Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

Seite 1698 von 3146
neuester Beitrag: 30.08.25 12:01
eröffnet am: 07.09.17 11:26 von: SchöneZukun. Anzahl Beiträge: 78634
neuester Beitrag: 30.08.25 12:01 von: Maxlf Leser gesamt: 26959380
davon Heute: 17831
bewertet mit 52 Sternen

Seite: 1 | ... | 1696 | 1697 |
| 1699 | 1700 | ... | 3146   

01.02.22 10:24
1

17478 Postings, 4620 Tage börsianer1Ganz toll

Ganz toll die Hoffnung, dass Musk das Ruder herumreißt und 2022 mit seinem Tobbi Robbi und FSD Level2 den drohenden Kapazitätsüberhang bei seinen E-Klöppelcars ausgleichen wird.  

01.02.22 10:33

5991 Postings, 3855 Tage EuglenoFSD

Ist bei den perfekten Fahrern doch nicht nötig.
 
Angehängte Grafik:
21ffa513-6fd5-4aaa-8f42-5d34668b5828.jpeg (verkleinert auf 79%) vergrößern
21ffa513-6fd5-4aaa-8f42-5d34668b5828.jpeg

01.02.22 10:34

5991 Postings, 3855 Tage EuglenoUnd unten

läuft nur der Kaffee aus. Keine Sorge.  

01.02.22 10:39
1

30 Postings, 1381 Tage SMGY_Übersichtlicher Markt

https://nye.naf.no/elbil/bruke-elbil/test-rekkevidde-vinter-2022

M3 keineswegs veraltet. MY mit 450 km sehr beeindruckend, wobei ich gerne wüsste, wie die das geschafft haben.

"36k Durchschnittspreis Neuwagen in D" --> Das M3 SR ist da sehr nah dran. Dazu ein sehr gutes Preis/Leistung-Paket:

https://www.youtube.com/watch?v=PVBI9yJM92k


 

01.02.22 10:40
1

8342 Postings, 3570 Tage Winti Elite BModel 3 Meistverkauftes Auto in Europa

01.02.22 10:48
1

6307 Postings, 7240 Tage FredoTorpedo„Model 3 im Dezember meisterverkauftes

Auto in Europa“ wäre richtig zitiert, winti.
Aber auf die Genauigkeit kommt es Dierk ja nicht an.  

01.02.22 10:49

6307 Postings, 7240 Tage FredoTorpedoKorrektur: kommt es dir ja nicht an.

01.02.22 10:59
2

6307 Postings, 7240 Tage FredoTorpedo@Micha, #42427 das sehe ich

genauso. Und wenn ich sehe, dass Tesla den Standort für ein nächstes Werk erst Ende 2022 entscheiden wird und die Produktion dort dann frühestens in 2024 beginnen kann, dann plant auch Tesla für den Zeitraum 2022 / 2023 höchstens ein Produktionsvolumen von 1.5 bis 2.0 Mio Stück/Jahr ein. Das dürften dann, da Tesla selbst auch schon regelmäßig sehr optimistisch plant, das Ende der Fahnenstange sein, für das bis dahin erreichbaren Stückzahl. In Grünheide sollen im ersten Halbjahr 30.000 und im zweiten Halbjahr 250.000 Stück vom Band laufen, so dass für 2022 die Gesamtproduktionszahl in allen 3 Werken gerade die 1.5 Mio erreichen könnte.
 

01.02.22 11:17

4525 Postings, 2229 Tage MaxlfLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.02.22 09:44
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation

 

 

01.02.22 11:30
1

575 Postings, 1661 Tage Campari OrangeDeutsche E-Auto-Hersteller verlieren Marktanteile

lt. einer aktuellen PWC Studie.
München - Die europäischen Autobauer sind auf dem rasch wachsenden Weltmarkt für vollelektrische Autos unter Druck. Weltweit verdoppelten sich die
 

01.02.22 11:40
1

14724 Postings, 3322 Tage SchöneZukunft@Micha01: Subventionen

Was daran verstehst du nicht? In der EU gibt es derzeit in vielen Staaten Subventionen für E-Autos. Gleichzeitig zwingt die Flottenregeln der EU die Hersteller dazu ihren Mix zu ändern wenn sie keine Strafe zahlen wollen. Daher subventionieren viele Hersteller ihre E-Autos quer.

