Ich glaube nicht, dass dort goße Mengen zurückgekauft werden. Zuojun Lin hält ja bereits 37,33% seiner eigenen Firma. Diese Anteile hat er ja schon vor Monaten zu deutlich höheren Kursen gekauft. Hätte er die Entwicklung des Kurses geahnt, wäre er wohl nicht so voreilig gewesen. Ich denke nicht, dass er nun Kredite aufnehmen wird um weiter zu kaufen. Die Tatsache, dass er selber fleißig zurückgekauft hat, zeugt aber von Vertrauen. Nach einem Gespräch mit einer netten Dame aus dem Hause AB wurde mir versichert, dass der Anteil von Herrn Lin nicht an Shortseller verliehen wird. Die Shortpositionen müssten somit von anderen Quellen kommen. Zur Wetterlage und dem Zustand der Plantagen konnte man mir nur Positives berichten (kann ich natürlich nicht überprüfen; ich fliege wegen einem kleineren Invest ja nicht nach China). Die Umgebung wäre optimal, das Wetter gut, die Ernteerwartungen dementsprechend. Antwort von Asien Bamboo: Unserer Ernteerträge sind historisch betrachtet recht stabil, aber selbstverständlich ist die Ernte Fluktuationen ausgesetzt. Da die Fujian Provinz zu ca. 80% mit Gebirgen bedeckt ist und wachstumsoptimale klimatische Bedingungen mit Temperaturen von durchschnittlich um die 20 Grad Celsius und einer durchschnittlichen Jahresniederschlagsmenge von ca. 1.800 mm vorherrschen, gedeiht die Bambuspflanze das ganze Jahr über besonders gut. Bambusplantagen sind Risiken wie Pflanzenschädlingen, Pflanzenkrankheiten, Waldbränden, Stürmen und starken Schneefällen ausgesetzt. In der Regel haben diese Risiken keine Auswirkungen auf unsere Plantagen und präventive Maßnahmen werden so weit wie möglich ergriffen. Ein unabhängiges Gutachten bestätigt, dass die allgemeinen Risiken beherrschbar sind. Die Bambusfaserproduktion ist stark von dem Baumwollpreis abhängig, der eigentlich in der Zukunft wieder ansteigen dürfte. Die Baumwollernten in der USA fielen offenbar verheerend aus, was einen stärkeren Kurszuwachs auslösen sollte. Zu der Jahresplanung wurden keine Änderungen angegeben, es sollen weiterhin 125 Mio. Euro umgesetzt werden. Die Marge wurde ebenfalls nach wie vor mit 40% angegeben. Die zu erwartende Dividende würde 10-15% des Überschussen betragen, somit nicht massiv erhöht werden. Das Thema wurde hier schon ein paar mal angesprochen. Zum Jahresende soll es auch einen überarbeiteten Plantagenplan geben. Investitionen sollen im kommenden Jahr nur wenig durchgeführt werden. Sollte sich der Gewinn wie erwartet entwickenn und der Aktienkurs weiterhin im Keller bleiben, käme natürlich ein leichtes Aktienrückkaufprogramm in Betracht. Der Vergleich zu Sino Forest scheint mir hier nicht passend zu sein. Das Sino-Management hat sich ja schon vor Jahren die Taschen mit Scheinfirmen voll gestopft. AB verkauft ja quasi nur die eigenen Produkte an den freien Markt und lässt nich anderswo produzieren um künstliche Kosten zu verursachen. Auch die Tatsache, dass die Firmenzentrale im Deutschland liegt, ist eher ein Vertrauensbeweis als eine Abschreckung. Möglicherweise bekommen wir jetzt und in den kommenden Wochen wirklich ein gutes, wachsendes Unternehmen zu einem sehr günstigen Kurs. Ich habe zwar noch nicht gekauft, werde es aber tun. Entweder zu niedrigeren Kursen, oder (sofern der Markt sich nachhaltig nach oben dreht) auch zu höheren. Ich würde natürlich gerne einen einstelligen Kurs sehen. Dann wird sehr fleißig und massiv gekauft. Gruß aus der Ferne |