* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *

Seite 441 von 610
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46
eröffnet am: 13.04.07 19:44 von: Schlaubi Anzahl Beiträge: 15246
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46 von: 12Analyse. Leser gesamt: 3004285
davon Heute: 660
bewertet mit 64 Sternen

Seite: 1 | ... | 439 | 440 |
| 442 | 443 | ... | 610   

16.11.09 15:42

784 Postings, 5866 Tage Kostolanys ErbeGute Vorgaben durch andere Solarfirmen in USA

http://www.google.com/finance?q=NYSE:YGE
-----------
Nimm Verluste mit Humor. Dein Geld ist nicht weg.
Es hat nur ein Anderer

16.11.09 15:43

313 Postings, 5852 Tage MMPRaceraber

die jahresendrally kann man noch mitnehemen! :):):)  

16.11.09 15:43

312 Postings, 6089 Tage Matze1982ich denke

nicht das es noch zu allzugroßen korrekturen kommt, nächstes Jahr wirds wohl weiter rauf gehen, zwar langsam aber stetig.
Leute die anderer Meinung sind können ja Short gehen.
Dieses Jahr wäre noch schön wenn wir so an die 20€ Marke kommen würden, wird zwar sicherlich nichts, aber schön wäre es.  

16.11.09 15:45

318 Postings, 5931 Tage pauperandy.h.

optimist bin ich auch. eben nur ein vorsichtiger.  

16.11.09 15:46

2867 Postings, 6023 Tage thomasd22vor 6500

gibts beim dax keine ordentliche korrektur mehr. es gibt immer noch ne menge kohle der investoren, die noch gar nicht im markt ist. zudem wird das weihnachstgeschäft den konsum anheizen und schöne umsatzzahlen produzieren. ich glaube, dass die märkte sich erst im frühling bis sommer nach unten ins sommerloch verabschieden. dann hätten wir wieder den marktüblichen zyklus bevor dann wieder die nächste rallye im herbst startet....  

16.11.09 16:21
2

65 Postings, 6458 Tage soso80So mal

Alternative Energieprojekte
China plant die grüne Revolution


Rauchende Schlote, verdreckte Flüsse, Energiehunger ohne Ende: Chinas Industrie boomt auf Kosten der Natur. Doch jetzt steuert die kommunistische Führung um und plant gigantische Ökostrom-Projekte. Schon bald könnte Peking den Westen bei grüner Technologie überholen.

Hamburg - Solarzellen bedecken die Dächer, Sonnenkollektoren heizen das Wasser, Straßenlampen leuchten mit Sonnenenergie. Ihre letzte Stromrechnung haben die Einwohner der Stadt vor Jahren erhalten. Jeder Dritte arbeitet in der Solarindustrie. Ohne Solartechnik gibt es keine Baugenehmigung, egal ob Fabrik oder Wohnhaus.

Eine Modellsiedlung in Skandinavien?

Keinesfalls: Es handelt sich um Dezhou, eine Stadt südlich von Peking. Sie wirkt wie ein Vorgriff auf die Zukunft, sie lebt ganz im Zeichen der Sonne - und gilt damit als Prototyp für Chinas grüne Revolution.

Ausgerechnet der größte Luftverschmutzer der Welt hat einen aggressiven Öko-Kurs eingeschlagen. Die kommunistische Führung in Peking hat die grüne Wirtschaftswende vorgegeben und legt den Fokus auf erneuerbare Energien: Mit einer Subventionsoffensive soll das Land in nur wenigen Jahren zur führenden Kraft bei der Ökoenergie aufsteigen.

Bisher deckt China, nach den USA der zweitgrößte Energieverbraucher der Welt, rund 70 Prozent seines Bedarfs mit Kohle. Doch der Brennstoff wird nicht reichen, um den wachsenden Energiehunger des riesigen Landes zu stillen. Bei Strom aus Wasserkraft liegen die Chinesen bereits vorn. Weltspitze wollen sie nun auch bei der Energie aus Sonne und Wind werden.

Riskante Zögerlichkeit

Das Denken Pekings hat sich radikal gewandelt, heißt es bei Greenpeace China. Erst als Öko-Schmuddel leben und später den Preis dafür zahlen, dieser Weg der westlichen Industriestaaten sei für die chinesische Regierung kein Vorbild mehr.