Beides bedeutet dass ein eigentlich nicht konkurrenzfähiges Auto trotzdem verkauft werden kann.  

01.02.22 11:46
2

14724 Postings, 3322 Tage SchöneZukunft@FredoTorpedo: Produktionskapazität

Ernsthaft? Weil in irgend einem alten Artikel steht das Shanghai für 500t Autos geplant war ist das jetzt die Obergrenze? Das die aktuellen Produktionsraten bereits jetzt viel höher sind und noch weiter gesteigert werden sollen einfach mal ignorieren?

Und in Grünheide wird gerade erst mal ein kleiner Teil des Geländes bebaut. Da ist noch viel viel mehr Platz. Wenn man also in Shanghai auf dem kleinen Gelände 1 Million herstellen kann, warum soll dann die neuere Fabrik, die noch mehr plaztsparende Druckgusstechnik verwendet, auf dem mehrfach so großen Gelände nicht 2 Millionen produzieren können?

Und da Gelände in Austin ist noch mal deutlich größer als das in Grünheide. Selbst wenn Semi und Cybertruck mehr Fläche pro Stück benötigen sollten ist da genug Platz für 2 Millionen Fahrzeuge pro Jahr.  

01.02.22 11:53
1

8342 Postings, 3570 Tage Winti Elite BDas grösste Missverständnis der Börse

https://www.youtube.com/watch?v=QZHKndwfUgY

Tesla spielt in einer ganz anderen Liga !  

01.02.22 11:59
1

14724 Postings, 3322 Tage SchöneZukunft@Micha01: es geht nicht um Produktionsvolumen

Jetzt fängt die Diskussion schon eher an interessant zu werden. Denn hier bin ich offensichtlich fundamental anderer Ansicht als ihr zwei.

Tesla verkauft die Autos in Europa jetzt schon wie warme Semmeln. Nur halt zu einem sehr hohen Preis. Sobald die Fabrik in Grünheide voll produziert und der anfängliche Nachfrageüberhang abgearbeitet ist kann Tesla komfortabel die Preise nach und nach senken.

Die Preise für die Einstiegsmodelle für Model 3 und Model Y erwarte ich so für 2025 bei 35t und 40t Euro (inklusive Steuern). Zusammen mit den deutlich niedrigeren Unterhaltskosten liegt man damit unterhalb der aktuellen Durchschnittspreise für Neuwagen. Das Preis/Leistungsverhältnis ist dann sensationell gut. Da kann kein fossiles Auto mehr mit halten. Auch nicht annähernd. Ab 2025 wird kein Hersteller, vielleicht abgesehen von kleinen Nischen, auch nur ein fossiles Auto in Europa mit Gewinn verkaufen können.

Vielleicht liege ich auch um 1-2 Jahre daneben, aber das fossile Zeitalter geht sicherlich nicht bis 2030 wie manche träumen. Wer damit rechnet, so wie z.B. BMW ist dem Untergang geweiht. Das ist sehr traurig.  

01.02.22 12:06

6851 Postings, 1905 Tage Micha01@SZ

"Was daran verstehst du nicht? In der EU gibt es derzeit in vielen Staaten Subventionen für E-Autos. Gleichzeitig zwingt die Flottenregeln der EU die Hersteller dazu ihren Mix zu ändern wenn sie keine Strafe zahlen wollen. Daher subventionieren viele Hersteller ihre E-Autos quer."

Und das ist ein Wettbewerbsvorteil? - nicht eher ein Nachteil, da die Hersteller gezwungen werden Ihren Markenmix zu ändern und dies aus dem laufenden Geschäft zu bezahlen mit dann noch zusätzlichen Strafzahlungen? Das ist doch keine Subvention... das sind (tlw. erzwungene) INVESTITIONEN der Hersteller. Diese werden aus dem eigenen Cashflow finanziert und nicht durch Kapitalerhöhungen;).

Alles was von staatlicher Stelle kommt subventioniert Tesla genauso wie alle anderen auch...

Nein daher verstehe ich deine Aussage nicht.  

01.02.22 12:12
1

14724 Postings, 3322 Tage SchöneZukunft@FredoTorpedo: Wachstums von über 50% wieder einge

Nein habe ich nicht.

