Der USA Bären-Thread

Seite 5391 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156420
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 25717415
davon Heute: 3611
bewertet mit 468 Sternen

Seite: 1 | ... | 5389 | 5390 |
| 5392 | 5393 | ... | 6257   

05.02.19 10:02

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingWahrscheinlich aber

wird es keine Strahlungsemissions-Zertikate eingeführt, weil in D. ja immer weniger AKWs in Betrieb sind.

Die Grünen werden dann einfach zusätzlichen Atomstrom aus Frankreich einführen und sich für ihre vorbildliche Umweltpolitik loben. Frankreichs Atomdreck wird damit sozusagen unter den deutschen Grün-Teppich gekehrt.

Eine ähnliche Tendenz befürchte ich bei der geplanten Masseneinführung von Elektro-Autos.  

05.02.19 10:56

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingVWL-Studium geht an der Realität vorbei

und fördert (derzeit noch) neoliberale Tendenzen, die die Umverteilung von unten nach oben eher noch weiter verschärfen, statt dieser entgegenzuwirken.

https://www.ariva.de/forum/...litik-aspekte-560489?page=11#jumppos298  

05.02.19 11:46

16041 Postings, 4547 Tage NikeJoe@Walter: Lkw und autonomes Fahren

Man kann in Zukunft auf den Autobahnen Lkws autonom fahren lassen. Das sollte dann die Transportwirtschaft revolutionieren. In den USA gibt es bereits Versuchsstrecken mit Elektro-Trucks, die autonom fahren.




 

05.02.19 12:14
1
- nikejoe, also  ich glaube auch, dass die autonomen lkw mindestens so sicher fahren wie beispielsweise ein wodkatrunkener brummifahrer aus dem osten. aber die akzeptanz fehlt. oder würdest du dich sicher fühlen auf der autobahn neben einer schlange roboterlaster? eben.

- al, wir haben doch jetzt schon nachts eine stromschwemme. letzten sommer gabs in stürmischen nächten sogar minuspreise beim strom. nachts und am wochenende gibts  ausreichend strom, kein problem. es  braucht aber mehr  stromtrassen nord-süd - sind glaub schon in bau.

und machbar ist sind e-trucks doch  ohne probleme. 2-3 tonnen an batterie fallen doch bei einem 40tönner nicht ins gewicht. ausserdem fallen dieselmotor, tank  und getriebe weg, zusammen locker eine tonne schwer. das problem der hersteller ist eher, das  jetzt die wertschöpfung beim motor liegt. beim e-truck aber bei programmmierung, steuerung und  batterie, alle drei bereiche  hat man an zulieferer ausgelagert.  beim e-truck wird nur noch  design und vetrieb bei daimler liegen, wenn sie jetzt nicht endlich vom hohen ross runtersteigen und, wie bereits erwähnt, den finger rausnehmen...
 

05.02.19 12:16
2

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingJapans QE-Monster

Japan betreibt - gemessen an der Wirtschaftsleistung des Landes - (neben der Schweiz) das massivste QE aller bedeutenden Industrienationen. Die Bilanzsumme der BoJ hat bereits 101,4 % des BIP erreicht. Sie liegt bei umgerechnet 5,1 Billionen Dollar.

Zum Vergleich: In USA (Fed-Bilanz = 4 Billionen; BIP = 20 Billionen) liegt das Verhältnis bei nur knapp 20 %.

Inzwischen scheint aber auch die Japaner Höhenschwindel zu befallen. Laut Wolf Street (unten) gibt es bei der japanischen Zentralbank neuerdings einen Zickzack-Kurs namens QQE: Jeweils zwei Monate in Folge kauft die BoJ weiterhin Assets, im dritten jedoch verkauft sie ein Drittel der in den beiden Vormonten eingesammelten Assets.  Damit wird allerdings nur das Tempo der Bilanzaufblähung etwas verlangsamt.