Daher pumpt Peking fast 40 Prozent seines Finanzkrisen-Konjunkturprogramms in eine umweltfreundlichere Wirtschaft. Rund 152 Milliarden Euro sind es insgesamt. Auch andere asiatische Nationen machen Tempo. Südkorea etwa investiert 80 Prozent der staatlichen Wirtschaftsförderung in grüne Industrien.

Gegen solche Summen sieht die größte Volkswirtschaft der Welt alt aus: Knapp zwölf Prozent ihrer Anti-Krisen-Gelder geben die USA für Öko-Technologien aus. In vielen Ländern der Europäischen Union sind es sogar weniger als zehn Prozent, etwa in Spanien, Italien oder Großbritannien. Insgesamt verwenden die 27 EU-Staaten gut 16 Prozent der Konjunkturgelder für eine nachhaltigere Wirtschaft. Deutschland liegt mit 13 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt.

Noch ist Europa beim Klimaschutz führend. So haben es die asiatischen Mächte gerade erst abgelehnt, sich verbindlich auf ein CO2-Reduktionsziel festzulegen. Doch Klimapolitik und Technologieförderung sind für die Regierungen in Peking und Co. zwei verschiedene Dinge: Wo es Geld zu verdienen gibt, wollen sie vorne mit dabei sein.

Aus Sicht des Westens ist das ein Problem: So fürchtet die EU-Kommission, dass die Europäer bei den grünen Zukunftstechnologien von der asiatischen Konkurrenz überholt werden. Im Vergleich mit den USA stehe die EU zwar "einigermaßen gut da, aber Korea und China haben deutlich höhere Beträge für eine umweltfreundlichere Wirtschaft vorgesehen", formulierte jüngst ein leitender Umweltbeamter in Brüssel.

Noch gilt Europa als führend

"Europas Investitionen in klimafreundliche Autos, energiesparende Gebäude und flexibel reagierende Stromnetze sind viel zu gering", kritisiert auch Wirtschaftsforscher Fabian Zuleeg vom European Policy Centre in Brüssel. Der britische Wirtschaftsminister Peter Mandelson dagegen wurde deutlicher. China und die USA drängen uns zur Seite, wenn wir uns nicht radikal auf Umweltschutz ausrichten, warnte der frühere EU-Kommissar vor wenigen Tagen.

Noch gilt Europa als führend auf dem Gebiet der grünen Industrien. Vor allem Deutschland ist bei erneuerbaren Energien gut aufgestellt, die deutsche Umwelttechnik zählt zu den innovativsten Branchen der Welt. Dass nun bisherige Umweltbanausen wie Amerika und Asien ein neues ökologisches Zeitalter ausgerufen haben, bietet auf den ersten Blick große Chancen für Deutschlands Wirtschaft. Schließlich sind Windräder, Biogas- und Photovoltaikanlagen made in Germany weltweit gefragte Exportgüter.

Allerdings wird die Konkurrenz beim Aufbau eigener Umweltindustrien immer aktiver. Während die USA für das Umkrempeln ihrer Wirtschaft noch eifrig um deutsche Ingenieure werben, will sich China beim Entwickeln neuer grüner Technologien endlich von den Europäern abnabeln und eigene Patente auf den Markt bringen. Dafür hat Peking in den vergangenen fünf Jahren die Forschungsarbeit im Land auf das Doppelte hochgefahren. EU-Experten schätzen, dass China und Indien bis zum Jahr 2025 Weltspitze in der Forschung sein werden. Auf ihre Technologieführerschaft kann sich Deutschlands Umweltindustrie daher nicht mehr verlassen. "Der Wettbewerb auf den grünen Zukunftsmärkten beginnt erst", sagt Klaus Zimmermann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Arbeitsplätze könnten abwandern

Angesichts der Prognosen für die Umweltbranche ist das kein Wunder: Bis 2020 wird der weltweite Umsatz mit grünen Technologien um mehr als das Doppelte auf 3,1 Billionen Euro steigen, heißt es in einer Studie der deutschen Bundesregierung. Ländern wie China passt es da gut, dass die europäische Öko-Konkurrenz unter der Wirtschaftskrise leidet. Bei den Produktionskosten kann Europas Solarindustrie schon jetzt kaum mithalten. Außerdem klagen europäische Hersteller über ein zunehmendes Abschotten des chinesischen Marktes. Einige unken bereits, dass Arbeitsplätze in der Umweltindustrie aus der EU abwandern werden. Beispiel Q-Cells: Der deutsche Solarzellenhersteller will hierzulande 500 Arbeitsplätze abbauen - und in Asien eine neue Fabrik eröffnen.