Ich gehe nach wie vor von 50% Wachstum für die nächsten Jahre aus. Und das für die nächsten drei bis vier Jahre auch rein über die Autos. Danach dürften auch die anderen Geschäftsfelder erheblich zu einem Wachstum beitrage, so dass ich tatsächlich davon ausgehe dass 50%  durchaus auch über 10 Jahre möglich sind.

Und wenn es nur 9 Jahre werden ist das auch kein Beinbruch. 10 Jahre ist und war aber nie auch nur annähernd eingepreist.

 

01.02.22 12:16
1

6307 Postings, 7240 Tage FredoTorpedo@SZ, wo sind die Fakten???

Stell doch bitte zu deinen Aussagen hier mal Links rein, am besten Orginal Tesla und nicht von irgendwelchen Pushern.
Wenn eine Fabrik für Stückzahl 500.000 (2018/2019) geplant wurde, dann wurden sie auch Flächen- , Maschinen- und Ablaufmässig für diese Stückzahl optimiert. Nur so bekommt man optimale Produktionskosten zustande. Und genau das hat doch Tesla angeblich erreicht?
Wenn die Nachfrage größer ist, als geplant, kann man den Output erhöhen, indem man 3 Schichten / Tag fährt, statt 3 Schichten und vielleicht das Wochenende auch noch einbezieht. So erhält man vielleicht statt 500.000   40% mehr und kommt dann auf 700.000. Dann entfernt sich allerdings vom Kostenoptimum, weil Zusatzschichten überproportional Kosten haben.

Und wenn eine Fabrik optimal auf eine Stückzahl hin zugeschnitten wurde, dann ist da auch nicht massenhaft Fläche über, wo man mal schnell ein paar Gigapressen oder andere Maschinen dazu stellen könnte. Eine Gigapresse kann man auch nicht mal so bei Amazon bestellen, die zu fertigen braucht auch einige Zeit.
Eine Gigapresse, die für 7 oder 8 Teile / Stunde optimiert wurde, läßt sich auch nicht so ohne weiteres auf 20 oder 30 Teile pro Stunde umstellen.

Wenn also die Kapazität einer optimierten Fabrik ausgeschöpft ist, dann fängt Tesla sicher nich an zu frickeln und da noch ein wenig mehr raus zu quetschen sondern stellt stattdessen eine neue Fabrik auf, die dann ebenfalls optimiert ist. Eine Variante wäre, die bestehende Fabrik um eine weitere Fertigungsstätte zu erweitern, dass kann, wenn die Fläche vorhanden ist, schneller gehen, als auf ganz neuem Gelände zu bauen. Sollte das vielleicht in Shanghai geplant sein, so würde ich mich über einen fundierten Verweis dazu freuen, am besten aus einer Info, die von Tesla direkt stammt und nicht von irgendwelchen Tesla-Euphorikern.
Da mir solches bisher nicht bekannt ist und auch Tesla in diesem und dem nächsten Jahr keine neue Fabrik in Betrieb nehmen wird, gehe ich davon aus, dass auch die Planung bei Tesla in diesem Zeitraum auch nicht wesentlich über 1.5 Mio hinausgehen.  

01.02.22 12:22

8342 Postings, 3570 Tage Winti Elite BFredo

Ich stelle immer wieder fest das du mit den Tesla Zahlen überfordert bist.  

01.02.22 12:23

14724 Postings, 3322 Tage SchöneZukunft@Micha01: Subventionen

Tesla profitiert viel weniger von den Subventionen als die Konkurrenz. Die Quersubventionen sind viel lukrativer als die paar Credits die Tesla verkaufen kann.

Und im wichtigsten Markt von Tesla, in den USA bekommen die Kunden der Konkurrenz 7.500 Dollar Subvention, Tesla nicht.

Es geht also darum dass Tesla trotz der Nachteile alles verkauft was sie produzieren können. Und deshalb kommt bisher in Europa nicht viel an und die lokalen Hersteller können Achtungserfolge erzielen.

Aber wie viele Autos verkaufen diese Hersteller im größten Zukunftsmarkt, also China? Da ignorierst du die Ursache für die schwachen Absätze einfach.

