Schwierige Frage. Als AIDS wütete, hatte ich einem Freund, mit dem ich in die Sauna ging, mal gesagt: "Das einzig Positive hier sind die HIV-Infizierten."
Bei seiner Zeugenaussage zur gescheiterten Maut kann sich Verkehrsminister Scheuer an Aussagen der Betreiber in Geheimgesprächen nicht erinnern. Er profitiert dabei von einer List seiner Parteifreunde im Ausschuss.
Ist eben nicht jeder so stringent wie beispielsweise Fill. Die meisten sind eher ambivalent, sagen heute dies und morgen das Gegenteil, so wähnen sie sich stets auf der sicheren Seite. Um glauben zu können, Bolz triebe ausgerechnet auf AFD/ SED Veranstaltungen den DDR Ungeist aus, muss man schon mit Zanoni'schen Ambivalenzfiltern ausgestattet sein. Die filtern mögliche Kontraindikationen von vornherein raus und so wird aus Peterson ein Libertärer, aus Sarrazin ein berühmter Gentheoretiker und aus Zanoni selbst einer, der allen Wortmeldungen offen und überparteilich gegenüber steht.
----------- relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business
zumal dort einige Mitglieder der AfD vertreten sind, es engagieren sich dort allerdings auch ebenso CDUler (z.B. Max Otte als Vorsitzendem des Kuratoriums, SPDler z.B. wie ehemalige DDR-opositionelle Angelika Barbe, und auch sehr viel Parteilose, .Ökonomen, Juristen, Kulturschaffende etc.
..that's it
Warum soll man außerdem in solch einer Stiftung nicht als Referent auftreten können? ..noch dazu in einer, in der jemand wie Max Otte Kuratoriumsvorsitzender ist.
„In der von den Massenmedien formatierten Öffentlichkeit ist Kritik durch Moralisierung ersetzt worden: Zwischen den Polen Lob und Tadel wird das Nachdenken eingespart, ..."
Zanoni1
: Hier noch eine Dankesrede von Norbert Bolz
anlässlich der Verleihung des Tractat Preises.
"Bereits zum dritten Mal wurde der hoch dotierte Tractatus als Preis für philosophische Essayistik vergeben. Bei der feierlichen Verleihung im Rahmen des Philosophicum Lech bedankte sich der Preisträger Norbert Bolz, Medienwissenschaftler und Kulturphilosoph, mit einer pointierten Rede, die seinem Ruf als streitbarer Zeitgenosse wie auch dem Charakter eines Tractatus mehr als gerecht wurde. -- In seiner gleichermaßen überaus klugen wie pointierten Rede spricht Bolz über das deutsche Bildungssystem, über `Political Correctness` und die Folgen eines mehr und mehr erstarkenden konformistischen Zeitgeistes. --- Norbert Bolz lehrt Medienwissenschaft an der TU-Berlin. Er legte das Abitur am Ludwigshafener Max-Planck-Gymnasium ab und studierte dann in Mannheim, Heidelberg und Berlin Philosophie, Germanistik, Anglistik und Religionswissenschaft. Er wurde bei Wolfgang Hübener und Anke Bennholdt-Thomsen als Zweitgutachter über die Ästhetik Adornos promoviert. Norbert Bolz war Assistent beim Religionsphilosophen Jacob Taubes. Nach dessen Tod 1987 habilitierte sich Bolz über „Philosophischen Extremismus zwischen den Weltkriegen" und war bis 1992 Dozent an der Freien Universität Berlin. "
..... " Letztlich hat sich im Westen - schon vor der Wiedervereinigung - ein sozialistisches Gesellschafts und Wirtschaftsystem entwickelt, das sich in den vergangenen 15 Jahren zu voller Blüte ausgebildet hat.
Deutlich wird das besonders an den "Werten", die die Union über Bord geworfen hat. Von Ludwig Erhardt und seiner sozialen Marktwirtschaft will dort niemand mehr etwas wissen. Von Eigenverantwortlichkeit, als wesentliche Voraussetzung für Freiheit, auch nicht. "
Banalités ( Französisch Aussprache: [banalité] ; von Verbot )
war, bis zum 18. Jahrhundert, Einschränkungen in Lehen in Frankreich durch eine Verpflichtung , dass Bauern die Einrichtungen ihrer Herren nutzen muessen ... ...... Sowohl das Recht des herrschaftlichen Herrn auf diese Gebühren als auch die Banalitätsgebühren selbst werden als "droit de banalité " bezeichnet . Der Gegenstand dieses Rechts wurde als banal eingestuft ... https://en.wikipedia.org/wiki/Banalit%C3%A9
fill und AL sind gegen den nur intellektuelle Schuhabtreter. Kein Wunder also dass die gegen Bolz hetzen. Aber was kümmert es die eiche, wenn sich ein Schaf an seinem Stamm rubbelt?