Panikmache, sagt dagegen Wirtschaftsexperte Zuleeg: "Wirklich große Summen für den Umweltschutz fließen in den USA und in China erst jetzt, daher werden dort grüne Jobs auch nicht über Nacht entstehen." Der Aufbau einer umweltfreundlichen Wirtschaft dürfe nicht nur als Weg aus der Konjunkturkrise gesehen werden. "Es geht ums Grundsätzliche, es geht um ein fundamentales Umstellen der Wirtschaft", sagt der Brüsseler Ökonom.

Bis 2020 wollen die EU-Länder ihren Treibhausgasausstoß um 20 Prozent drosseln und mindestens 20 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen beziehen. "Das ist ein ehrgeiziges Ziel", sagt Zuleeg. Gerade beim Aufbau einer neuen wirtschaftlichen Infrastruktur seien zehn Jahre nur eine kurze Zeit. "Wenn wir jetzt nicht anfangen, einen politischen Rahmen zu stecken und entsprechend zu investieren, dann schaffen wir es nicht."

Energietechnologien begründen neue Schlüsselindustrie

China hat sich für das Jahr 2020 einen Anteil von acht Prozent grüner Energie als Ziel gesetzt. Das hört sich nicht nach großen Ambitionen an, doch die Folgen für die Wirtschaft könnten enorm sein. Schon im Jahr 2013 dürfte der Markt für Umwelttechnologien inklusive der erneuerbaren Energien in der Volksrepublik bei einer Billion Dollar liegen, schätzen Experten.

Zum Vergleich: Die in Deutschland wirksame Nachfrage nach Umwelt- und Klimaschutzprodukten liegt laut DIW gegenwärtig bei rund 75 Milliarden Dollar. Sofern sich "die generellen Rahmenbedingungen günstig entwickeln", könnte der Markt bis 2020 auf 171 Milliarden Dollar wachsen. Doch günstig entwickeln sich die Bedingungen sicher nicht, wenn Großkunden wie China und die USA sich gerade mit Volldampf daran machen, grüne Technologien künftig selbst zu bauen.

Mit anderen Worten: China dürfte die Greentech-Nation Deutschland schon bald abhängen.

Entsprechend groß ist die Sorge der heimischen Industrie. "Energietechnologien sind die nächste wirtschaftliche Welle", sagte der Energieexperte des Branchenriesen Philips neulich in Brüssel. Und Jürgen Thumann, Präsident des europäischen Arbeitgeberverbandes, mahnte: "Europa kann es sich nicht leisten, die Chance für einen grünen Aufschwung in den Sand zu setzen."  

16.11.09 16:47

272 Postings, 6097 Tage Sman8615 durchbrochen!!

16.11.09 16:50

30944 Postings, 8860 Tage Tony Fordbin nun auch wieder dabei...

leider nur "gehebelt", da ich nicht mehr so viel Barmittel zur Verfügung habe.  

16.11.09 16:58

3365 Postings, 5827 Tage Andi.H.-- die 16 ist geknackt

wer hätte das gedacht  

16.11.09 16:58
1

3365 Postings, 5827 Tage Andi.H.sorry meinte 15

16.11.09 17:00

3365 Postings, 5827 Tage Andi.H.15,03

..  
Angehängte Grafik:
bildschirmfoto_2009-11-16_um_17.png
bildschirmfoto_2009-11-16_um_17.png

16.11.09 17:01
1

7114 Postings, 8769 Tage KritikerAnalysten-Geschwätz

von gestern - von heute - von morgen.

Kaum hat sich SolWld von selbst erholt, schon wird sie wieder prima eingestuft, nachdem sie gestern noch verteufelt wurde.
Hinter dem Markt herzuschreien, dafür braucht es keine Fachleute.