Dennoch könnte man diese Trendwende - mit etwas gutem (bärischen) Willen - als Beginn eines Ausstiegs aus QE werten. Mit BoJ würde damit die letzte noch massiv pumpende Zentralbank von der Markt-Manipulateuren-Bühne abtreten. (QE in USA ist beendet, aber die Fed betreibt nur langsamen Bilanzabbau. Gleiches gilt für Europa/EZB).

Wenn die BoJ QE ganz einstellt, dürfte es fettes Futter für die Bären geben. Dann wird die ganze Bläherei der letzten zehn Jahre als Riesenfurz aus den Märkten entweichen ;-)

https://wolfstreet.com/2019/02/04/...an-tries-to-confuse-the-markets/

Total assets on the Bank of Japan’s mammoth balance sheet, after a drop of ¥3.4 trillion ($31 billion) in December, rose by ¥4.8 trillion ($44 billion) in January, to ¥557 trillion ($5.1 trillion), the BOJ reported this morning. This shows two things:

One: The balance sheet is now 101.5% of Japan’s nominal GDP (¥549 trillion, not adjusted for inflation), which makes it over five times as large in terms of the economy as the Fed’s $4-trillion balance sheet, amounting to 19.6% of US nominal GDP ($20.6 trillion). This is how crazy the situation at the BOJ has become:

Two: The BOJ is now proceeding with its QQE – “quantitative and qualitative easing,” as it calls this monster – in a special sort of dance: Two steps forward, one step back – increasing its balance sheet two months in a row, then in the third month unwinding about one-third of the increase of the prior two months.

---------------------

Stealth taper = verborgener Bilanzrückbau, wobei Tapering mMn das falsche Wort ist, weil die Bilanzsumme der BoJ per saldo ja noch wächst.


 
Angehängte Grafik:
hc_2202.jpg
hc_2202.jpg

05.02.19 12:34
3

80400 Postings, 7761 Tage Anti Lemming# 756

"machbar sind e-trucks doch ohne probleme"

A.L.: Sicherlich. Nur: Alle batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge sind von dem Grundproblem betroffen, dass die Batterien relativ zum Gesamtgewicht des Fahrzeugs noch viel zu schwer sind. Nimmt man kleiner Batterien, muss das Auto bzw der LKW zwar weniger Batterielast (die von der Nutzlast abgeht) durch die Gegend karren. Aber dann würde sich die Reichweite - bei aktuellen Akkus liegt sie bei nur 250 km - noch weiter reduzieren.

Kein Auto- oder LKW-Fahrer hat Lust, alle 125 km die Batterien aufzuladen (derzeitige Ladezeit: rund eine Stunde).

Man kann natürlich doppelt so große Akkus nehmen und bekäme dann (bei aktuellem Stand der Technik) 500 km Reichweite. Das ist gemäß Umfragen für die meisten potenziellen Umsteiger auf E-Mobile die Mindestanforderung, darunter leiden sie unter "Reichweitenangst".

Doch doppelte so große Batterien sind auch doppelt so schwer. Sie werden dann unwirtschaftlich, weil zu wenig Nutzlast bleibt und weil das hohe Gewicht vor allem beim Anfahren/Beschleunigen zuviel Energie kostet.

Forscher arbeiten zwar daran, die Energiedichte der Akkus zu erhöhen, machen dabei aber nur sehr schleppende Fortschritte. Seit 1990 hat sich die Energiedichte der Akkus gerade mal verdoppelt. Für 500 km Reichweite (bei aktuellem Batteriegewicht) müsste sie nochmals verdoppelt werden.

Für LKWs ist das Problem dasselbe, nur eine Nummer größer. Der Knackpunkt sind die gemessen an der Stromspeicherkapazität zu schweren Akkus.  

