Hier das Vorwort von Herr Brandmeier kopiert aus Stuttgarter Aktienbrief Ausgabe (08/2011)
Liebe Leserinnen und Leser, in diesen Tagen beginnt die Hauptversammlungssaison, Ihr Girokonto darf sich über einen warmen Dividendenregen freuen. Gerade für uns Langfristanleger spielt die Dividende eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sicherlich, am Anfang ist sie eher Beiwerk, im Laufe der Zeit explodiert ihre Bedeutung aber regelrecht. Forscher der Universität Princeton haben ausgerechnet, wie hoch der Anteil der Dividende am langfristigen Gesamterfolg bei Aktien ist: 99 Prozent! Ja klar, 99 Prozent – auch ich musste bei dieser Zahl schmunzeln. Doch schauen wir uns das Beispiel genauer an: 1 Dollar hundert Jahre in US-Aktien angelegt, ergab einen Gesamtertrag ohne Dividende von 198 Dollar. Mit Dividende 16.979 Dollar! Anders ausgedrückt: In dem Beispiel ist der reine Kurszuwachs für 1 Prozent des Ergebnisses verantwortlich, die Dividende für 99 Prozent – allerdings nur, wenn die komplette Dividende stets wieder in Aktien angelegt wurde. Jetzt könnte man zu Recht einwenden: Wer legt sein Geld schon für hundert Jahre an? Trotzdem liefert das theoretische Beispiel eine wichtige Botschaft: Nur wer die Ausschüttungen wieder anlegt, schaltet den Turbo zu – den Turbo des Zinseszinseffekts. Denn nur so können die Ausschüttungen von künftigen Kursanstiegen profi tieren und neue Dividendenansprüche schaffen. So weit die Theorie, doch wie sieht es in der Praxis aus? Wir kennen das doch alle: Die Dividende fl ießt aufs Girokonto und verdunstet dort mit den täglichen Ausgaben. Oft lohnt sich die sofortige Wiederanlage nicht, da bei den kleinen Summen die Kaufgebühr für neue Aktien zu hoch wäre. Mein konkreter Vorschlag: Sammeln Sie Ihre Dividenden auf einem Extrakonto und kaufen davon – sobald es sich lohnt – neue Aktien. So sichern Sie sich Ihren Zinseszinseffekt. Dazu gehört zwar etwas Disziplin, Ihre Rendite wird es Ihnen aber danken. Joachim Brandmaier (49), Herausgeber von Börse Aktuell In diesem Sinne Ihr Joachim Brandmaier |