Wer langfristig agiert, kann mit SolWld höchstens zu spät kommen.
Denn die Welt muß umdenken. Und wenn sie mit Windradl vollgestopft ist, bleibt nur noch Solar!

Ab Januar, wenn die Tage wieder länger werden, gilt Abfahrt - nach oben!  

16.11.09 17:03

16100 Postings, 6064 Tage RoeckiKZ 22,00 Euro Outperform

Solarworld: Experten sehen klares Kurspotenzial

16.11.2009 - Die Analysten von Exane BNP Paribas sehen deutliches Kurspotenzial für die Aktie von Solarworld. Dbei einem Kursziel von 22 Euro für den Solarenergie-Trendtitel lautet die Einstufung „outperform“. Die Branche wird von den Experten zurzeit mit „underperform“ bewertet. Je Solarworld-Aktie erwarten die BNP-Experten im laufenden Jahr einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,92 Euro, der 2010 auf 1,06 Euro und 2011 auf 1,23 Euro steigen soll.

Solarworld biete dank des integrierten Geschäftsmodells ein eher sicheres operatives Profil. Die jüngst gemeldeten Quartalszahlen seien aber enttäuschend ausgefallen, so die Experten weiter. Der Umsatz habe 15 Prozent unter den Erwartungen gelegen, das EBIT um 13 Prozent. Allerdings wird für das laufende Quartal eine deutliche operative Erholung erwartet. Das Solarworld-Management hat im Zuge der Neunmonatsdaten-Vorlage das Umsatzziel von einer Milliarde Euro für 2009 bekräftigt.
(Autor: mic)  

16.11.09 17:05

1170 Postings, 7936 Tage andy1964Bringt Kursziel 35 Euro die Trendwende?

Solarworld: Bringt Kursziel 35 Euro die Trendwende?

Florian Söllner
Das deutsche Solar-Schwergewicht Solarworld bleibt den Analysten der Citigroup zufolge ein klarer Kauf. Der Solarkonzern ist und bleibt sehr gut positioniert. Auch wenn Anleger kurzfristig vorsichtig bleiben sollten, ist Solarworld auf lange Sicht aussichtsreich.

Die Solarworld-Aktie zeigt am Montag mit einem deutlichen Kursplus wieder Stärke. Beflügelt wird das Papier von positiven Analysteneinschätzungen nach der Vorlage von durchwachsenen Zahlen für das dritte Quartal. So hält die Citigroup an ihrer positiven Einschätzung fest. Zwar hätten die Margen gelitten, an der Umsatzprognose für das Gesamtjahr habe Solarworld jedoch festgehalten. Das Ziel sei ambitioniert aber erreichbar. Trotz des harten Wettbewerbs sei Solarworld gut positioniert. Das Kursziel von 35,00 Euro wurde bestätigt.

Langfristig: Ein Gewinner

Auch DER AKTIONÄR hält an seiner Einschätzung fest, dass Solarworld auf lange Sicht zu den Gewinnern der Solarkonsolidierung gehören dürfte. Für Solarworld spricht, dass in Europa die stärkste Solar-Marke aufgebaut wurde. Auch die vollintegrierte Fertigung ist ein Vorteil. Die dadurch erzielten Margenvorteile helfen, im Kostenkampf mit asiatischen Herstellern zu bestehen. Nachdem Projektierer wie Payom und Phoenix Solar meldeten, dass in Deutschland zum Jahresende die Solarmodule bereits wieder knapp werden, dürfte auch Solarworld ein gutes Jahresendgeschäft verbuchen.

Kurzfristig: Vorsicht!

Doch aufgrund kurzfristiger Kursrisiken hatte der AKTIONÄR Anfang November einen MiniFuture-Short empfohlen. Der Stoppkurs für das Zertifikat wurde bei 0,30 Euro angegeben.

