status ist ein grober, aber relativ objektiver gradmesser für die beantwortung der frage: wer ist wer, im sinne seiner geamtgesellschaftlichen bedeutung.
dank einem anfall von autobiographischem mitteilungsbedürfnis konnten man erkennen, wie einer unserer hassposter wehleidig auf kritik reagiert, und damit auskunft über seinen status gibt.
belobigte 39 jahre in einem mittelständischen unternehemen mit vielen mitarbeiterkollegen ausländischer herkunft (lächerliches alibi für fremdenhass). keine vorstrafen (na großartig). mit der arbeitslebenslangen zugehörigkeit zu ein und demselben unternehmen, weist er auf seine überdurchschnittlich berufliche eignung für diverse aufgabenbereiche unterhalb des mittleren managements hin. ergo:
status: normal, einer von millionen, jederzeit ersetzbar.
an ihm kritisiertes verhalten: diffamierungen, unterstellungen, beleidigungen und allgemeine hetze gegen politiker und journalisten, allesamt personen mit:
status: hoch, einer von tausenden bis zu einer von wenigen, schwer bis sehr schwer ersetzbar.
es geht also um anmaßung und respektlosigkeit in großteils aufrührerischem kontext, was ausgrenzung als einzig logische konsequenz mit sich bringt. Im vorliegenden fall, ist der berufliche status jedenfalls immer noch wesentlich höher, als der gesellschaftliche status. letzterer dominiert, zumal er dem bodensatz der freien bevölkerung entspricht.
|