Bezüglich Marker und die eigene Argumentationskette auf Widersprüche prüfen.
Wäre ja mal interessant Argumente ohne Widerspruch zu lesen, die erklären, wie man CO2 reduziert weltweit, ohne Wohlstandseinbusse, bei heutigem Stand der Technologien, wie man unbegrenzt Flüchlinge aufnehmen kann, zukünftig auch Klimaflüchtlinge, wenn es die EU und Gesellschaft schon heute spaltet bei einer alternden Gesellschaft, welche ua durch Schulden finanziert wird und all das sich finanzieren liese auch bei allfälligem Wohlstandsverlust.
Widersprüche kann man gut durch Behauptungen oder Versprechen überbrücken, doch sind die nie eine Erklärung wie die tatsächlich erreicht werden sollen, somit auch dem Populismus zuzuordnen.
Daher sind Widersprüche auch ehrlich, man kann nicht Probleme aus der Welt schaffen, ohne neue zu schaffen. So ist zB eine lockere Geldpolitik gleichzeitig auch eine Subvetion von CO2 Emmisionen und schafft die Aufnahme von viel mehr Flüchlingen in Europa nicht mehr Gerechtigkeit auf der Welt, sondern führt zu sozialen und politischen Spannungen, die durch negieren nicht verschwinden.
Wer fordert, müsste auch die entsprechenden realistischen zukunftsfähigen Lösungen erklären können, bevor er die Widersprüche anderer Argumente als Gegen-Argument verhökert mAn. Ich finde deshalb Widersprüche in Argumentationsketten eigentlich ziemlich normal und zulässig bei Diskussionen.
|