Aktuell zeigt sich eine charttechnische Entspannung. Noch hat sich die Aktie jedoch nicht final für eine Richtung entschieden. Das Papier ist weiterhin im mittelfristigen Abwärtstrend gefangen und notiert unter der 38- und 90-Tagelinie. Immerhin: Der Bereich bei 14 Euro wurde zunächst erfolgreich verteidigt. DER AKTIONÄR empfiehlt den Anlegern flexibel zu bleiben und den Kursverlauf täglich zu beobachten. Erst wenn die 16-Euro-Marke zurückerobert wird, würde sich das charttechnische Bild deutlich aufhellen. Gefahr bleibt daher zunächst weiterhin der Fall unter die 14-Euro-Marke.
Quelle der Aktionär  
Angehängte Grafik:
getimage.png (verkleinert auf 98%) vergrößern
getimage.png

16.11.09 17:05

16100 Postings, 6064 Tage RoeckiKZ 14,00 (14,00) Euro mit Hold (Hold)

16.11.2009 15:54
Deutsche Bank belässt Solarworld auf 'Hold' - Ziel 14 Euro

Die Deutsche Bank hat Solarworld nach Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 14,00 Euro belassen. Die im Rahmen der vorab bekannt gegeben Zahlen liegenden Ergebnisse unterstrichen die Solidität des Geschäftsmodells in einem schwierigen Marktumfeld, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Montag. Die gute Absatzentwicklung dürfte sich auch in den letzten drei Monaten des Jahres fortsetzen. Die Berechenbarkeit der Entwicklung für das erste Quartal 2010 bleibe aber niedrig.  

16.11.09 17:05

16100 Postings, 6064 Tage RoeckiMönsch Aki, Du stehst Dir selbst im Weg!

oder hat der Pizza-Azubi immer noch die Finger im Spiel?  

16.11.09 17:07

128 Postings, 6138 Tage mw111Jahresendrally

Herzlich willkommen in der Jahresendrally.

Ich denke so langsam nimmt die Sache Fahrt auf. :-)

 

16.11.09 17:07

16100 Postings, 6064 Tage RoeckiUnd nicht vergessen, Börse antizipiert die ...

Ereignisse in etwa 6-9 Monate im voraus!

Wenn also erst 2011 die Sonne wieder richtig scheint, dann ist nicht vor März bzw. Juni mit deutlichen Kursaufschlägen zu rechnen ;)  

16.11.09 17:11

784 Postings, 5866 Tage Kostolanys ErbeJetzt noch einsteigen ,

bevor der Zug abfährt.
-----------
Nimm Verluste mit Humor. Dein Geld ist nicht weg.
Es hat nur ein Anderer
Angehängte Grafik:
zug.gif
zug.gif

16.11.09 17:21

4152 Postings, 6128 Tage AkermannRöckchen ich bin in Position !

Der Depp unter mir ist schon 1 Woche krank (Schweine Krippe ).
Ich habe Intern 2 Mille auf SW und Q gesetzt.
Hopppp oder Toppppp.

Unten Privat inv. leck mich am A.... alles oder nusch.
Gruß an Starwars
-----------
Reich werden kann jeder !
Aber nicht jeder ist reich.
Angehängte Grafik:
solarhammer_akermann.jpg (verkleinert auf 61%) vergrößern
solarhammer_akermann.jpg

16.11.09 17:38

4152 Postings, 6128 Tage AkermannNatürlich Grippe Ha Ha Röckchen

Habe gerade ein Bild von ihm über E-Mail erhalten.
Seine Short Posi auf Solarworld is Putttttttttttt.
-----------
Reich werden kann jeder !
Aber nicht jeder ist reich.
Angehängte Grafik:
schweinegrippe-symptome-kl.jpg
schweinegrippe-symptome-kl.jpg

16.11.09 17:42

16100 Postings, 6064 Tage RoeckiAlso wenn Dt. Bank KZ 14,00 Euro veranschlagt,

dann kannste mit den 4824 Stücken aber nicht viel reißen! Ich denke, dann hat Dein Depot auch H1N1 ;)  

16.11.09 17:45

16100 Postings, 6064 Tage Roecki@Börsengeflüster

Also ab Mitte 2012 doch wieder mehr Nachfrage als Angebot? Na dann gut Nacht bis dahin ...  
Angehängte Grafik:
supply_demand_forecast.gif (verkleinert auf 96%) vergrößern
supply_demand_forecast.gif

Seite: 1 | ... | 439 | 440 |
| 442 | 443 | ... | 610   
   Antwort einfügen - nach oben