Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Medigenes Therapieansätzen und der gestoppten Studie von Juno. Möglicherweise werden bei zukünftigen Investitionsentscheidungen die Sicherheitsaspekte bei CAR Zelltherapien etwas höher gewichtet.
Der Studienverlauf bei Juno zeigt, dass es viele Patienten gibt, die von der Therapie profitieren und dass es einige Verläufe mit therapiebedingten Todesfällen gibt. Warum sich die Verläufe ähneln, müssen weitere Untersuchungen klären. Man sollte immer dabei beachten, dass die betroffenen Patienten kaum Therapieoptionen haben, um die Überlebenszeit deutlich anzuheben.
Medigene stellt den Vorteil der eigenen TCR Therapie gegenüber CARs heraus:
"Lower risks of side effekcs, if TCRs are natural, non-mutated, fully-human structures".
Wenn sich nun weitere Kooperationen an den Bluebird Deal anschließen, würde dies Medigenes Aussagen zur Technologie validieren und weiter aufwerten. Letztlich werden erst Studienergebnisse zeigen, welches Potential Medigenes Technologie hat.
Pharmafirmen verteilen das Risiko auf verschiedene Technologien. Insofern sind die bestehenden Herausforderungen bei der CAR-T-Zelltherapie ein Anreiz auch in alternative T-Zell-Technologien zu investieren.
Bluebird wird m.E. vom Juno Studienstop profitieren. |