Hey Doc,
was du hier beschreibst ist eine Charakteristik eines 1A-Abwärtstrends:
"Es scheint so als würden sie immer wieder die Hoffnung keimen lassen und dann am wunden Punkt bewusst zustechen."
Jeder Trend wird von Hoffnung und Angst erzeugt und getrieben. Hoffnung ist jedoch an der Börse tendenziell immer schwächer als die Angst. Daraus resultieren sich verschiedene Charakteristika des Auf- und Abwärtstrends auch wenn beide technisch gesehen immer aus Bewegung und Korrektur bestehen. In einem Abwärtstrend korreliert tendenziell ohnehin stärkere Emotion (Angst vor Verlust) mit der Bewegung. In einem Aufwärtstrend korreliert dagegen tendenziell schwächere Emotion (Hoffnung auf steigende Kurse) mit der Bewegung. Das führt dazu, dass die Bewegungen in einem Abwärtstrend FAST IMMER stärker ausfallen und diese Trends größere Dynamik aufweisen. Die Aufwärtstrends sind FAST IMMER schwächer und gemächlicher. Dies ist auch der Grund, warum es für die meisten Anleger fast unmöglich ist, größere Gewinne zu realisieren, wenn sie zuvor einen Abwärtstrend mitgemacht haben bzw. mitmachen mussten: Da die Bewegung nach unten immer schneller abläuft und der Rückweg nicht nur "gefühlt" sondern tatsächlich länger dauert, sind die meisten entnervt und schmeißen beim break even hin.
Also wieder nix mit Verschwörung. |