05.02.19 12:47

4588 Postings, 2649 Tage walter.euckenach was

probleme sind zum lösen da, al. die ingenieure sollen mal zeigen, was sie drauf haben. wir habens vom höhlenmenschen zur raumfahrt gebracht, also sollten eine paar elektrolaster mit genügend hirnschmalz doch machbar  sein, oder wie?

das sind die klassischen ausreden der hersteller, ihre ganze  profitabilität beruht auf dem ausgefeilten dieselmotor. da sie aber den rest an zulieferer ausgelagert haben, geht ihnen jetzt der a... auf grundeis.

als ob 2 tonnen an batterie bei einem 40tönnner entscheidend ins gewicht fallen würden. du glaubts  doch sonst nicht jedes märchen, al. die haben dir einen bären aufgebunden...  

05.02.19 12:54
1

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingHirnschmalz

erhöht die Energiedichte der Akkus nicht, lieber Walter Eucken. Zentralbanker sind eben keine Ingenieure ;-)

Es gab und gibt schon gute Gründe, dass Straßenbahnen (ab 1890) und heute noch der ICE mit Oberleitungen fahren. Dann müssen nämlich keine schweren Akkus mitgeführt werden.  

05.02.19 12:57
1

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingOberleitungen

auch heute noch bei Bussen in Solingen (Foto unten).

Bänkern hingegen geht es wie Elektrikern: "'Nen Kurzen in der Hose, aber oben lange Leitung."  
Angehängte Grafik:
solingen_van_hool_ag_300_t.jpg (verkleinert auf 49%) vergrößern
solingen_van_hool_ag_300_t.jpg

05.02.19 12:57

80400 Postings, 7761 Tage Anti Lemmingbei Elektobussen,

genauer gesagt.  

05.02.19 13:00

80400 Postings, 7761 Tage Anti Lemmingbei Elektrobussen

wirklich genau gesagt.  

05.02.19 13:05

4588 Postings, 2649 Tage walter.euckendas waren bleiakkus, damals

du schweifst ab auf der suche nach argumenten. oder soll ich sagen:  ausreden?

um an die batterietechnik zu verbessern müsste man halt vielleicht eine batteriefabrik bauen, so als idee. und die ingenieure bei daimletrucks sind alle dieselmotoreningeneure, alles fachleute in der gleichen kleinen fachrichtung. vielleicht sollte man ein paar fachleute für batterietechnik und materialforschung  einstelllen.

aber egal, dann fahren in paar jahren halt trucks von tesla und byd durch europa. was solls. hauptsache stur jeglichen fortschritt  im voraus für unmöglich erklären um recht zu behalten. die postkutschenhersteller haben selbes auch zum automobil gesagt; dass sich die technik nie durchsetzen wird....  

05.02.19 16:21

6551 Postings, 5487 Tage Murmeltierchene-trucks

als fortschritt zu bezeichnen ...??  ich frage mich echt wie in euren augen eine fortschrittliche welt aussieht. für eine fortschrittliche welt sind solche "errungenschaften" eher balast, ganz zu schweigen von einer ökologisch fortschrittlichen welt  

05.02.19 16:46

6551 Postings, 5487 Tage Murmeltierchennasdaq 100

die up gap lücken der letzten tage seit ende januar machen mittelrweile schon über 200pkt aus. morgen dürfte nochmals ein fettes dazu kommen.
ist wie in gewohnten zeiten, buy the  f...dip, der weg nach oben ist bis auf ema 200 frei und die ist sicherlich morgen fällig.
 

05.02.19 18:02
1

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingFortschritt ist,

wenn der Blutzucker-Sensor im Handy vollautomatisch ein gegrilltes Turbo-Hähnchen bestellt, das zwei Minuten später - von einer Amazon-Drohne abgeschossen - auf parabolischer Flugbahn durch das sich ebenfalls vollautomatisch öffnende Zimmerfenster (= Internet 4.0) in den sich leider nur reflexhaft öffnenden Mund fliegt. Aber der Hunger treibt's dann schon doch irgendwie ein.  

05.02.19 18:17
1

80400 Postings, 7761 Tage Anti Lemming# 764 nix da von wegen Bleiakkus

Was ich in # 758 geschrieben habe, gilt für hochmoderne Lithium-Ionen-Zellen, die sich in jedem Elektroauto (z. B. Tesla) befinden. Die Problematik der niedrigen Energiedichte gilt für DIESEN Batterie- bzw. Akku-Typ.