Oder wie viele verkaufen sie in den USA trotz 7.500 Dollar Subventionsvorteil pro Auto? Die VW Gruppe ist dort immerhin auf dem zweiten Platz vor GM und Ford, aber mit einem riesigen Abstand zu Tesla.

 

01.02.22 12:27

14724 Postings, 3322 Tage SchöneZukunft@FredoTorpedo: wo sind die Fakten???

Das hatten wir hier doch alles schon. Inklusive detaillierter Pläne von den Grundstücken. Das dort sehr viel Platz übrig ist sind harte Fakten.

Und die Produktionsraten von Shanghai sind auch harte Fakten.

Also weil Tesla nicht Jahre vorher allen exakt ihre Pläne darlegt ist es nicht möglich? Ziemlich quere Bärenlogik.

 

01.02.22 12:30

6851 Postings, 1905 Tage Micha01@SZ

"Tesla verkauft die Autos in Europa jetzt schon wie warme Semmeln. Nur halt zu einem sehr hohen Preis. Sobald die Fabrik in Grünheide voll produziert und der anfängliche Nachfrageüberhang abgearbeitet ist kann Tesla komfortabel die Preise nach und nach senken.

Die Preise für die Einstiegsmodelle für Model 3 und Model Y erwarte ich so für 2025 bei 35t und 40t Euro (inklusive Steuern)"

Wir sind einer Meinung Top! Richtig - ich erwarte auch massive Senkung der Preise - da man dann in den Wettbewerb mit den Volumenherstellern darf (35-40k ist immer noch viel), und das wird hart die Marge treffen. Und nein Tesla ist an den Zahlen die Vorliegen nicht günstiger in der Produktion sondern verkauft sehr teuer und daher die starke Marge.

Wir reden hier beide von einem sinkenden Volumen bei gleichzeitig sinkenden Preisen - nur ich sehe dann starken Einfluß auf die Marge und sie wird sicherlich nicht besser sondern passt sich dem Marktumfeld an.

https://efahrer.chip.de/...p;sort=preis-aufsteigend&offerType=all
https://www.ariva.de/forum/...ardaecher-550158?page=1588#jumppos39701  

01.02.22 12:31

14724 Postings, 3322 Tage SchöneZukunft@FredoTorpedo: Gigapressen

Davon hat Tesla übrigens mehr als eine bestellt. Auch das sind harte Fakten. Du bist so in deiner Bärenwelt gefangen dass du alles ignorierst was für Tesla spricht.

Daher schreibe ich ja auch nicht mehr für die Hardcore-Tesla-Bären sondern für alle neutralen Leser die sich ein objektives Bild von den Chancen der Firma machen wollen.  

01.02.22 12:41
1

5991 Postings, 3855 Tage EuglenoDie Schweizer sehen Potential

Nach den aufreibenden letzten Wochen, die vor allem im Technologie-Sektor eine blutige Spur hinterlassen haben, trauen sich nun langsam wieder die Käufer aufs Parkett. Die schweizerische Bank Credit Suisse hat sich an Tesla herangetraut und den Elektroautobauer von „Neutral“ auf „Outperform“ hochgestuft und das Kursziel auf 1025 US-Dollar belassen. Nach dem jüngsten Kursrückgang ergebe sich nun eine attraktive Einstiegsmöglichkeit, schrieb Analyst Dan Levy in einer am Montag vorliegenden Studie. Der Experte verwies auf die sehr günstigen Fundamentaldaten der Aktien des Elektroautobauers. So erwartet der Fachmann sowohl weiteres Volumenwachstum als auch eine anhaltende Margenstärke. Die Markterwartungen könnten steigen.
„Tesla ist eine der wenigen Aktien, die gerade attraktive Kaufkriterien erfüllt: attraktive Wachstumsgeschichte (sowohl Umsatz als auch EPS), Disruption, Dekarbonisierung usw. Dementsprechend fährt Tesla mit robusten Fundamentaldaten voraus und da die Aktie vom Marktrückgang erfasst wurde, glauben wir, dass sich die Aktie erholen sollte“, schrieb Levy.



https://mobil.onvista.de/news/...g-20-prozent-kurspotenzial-514310979
 

01.02.22 12:41

6851 Postings, 1905 Tage Micha01@SZ

"Tesla profitiert viel weniger von den Subventionen als die Konkurrenz. Die Quersubventionen sind viel lukrativer als die paar Credits die Tesla verkaufen kann."

