Konnte man ja fast schon erwarten, dass sich Conergy anstecken lässt von den anderen Solarwerten. Jetzt wirds interessant sein ob die 0,28 € halten oder nicht.
extrachilli die News mit Solarworld und Katar ist doch im Prinzip eine alte Kamelle, denn das Joint Venture ist schon mehr als ein Jahr alt. Das einzigste was überrascht, dass das Polysiliziumwerk eine Kapazität von 8.000 t haben soll und keine 5.000 t. Man kann nur hoffen, dass sich Solarworld da nicht übernimmt, denn Solarworld bringt in das Joint Venture etwa 300 Mio. $ rein. Die Polypreise fallen aber wie alle anderen Solarprodukte auch (Polypreis Anfang 2011 bei 78 $/kg und aktuell liegt der Spotmarktpreis bei 44 $/kg) und man kann wohl davon ausgehen, dass spätestens im Frühjahr Polypreise unter 40 $/kg zu sehen sein werden. Ab Mitte 2012 dürften die vier größten PolysiliziumHersteller – OCI, Hemlock, GCL-Poly und Wacker – den weltweiten Bedarf an Polysilizium nahezu allein decken können. So dürften die Big Four ab Mitte 2012 bei einer Produktionsauslastung von 80% rd. 175.000 t bzw. knapp 28 GW an Polysilizium produzieren können.
Hier mal zur Info ein kleiner Überblick was sich bei den Big Four der Polysiliziumhersteller gerade tut:
- GCL Poly baut bis Mitte 2012 ihre Polysilziumkapazitäten von aktuell 25.000 t auf rd. 65.000 t aus und dürfte damit die Nr.1 bei Polysilizium werden. Zusammen mit der Erweiterung der Waferkapaziäten um 3 auf 6,5 GW lässt sich GCL Poly den ganzen Spass 2,3 Mrd. $ kosten. - Die südkoreanische OCI Chemical investiert 1,6 Mrd. $ um ihre Polysiliziumkapazitäten um 35.000 t auf 62.000 t bis Herbst 2012 zu erhöhen. So wird eine bestehende Anlage um 10.000 t erweitert und eine neue Poly-Fabrik mit 20.000 t ist schon im Bau. Jedoch gehen die Pläne von OCI noch weiter. Bis 2013/2014 ist geplant noch eine neue Poly-Fabrik mit 24.000 t für 1,7 Mrd. $ zu bauen. Mit einer Kapitalerhöhung hat OCI erst vor ein paar Wochen 700 Mio. $ an der Börse eingesammelt. - Die amerikanische Hemlock baut derzeit in Clarksville für 3 Mrd. $ eine riesengroße Poly-Fabrik, die in 2015 insgesamt eine Fertigungskapazität von 34.000 t haben soll. Der erste Teil (von vier) der Clarksville-Produktion soll im Herbst 2012 in Produktion gehen. - Auch Wacker Chemie baut feste weiter aus. So wird die noch im Bau befindliche Anlage in Nünchritz nicht wie geplant 10.000 t an Kapazität haben, sondern 15.000 t. Die Nünchritz-Fabrik soll Ende 2011 voll in Betrieb gehen. Zudem wird das Burghausen-Werk um 5.000 t auf 37.000 t ausgebaut, die ab Mitte 2012 zur Verfügung stehen sollen. In Cleveland errichtet Wacker eine neue Siliziumproduktion mit einer Kapazität von 15.000 t, die bis Ende 2013 fertiggestellt sein soll (1,1 Mrd. €). Bis 2014 möchte Wacher Chemie eine Polysiliziumgesamtkapaziät von 67.000 t haben. Aktuell liegt die bei rd. 30.000 t.
Acuh hinter den großen Vier tut sich bei Polysilizium einiges siehe man z.B. gut an den koranischen Unterenehmen Hankook Silcon, Woongjin Holdings, Samsung (Joint Venture mit MEMC) oder an LG, die auch ins Solar-Polygeschäöft einsteigen. Für Chips produziert ja LG schon länger Polysilizium. Auch die kleneren chinesischen Polyhersteller wie Rensola oder Daqo verdopllen in 2012 ihre Polykapazitäten auf 8.500 t bzw. 9.200 t.
Letztendlich wird man erst in 2 bis 3 Jahren sehen können ob Solarworld mit dem Polysilzium-Joint Ventuere wirklich Erfolg haben wird, aber das Risiko ist schon hoch, zumal ja Solarworld nicht gerade geringe Schulden hat. Für die anderen Zell/Modulhersteller ist natürlich dieser massive und sehr kapatalintensive Ausbau der Polysiliziumkapazitäten ein Segen, denn es ist Schluß mit den hohen Polypreisen und Polysilizium ist der wichtigste Rohstoff für die Solarindustrie mit einem derzeitigen Anteil der Zellproduktionskosten von ca. 35 bis 40%, bei Polykosten von 50 $/kg. Wie es dann in 2014/2015 aussehen wird muss man mal abwarten, aber bis dahin sollte es dann Polykapazitäten von 45 bis 50 GW geben und dann könnte es wieder eng werden mit reinen Solar-Polysilizium. Aber daran sieht man auch wie verdammt schwierig bei Solar alles einzuschätzen ist. |