-----------------------------

Zwischenbemerkug: Wiederaufladbare Batterien werden Akkus (Akkumulatoren) genannt. Bei Elektroautos wird jedoch oft, z. B. in Zeitschriftenartikeln, ungenau von "Batterien" gesprochen. Korrekt müsste es Akkus heißen, denn diese "Batterien" sind ja wiederaufladbar. Auch Lithium-Ionen-Zellen sind somit Akkus.

-----------------------------

Lithium-Ionen-Akku haben aber fast gar nix mit den uralten Blei/Säure-Akkus zu tun, die die Anlasser in Benzinautos starten. Auch Bleiakkus sind natürlich wiederaufladbar.

Dein Post # 764 ist erfrischend unsachlich. Du hast erkennbar wenig Ahnung von der Materie, stellst hier aber, frisch von der Leber postend, kühne Behauptungen ("einfach nur mehr Batteriefabriken bauen") auf. Ich hoffe für Dich, dass Du so unbedarft nicht auch an der Börse agierst ;-)

Damit ist dieses im Bärenthread off-topic Thema zumindest für mich erledigt.  

05.02.19 18:29
2

17008 Postings, 2901 Tage Shlomo SilbersteinDie Energiedichte von Akkus

ist katastrophal.

Selbst der beste Akku hat 2MJ/kg. Klärschlamm (Sch***e) hat das fünffache und Diesel das 20-fache.

Daher macht ein Tesla bei Minustemperaturen nach 120 km schlapp und ein alter Benz erst bei 1000. Wenn ich eine Traktor mit Sch**e betankte würde ich 5 mal weiter als ein Tesla kommen.

Dieses Problem ist technisch nicht zu lösen, es kann physikalisch keine Batterie geben, die eine höhere Energiedichte pro kg Masse hat als (Kohlen)Wasserstoff.

Welche Energiedichte des Hirn von Walter hat? Schau mal eher oben auf die Liste hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte  

05.02.19 18:39
2

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingElektroautos sind auch schwer zu heizen

im Winter.

Das liegt daran, dass Elektromotoren einen recht hohen Wirkungsgrad haben. Da wird fast die gesamte elektrische Energie aus den Batterien in kinetische Energie  umgesetzt. Folglich fehlt aber auch die Abwärme zum Heizen.

Herkömmliche Benzin-Autos hingegen sind Wärme-Kraft-Maschinen, bei denen der Wirkungsgrad nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik bei theoretisch maximal 42 % liegt. Faktisch liegt aber nur bei 20 bis 30 %. D.h. in Benzinmotoren wird 70 bis 80 % der verwendeten Primärenergie (aus Benzinverbrennung) in Wärme umgesetzt. Man kann daher in der Tat im Winter 1000 km im alten Benz fahren, ohne dass man kalte Füße bekommt. Denn die Abwärme entweicht nicht nur durch den Auspuff, sondern betreibt auch die Heizung.

Für Tesla und Co. hingegen gilt: Je stärker man im Winter heizt (zieht neben dem E-Motor weiteren Strom aus den Lithium-Ionen-Akkus), desto kürzer wird die Reichweite!
 

05.02.19 18:46
4

17008 Postings, 2901 Tage Shlomo SilbersteinWenn man überhaupt in seinen Tesla reinkommt

hätest du ergänzen müssen.

https://www.lz.de/ueberregional/aus_aller_welt/...oH_G6vi9Bt2OSYNQjRc

Zurück zum Topic: Die Luftnummer Tesla ist ein klarer Short. Nur das Timing ist das Problem, denn man weiß nicht wie lange die Musk-Fanboys diese Schrottaktie noch stützen oder gar hochtreiben werden. Die Shorter müssen also einen vollen Akku mitbringen und da gibt es eben das Problem der Gelddichte (s.o.)  