? es sind keine Subventionen es sind Investitionen, die aus dem laufenden Cashflow der Herstelelr bezahlt werden...

"Und im wichtigsten Markt von Tesla, in den USA bekommen die Kunden der Konkurrenz 7.500 Dollar Subvention, Tesla nicht."

Hat Tesla aber vorher bekommen als warum es den anderen verwehren?

"Es geht also darum dass Tesla trotz der Nachteile alles verkauft was sie produzieren können. Und deshalb kommt bisher in Europa nicht viel an und die lokalen Hersteller können Achtungserfolge erzielen."

Jeder kann derzeit alles verkaufen was sie produzieren können, weltweit... im Segment von M3 gab es doch noch nicht mal Wettbewerb... das ist neu maximal der I4 draussen, oder ggf. nun die Coupemodelle von ID4/Enyaq. Stellantis und Renault verkaufen nur in EU... wie sollen die Erfolge in USA oder China haben? International ist derzeit Nur VW und tlw Hyundai/Kia unterwegs im Bereich E Autos. In EU ist ein viel höherer Wettbewerb als z.B. in China. Große OEM´s mit vielen Produkten in vielen Varianten.

"Aber wie viele Autos verkaufen diese Hersteller im größten Zukunftsmarkt, also China? Da ignorierst du die Ursache für die schwachen Absätze einfach."

Klar ist China ein Zukunftsmarkt - aber die großen europäischen Volumenhersteller haben da doch bis auf VW nichts. In China war immer VW/Toyota/GWM/Geely/BYD/SAIC - Renault und Stellantis waren die nie wirklich. Maximal mit Nissan. Mercedes und BMW sind keine Massenhersteller

"Oder wie viele verkaufen sie in den USA trotz 7.500 Dollar Subventionsvorteil pro Auto? Die VW Gruppe ist dort immerhin auf dem zweiten Platz vor GM und Ford, aber mit einem riesigen Abstand zu Tesla."

Und? wie denn auch wird ja nichts produziert, Emden startet erst und Chatta erst im Herbst... VW hatte doch nur eine Fabrik in EU mit Zwickau... wie soll da was international gehen? ist doch schön, dass man das auch später abgreifen kann:)
 

01.02.22 12:44

14724 Postings, 3322 Tage SchöneZukunft@Micha01: von sinkenden Volumen

rede ich sicherlich nicht. Wie kommst du darauf? Im Gegenteil, ich gehe gerade in Europa von sehr starkem Wachstum bei den Stückzahlen aus.

Und um die Marge mache ich mir keine Sorgen, im Gegenteil. Ich gehe davon aus dass die Kosten weiter schneller sinken als der Verkaufspreis. Da spielen sehr viele Faktoren mit rein:

  1. Lokale Produktion erspart Zölle und Logistikkosten
  2. Moderne Produktionsverfahren wie den Unterbau aus riesigen Druckgussteilen statt aus hunderten Einzelteilen senken die Kosten
  3. Der Umstieg auf die 4680er Zellen zusammen mit dem strukturellen Akku-Pack senkt die Kosten für die bisher teuerste Komponente massiv
  4. Und natürlich die Skalierung durch die Stückzahlen. Model Y dürfte bis dahin das weltweit am meisten verkaufte Auto-Modell sein, vor Corolla % Co. Und das Model 3 wird nicht viel dahinter liegen und hat sehr viele Gleichteile mit dem Model Y.

Wright's Law ist sehr gut belegt und gilt für Tesla die nächsten Jahre sicherlich. Und wenn man sich die Autos unter der Haube genau anschaut dann erkennt man schnell dass Tesla jetzt schon massive Vorteile bei der Produktion hat.

Das VW vorne keinen Frunk hin bekommt liegt schlichtweg daran dass sie noch nicht so effizient sind im Bauen von E-Autos wie Tesla. Mehr Aggregabe, mehr Schläuche, mehr Leitungen, mehr Komplexität bei geringerer Leistung. Alles führt nicht nur zu schlechterer Raumausnutzung sondern auch zu höheren Kosten.

 

Seite: 1 | ... | 1696 | 1697 |
| 1699 | 1700 | ... | 3146   
   Antwort einfügen - nach oben