 13,4 Prozent des in die EU importierten LNG. Aber die Lieferungen aus den USA nach Europa sollen weiter steigen.

Das bedeutet auch mehr Gasförderung in den Allegheny Mountains. Naturschützer warnen vor Gefahren für Mensch und Umwelt, die von den verwendeten Chemikalien ausgehen. Fracking gefährdet das Trinkwasser, aus Bohrlöchern kann unkontrolliert das Klimagas Methan entweichen. In Pennsylvania, berichten Medien, ist nicht mal ganz klar, welche Chemikalien zum Einsatz kommen. Unternehmen, sagen Kritiker, erschließen Absatzmärkte in der Ferne, den Menschen nahe der Förderanlagen aber, beachten sie wenig. Leute wie Bob Deering und seine Frau.


Schneise durch den Wald: Unter der Erde liegt eine Pipeline.FOTO: OLIVER BILGER

2001 zogen sie in den Wald. Ihr Glück währte nicht lange. 2008 begannen seismische Tests, kurz darauf erste Bohrungen nach Schiefergas. Espen, Birken und Ahornbäume wichen Bohrtürmen und Kompressorstationen. Arbeiter schlugen breite Schneisen durch den Wald und vergruben Pipelines in der Erde. „Das war alles einmal Wald“, erklärt Deering, wenn er Besucher durch die Nachbarschaft führt, vorbei an Zäunen und Schranken, Warnschildern und Röhren. 13 Bohrlöcher gibt es in nächster Umgebung. Wo einst Wege durch die Natur führten, verlaufen jetzt feste Straßen, auf denen schwere Laster Sand, Chemie und Wasser transportieren.

Sie wirbeln Staub in die Luft, die kontaminiert sei, erklärt Deering, weswegen ein Mundschutz in seinem Wagen liegt. Im Haus zeichnet ein kleines Gerät die Luftwerte auf, „ misst, wie viel Mist ich einatme“, sagt Deering. Gleich hinter dem Anwesen liegt ein Auffangbecken für Abwasser. „Es ist, als lebten wir direkt an einer Kläranlage“, klagt Deering. „Wenn der Wind aus dem Osten weht, riecht es nach Kanalisation.“

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/usa-exportieren-mehr-gas-in-die-eu-wie-fracking-das-leben-in-foerderregionen-veraendert/24313718.html


Einfach mal die Augen aufsprerren... !

Europa muss Verantwortung zeigen. Schützt das amerikanisch Volk vor dem Präsidenten!

 

Seite: 1 | ... | 1826 | 1827 |
| 1829 | 1830 | ... | 3973   
   Antwort einfügen - nach oben