05.02.19 18:53
3

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingEnergiedichte heutiger Batterie- und Akku-Typen

Die Energiedichen (in Klammern) sind in MJ/kg angegeben.


  • Bleiakkumulator0,11  (startet den Anlasser in herkömmlichen Benzin-Autos)
  • NiCd-Akku 0,14           (in Uralt-Notebooks und älteren Rasierern)

  • Kohle-Zink-Batterie  0,23 (typischerweise in billigen Taschenlampen)


  • Alkali-Mangan-Batterie 0,45  (Hochleistungsbatterien für den Haushalt, z. B Duracell)


  • Lithium-Ionen-Akku 0,65  (Akku-Typ in heutigen Elektroautos wie Tesla, aber auch in neuen Notebooks und Handys)


  • Lithium-Luft-Akkumulator1,6 (sind ein heißer Kandidat für künftige E-Mobile. Sie sind zurzeit noch in der Entwicklung. Prototypen überleben bislang nur wenige Ladezyklen und gehen dann kaputt)

Fazit: Wenn Lithium-Luft-Akkus zur Serienreife entwickelt werden könnten (dauer wohl noch viele Jahre), wären wir im Reichweiten-Problem der E-Mobile im wahrsten Wortsinn viel weiter.

 

05.02.19 18:57
1

17008 Postings, 2901 Tage Shlomo SilbersteinDie Einheit ist MJ/kg

Luft wiegt weniger als Lithium. Nützt also nix, wenn sich die Energiedichte MJ/kg verdoppelt aber das Volumen auch.

Darum braucht ein Tesla 5 Zentner Batterie, kommt aber nur 300 km weit bei guten Bedingungen und ein alter Benz 1000 km mit einem 80 kg-Tank. Was man an Motormasse einspart legt man an Akkumasse doppelt wieder drauf.  

05.02.19 19:01
1

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingZu großes Volumen ist weniger ein Problem

als zu großes Gewicht, solange die Energiedichte hoch genug ist. Daher steht Lithium-Luft-Akkus mit 1,6 MJ/kg eine große Zukunft bevor. Außerdem gibt es ja Dachgepäckträger ;-)  

05.02.19 19:20
2

6303 Postings, 3183 Tage dome89hab zwar die Quelle nicht mehr

aber man müsste das Komplette Saarland mit Photovoltaik zuklatschen um in Deutschland alle Autos mit Strom zu versorgen...., das die Sonne mal länger nicht schein mal ausgenommen... und das zeigt genug...
Speicherung auch kaum möglich.  Hans Werner Sinn hat dazu auch einen guten Beitrag zur Speicherung und Wirkungsgrad von Sonnen- und Windenergie.

Das Unwort ist hierbei Dunkelflaute :)  

05.02.19 19:45
1

17008 Postings, 2901 Tage Shlomo SilbersteinZu großes Volumen ist weniger ein Problem

Sicher, wenn man einen Anhänger für den Akku hinterschnallt.

Ansonsten gibt es ein Problem mit Carports und Garagen, die haben eine genormte Breite und Länge.

Die "große Zukunft" von Tesla und Co wird aber eher durch Strommangel behindert. Schaltet Deutschland 40% seiner 90 GW Stromproduktion nun ab und ersetzt noch die 90 GW Kohlenwasserstoff-Leistung für den Verkehr, dann ist die große Frage woher der ganze Strom kommen soll. Ok, für Musk-Fanboys aus der Streckdose, mein Fehler.

Ich jedenfalls fahr weiter meine Drecksschleuder für wenig Geld, komm damit 900 km weit bei -50°C und Heizung an. Ansonsten warte ich auf den nächsten Tesla-Short.  

05.02.19 20:04

80400 Postings, 7761 Tage Anti LemmingIn Dunkeldeutschland

bleiben sowieso alle Räder stehen.  

Seite: 1 | ... | 5389 | 5390 |
| 5392 | 5393 | ... | 6257   
   Antwort einfügen - nach oben