ist leicht zu beschreiben. Es hängt in den ersten 6 bis 8 Wochen des neuen Jahres nur vom amerikanischen Haushalt ab. Sind auch nur die leisesten Zuckungen der Republikaner feststellbar, so wird nicht nur der gegenwärtige Rücklauf des Kapitals in die USA gestoppt - nein ! Es kommt viel schlimmer. Zu Beginn des neuen Jahres werden nämlich nicht alle ausgelaufenen langfristigen Anlagen sofort wieder angelegt (hähä !). Nein die Investoren werden sich das Schauspiel nicht noch einmal antuen, und erst einmal abwarten, was passiert. Sollte wieder showtime der Parteien sein, so sind die Investoren auf und davon nach Europa in die Aktien. Solide Werte mit Wachstum wie die Post werden jenseits aller Charts und fundamentaler Bewertung steigen. Steigen und steigen und steigen und immer weiter steigen. Ich bin doch sehr verwundert, dass jemand bei einem Investment in der Post schon eine "Bilanz" nach nicht einmal einem Jahr im Forum abgibt. Das lässt die unterschwellige Absicht des Verkaufes erkennen, die mal wieder der eigene Stein im Weg der erfolgreichen Kapitalanlage ist. Aber es kommt für alle, die nicht sicher sind, was sie bei der Post erwartet noch viel schlimmer. Der Reihe nach : Das vierte Quartal wird von allen zurecht als gutes Quartal erwartet. Doch selbst die jetzt noch negativen Wähungsschwankungen werden beendet und ins Gegenteil verdreht. Seit Oktober (Beginn der amerikanischen Haushaltsquärelen) steht der Dollar auch in den Drittländern unter Druck. Gleichzeitig fällt der Ölpreis auf dem Weltmarkt. Das wird dazu führen, dass die Spritkosten überall Währungsverluste kompensieren. Das steigert bei der Post auch den Ertrag, der noch im dritten Quartal um 2,5% vermindert wurde. Nicht vergessen, dass die Spritkosten auch in Deutschland fallen und besonders heftig beim Weihnachtsumsatz ausfallen. Dann wird es besonders auffallen, dass jetzt die Kundenzahl im Nichteuroraum gestiegen ist aber der Umsatz gefallen. Zur gleichen Zeit wie die Schuldenobergrenze in den USA erreicht wird, werden auch die Bilanzzahlen der Post veröffentlicht. Egal ob die Amis sich einigen oder nicht, man kann auch heute schon am Kursveralten erkennen, dass bei der Post ein Kaufverhalten vorliegt, das weder charttechnisch noch fundamental begründet werden kann. Dieses Verhalten wird um so stärker zu beobachten sein, je länger der Kurs der Post ansteigt. Es ist die Anlagentreue. Sie beginnt jetzt langsam das Kaufverhalten zu beeinflussen. Auch wenn es dafür keine meßbaren Ergebnise gibt, weiß ich wovon ich spreche, denn der lang anhaltende Erfolg der Anlage verstärkt bei denjenigen, die schon länger investiert sind, den Hang zum Nachkaufen. Damit wird einfach das Erfolgsvolumen etwas vergössert - ohne den Erfolg nennenswert zu verwässern. So wird aber ständig das vorhandene Aktienangebot vermindert und das Kurswachstum erweitert. Dazu reichen bereits völlig erwartete Zahlen aus, um diesen Trend aufrecht zu erhalten. Es ist der Trend, der vom Prinzip auch die Apple-Aktie angetrieben hat. Auf einen Punkt gebracht : Es wird der Punkt erreicht, an dem schon das generelle Wachsstum für einen Nachkauf ausreicht. Das geringe Angebot der Aktien auf dem Markt bewirkt den Anstieg. Das Forum kann es jetzt auch schon an den Analysen merken, die fundamental nicht mehr ausreichend den vorhandenen Anstieg begründen können. Bis zur nächsten Bilanz der Post wird der Kurs weiter steigen. Dann aber hat ein neues Jahr begonnen, und der Kurs liegt über 26. Das aber liegt weit im plus, für alle, die 2013 bei 19 bis 22 gekauft haben. Und die nächste Nachkaufrunde wird beginnen... Und es wird dauern solange die Post wächst. Der Chartlord |