Alternativen zum Euro-Rettungswahnsinn (als Protest) gäbe es bereits aus der linken Ecke, welche mehrfach immer wieder vermeldete, dass man Banker und die Profiteure der Vergangenheit für die Krise aufkommen lassen sollte. Die Linke ist es, welche immer wieder von der ungerechten Umverteilung spricht und anprangert, dass nix dagegen unternommen wird, man im Gegenteil, die arbeitende Bevölkerung durch Dumpinglöhne weiterhin flach hält und die Gewinne Andere einkassieren. Doch dies ist im Grunde nicht erwünscht und betrachtet man die Linke als Kommunisten, mit denen man nix zu tun haben will. Zudem ist man der Meinung, dass das Leistungsprinzip hier nicht gilt, da man vor allem mit den Schwachen solidarisiert, d.h. auch mit HartzIV, Flüchtlingen oder Armutseinwanderern. Der gemeine AfD-Wähler erachtet es dank seiner naiven Sicht, dass ein Topmanager, Banker oder Unternehmer mehrere Millionen im Jahr mehr verdient hat als ein HartzIV-Empfänger seine paar hunderte Euro. D.h. man empfindet es gerechter wenn Jemand auf Kosten gering bezahlter Mitarbeiter riesige Beträge einkassiert als dass man so sozial und solidarisch ist um den HartzIV-Empfänger die paar hundert Euro zuzustehen. Der Mensch spielt bei der AfD nicht die Rolle und ist wenn man so will wie in so manchem Unternehmen eben nur eine Einheit, welche der Leistungserbringung dienen muss, quasi ist der Mensch nur dann etwas wert, wenn er einen Job hat und sich der Gesellschaft zum Sklaven macht. Auf die Idee, dass es gar nicht so viel Arbeitsplätze wie Arbeitslose gibt, auf die Idee kommt der AfD-Wähler nicht, dies übersteigt den Komplexitätshorizont. Sicherlich kann man dies nicht pauschalisieren und gibt es immer Ausnahmen von der Regel, doch eine Häufung von Naivität und Neigung zur Polemik ist schon zu erkennen. Anbei sei anzumerken, ist dieser rechtsgerichtete Protest auch in der Ukraine vor allem im Westen des Landes zu erkennen. Jene naive Wähler haben dort eben die Swoboda ebenfalls aus Protest gewählt. Es ist daher ein natürlich immer wiederkehrendes Phänomen, dass mit steigender Politikverdrossenheit die Wählerschaft zur Extreme neigt, vor allem nach rechts. |