nicht einfach beantwortet werden. Es kommt nämlich stark darauf an in welcher Gruppe die Infektion wütet. Deshalb spricht man ja auch von den sogenannten Risikogruppen. Zu denen zählen die sichtbaren Kranken in allen Altersgruppen, die Älteren (ab ca. 55) und diejenigen deren Genetik es nicht so gut mit ihrem Immunssystem gemeint hat. Stellt man allerdings immer nur fest wenn es sie getroffen hat. Während außerhalb der Risikogruppe die Sterblichkeit deutlich unter 1 % liegt, ist sie in der Risikogruppe deutlich höher als 1%. Bei uns macht Die Risikogruppe ca. 40 bis 50 % der Bevölkerung aus. Aber die Krankenhäuser werden ja nicht nur von der Risikogruppe gefüllt. Und sind sie ausreichend gefüllt wird es eben auch schwer bis unmöglich die Verkehrsunfälle und andere Kranke zu betreuen.
Jeder der bis 3 zählen kann, weiß, dass wir der Pandemie keinen freien Lauf lassen können. Das Gesundheitssystem würde es nicht schaffen. Deshalb ist die Herdenimmunität nicht erreichbar. Die Bevölkerung würde nicht mitmachen. Zu warten bis die Krankenhäuser gefüllt sind und dann erst zu reagieren würde von niedrigem Geisteszustand zeugen. Man kann die Pandemie nicht wie ein Auto fahren. Es ist ein ewiger Kampf die Infektionen gering zu halten und dabei ohne zu große wirtschaftlichen Schäden auszukommen. Zu den wirtschaftlichen Schäden gehören auch die Überlebenden der Pandemie mit gesundheitlichen Langzeitschäden.
Die Risikogruppe, die bei uns fast die Hälfte der Bevölkerung beinhaltet stellt aber einen überproportionalen Teil der Wirtschaftskraft dar. Deshalb ist es eine absolute Illusion zu glauben die Wirtschaft könnte man schonen in dem man diese Gruppe zum Abschuss freigibt. |