weil man angeblich "überrascht" ist von den Baumängeln.
Die Statistik erfasst einfach nicht den tatsächlichen Zustand der maroden Infrastruktur:
Marode Infrastruktur Ruine Deutschland Deutschland ist ein wohlhabendes Land - trotzdem verrotten massenhaft Brücken, Straßen und Schulen. Dabei gibt es sogar genug Geld. Aber der Staat ist oft unfähig, es sinnvoll auszugeben. Tagelang waren die Ingenieure auf maroden Stahlträgern herumgeklettert, hatten kaputte Schweißnähte untersucht und rissige Betonplatten vermessen; dann stand für sie fest: Die Schiersteiner Brücke, wichtige Verkehrsverbindung zwischen den Landeshauptstädten Wiesbaden und Mainz, könne eines nicht allzu fernen Tages in sich zusammenkrachen. "Gewaltbruchgefährdung ohne Vorankündigung", schrieben sie in den Prüfbericht für die Verkehrsbehörde. Die Schrottbrücke ("nicht sanierungsfähig") müsse so schnell wie möglich abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das war vor zehn Jahren. Gebessert hat sich: leider nichts. Noch immer quälen sich täglich bis zu 80.000 Autos über das Bauwerk. Falls nicht gerade mal wieder ein Pannenfahrzeug die einzige noch intakte Spur Richtung Wiesbaden blockiert. Oder, was auch schon vorkam, sich plötzlich die Fahrbahn absenkt wie in einem Katastrophenfilm. Eigentlich hätte die Brücke bereits 2015 teilweise ersetzt werden sollen. Doch es kommt ständig was dazwischen. Zuletzt behinderte Niedrigwasser die Bauarbeiten. Deutschland verschleißt: So lautet das Urteil einer von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eingesetzten Expertenkommission, die in den nächsten Tagen einen weiteren Bericht darüber vorlegen will, wie es um die Infrastruktur der drittgrößten Exportnation der Erde bestellt ist. Die Daten sind alarmierend. Seit über zehn Jahren sind die Nettoinvestitionen des Staates zumeist negativ, was bedeutet, dass Straßen und öffentliche Gebäude schneller kaputtgehen, als sie repariert werden. Warum? Im vergangenen Jahr hat der Bund so wenig Geld in den Neu- und Ausbau von Bundesfernstraßen gesteckt wie seit Jahren nicht. Außer der Schiersteiner Brücke gibt es inzwischen etwa 2500 weitere Brücken in Deutschland, die von den zuständigen Behörden als "nicht ausreichend" oder sogar "ungenügend" klassifiziert werden und nur noch eingeschränkt befahren werden dürfen. Bei der Modernisierung von Schulgebäuden hinken Städte und Gemeinden mit etwa 34 Milliarden Euro hinterher, schätzt die staatliche KfW-Bankengruppe; sie spricht von einem "langfristigen Negativtrend". ... https://www.spiegel.de/spiegel/marode-infrastruktur-ruine-deutschland-a-1115818.html
Das war 2016 und bis heute ist nichts besser geworden, im Gegenteil wird es jeden Tag schlimmer! |