Hari hat in dem verlinkten Blogbeitrag die Idealstrategie eines erfolgeichen Traders aufgezeigt und ich stimme ihm in den meisten Punkten 100-prozentig zu. Dummerweise habe ich, seitdem ich mich intensiv mit dieser disziplinierten Traderphilosophie auseinandersetze, festgestellt, dass zur erfolgreichen eins-zu-eins-Umsetzung dieser Herangehensweise auch immer ein bestimmter Charaktertyp gehört. Und da klemmt es bei mir ordentlich, mein ganzes vergangenes Leben besteht aus Intuition, Spontaneität, Abenteuerlust, Mut zum Risiko und...und...und. Und so kann ich mir Haris Trader-Philosophie noch so oft im Kopf einzubleuen versuche, viel zu oft halte ich mich dann doch nicht an den vorgegeben Spielplan daran und begehe in der Folge unnötige Fehler, die Geld kosten.
Deshalb sage ich heute mit der Weisheit des Alters (ggggrrrr....so weit ists jetzt schon gekommen), so einfach ist das alles nicht. jeder muss als Anleger versuchen , "seinen" Stil zu finden, der zu ihm passt und nicht versuchen, sich irgend etwas krampfhaft anzueignen, ohne wirklich voll dahinter zu stehen oder es wirklich umsetzen zu können. Insofern bin ich auch durchaus auf einer Linie mit unserem Professor Max Otte und seiner Philosophie: Ich kann kein Markttiming, ergo betreibe ich auch keins) und deshalb versuche ich mich letztlich auch an beiden Strategien. So hab ich als Basisbestandteil neben der DP auch Ottes erfolgreichen PI-Global_Value-Fonds im Depot.
Was aber gar nicht geht, dass ist, überhaupt keine Strategie oder keinen Plan zu haben und nur blind zu handeln, etwa weil Metzger Förtsch im Aktionär mal wieder eine Aktie pusht und man dann in Panik den davonlaufenden Kursen hinterherkauft. Dann sollte man seine Geldanlage doch lieber an einen guten Fondsmanager delegfieren oder gleich einen ganzen index über einen ETF kaufen, als immer nur blind Roulette zu spielen. |