Medigene - Sachliche und fachliche Beiträge

Seite 687 von 802
neuester Beitrag: 28.03.25 22:03
eröffnet am: 19.06.10 22:41 von: starwarrior03 Anzahl Beiträge: 20050
neuester Beitrag: 28.03.25 22:03 von: RichyBerlin Leser gesamt: 5450844
davon Heute: 1862
bewertet mit 63 Sternen

Seite: 1 | ... | 685 | 686 |
| 688 | 689 | ... | 802   

16.11.16 11:13
1

9434 Postings, 4660 Tage iTechDachsIch teile Deine Spekulation weiterer Deals

aber nach allem was wir über den BLUE Deal wissen, sind dort nur 4 TCR Targets aus alten Helmholtz / Trianta Tagen mit entsprechenden Patentlizenzen von der Medigene Immunotherapies GmbH verpartnert worden und keine bluebird eigenen Targets. Insofern ist genau der Schritt 2 Gegenstand der präklinischen Medigene Arbeiten für BLUE.

Die gentechnische Optimierung von identifizierten TCR Kandidaten ist das eigentliche KnowHow von Adaptimmune und umfasst auch Sicherheitsaspekte (siehe Link unten). Medigene verzichtet bislang auf diesen Schritt und erspart sich damit 'natürlich' Zeit. Ob die 'natürlich optimalen' Medigene TCR tatsächlich optimal sind, wird sich erst in Kombination mit den bluebird T-Zellmodifikationen in klinischen Studien beweisen müssen. (Falls nicht könnte Medigene / bluebird ja immer noch mit Adaptimmune einen Optimierungsschritt aushandeln ;) )

Über die Zeiten der Optimierung ist mir auch nichts ausser der Gesamtdauer von 2- 2 1/2 Jahren für den gesamten Entwicklungsprozess bis zur IND bei Adaptimmune bekannt.
 
Angehängte Grafik:
adap-tcr-development.jpg (verkleinert auf 51%) vergrößern
adap-tcr-development.jpg

16.11.16 15:01
9

65 Postings, 3189 Tage KingBrownHelmholtz-Patente

"was wir über den BLUE Deal wissen sind dort 4 TCR Targets aus alten Helmholtz / Trianta Tagen mit entsprechenden Patentlizenzen von der Medigene Immunotherapies GmbH verpartnert worden ... "

iTechDachs, bist du Dir da wirklich sicher? Ich persönlich bezweifle dies. Diese Patente müsste man doch in den entsprechenden Datenbanken finden. Ich kenne aus den Helmholtz Zeiten nur die Verfahrenspatente, die sicherlich nicht Bestandteil des Deals mit Bluebird sind. Wir werden sehen.

Es ist richtig, dass Medigene auf den Schritt der Gentechnischen Optimierung verzichten kann, da Medigene bereits nach dem Schritt "Identify TCRs"  vergleichbare optimale TCRs selektiert.

"Medigene hat mit Hilfe von RNS-beladenen Dendritischen Zellen (DZ) ein neuartiges System etabliert, mit dem es möglich ist, allorestringierte CD8+ -T-Zellen mit hoch affinen TCR gegen Tumor-assoziierte Selbst-Peptide zu isolieren, die in der Lage sind, Tumorzellen zu töten. Diese TCRs können somit wirkungsvoll für die adoptive Therapie von Tumoren eingesetzt werden."

Adaptimmune hat dieses Verfahren nicht zur Verfügung. Die von Adaptimmune selektierten natürlichen TCR Prototypen brauchen also eine höhere Affinität, was durch eine gentechnische Veränderungen der TCR Prototypen erreicht wird.

Bluebird wird keine gentechnischen Veränderungen an den TCRs von Medigene vornehmen. Bluebird ist dafür zuständig, optimale T-Zellen herzustellen, die besonders jung und robust sind, die günstige Oberflächenmoleküle exprimieren und bei denen ev. das Gen für den originalen TCR abgeschaltet wird, um möglichst lange aktiv im Körper der Patienten zu verweilen. Medigene ist für die TCRs zuständig, Bluebird für die T-Zellen.

Eine Zusammenarbeit von Adaptimmune und Medigene sehe ich derzeit aufgrund meiner persönlichen Kosten / Nutzen Abwägung  nicht . Rechnet es sich wirklich einen TCR der mit Medigenes Verfahren selektiert wurde noch zusätzlich gentechnisch zu optimieren? Ich denke, dass diese Optimierung nicht wirtschaftlich wäre, sollten in Studien eine ähnlich Wirksamkeit erzielt werden. Eher messe ich der Herstellung von T-Zellen eine große Bedeutung bei und hier ist die Zusammenarbeit mit Bluebird eine weiterer Meilenstein.  

16.11.16 18:57
10

65 Postings, 3189 Tage KingBrownEins-und-Eins-macht-Drei ?

Kürzlich hat iTechDachs hier ein Abstract vorgestellt, das Beachtung verdiente. Es handelt von der Präsentation der Daten der IIT-AML-DC Studie in München und hat den Titel: "Induction of Antigen-Specific T-Cell Responses through Dendritic Cell Vaccination in AML: Results of a Phase I/II Trial and Ex Vivo Enhancement By Checkpoint Blockade", das auf der ASH im Dezember präsentiert wird.

Folgendes konnte gezeigt werden:

"Our in vitro data supports the hypothesis that T-cell activation by means of the vaccine could be further enhanced by blocking PD-1 and/or LAG-3."

Denkt man jetzt in Bezug auf die heutige Nachricht etwas weiter, dann werden Medigenes DC Impfstoffe für Firmen wie Bristol-Myers-Sqibb interessant, die derzeit diese Checkpoint Inhibatoren klinisch testen; Hier BMS: Safety Study of Anti-LAG-3 With and Without Anti-PD-1 in the Treatment of Solid Tumors - https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01968109

Damit die beiden Antikörper von BMS wirken, braucht es eine ausreichende Anzahl gegen den Tumor gerichteter, aktivierter T-Zellen und DCs, was nicht bei jedem Tumortyp der Fall ist. Auch deshalb gibt es recht unterschiedliche Ansprechraten bei dieser Therapie.

Mit Hilfe neo-antigen spezifischer Dendritischer Zellen, die mit dem jetzt vorgestellten automatisierten Verfahren von Medigene entwickelt werden, kann ein Impfstoff hergestellt werden, der größere Mengen gegen den Tumor gerichtete T-Zellen aktiviert, Die BMS Antikörper könnten dann auch in Patienten ihr Potential entfalten, bei denen die Ansprechrate für Checkpoint Inhibatoren bisher gering war,

Ich denke, dass das Interesse an Medigenes DC-Technologie durch die heutige Meldung weiter wächst. BMS wäre nach ersten Sicherheitsdaten aus deren laufender Studie ein optimaler Kandidat für eine DC-Entwicklungspartnerschaft.  

16.11.16 19:33
4

1879 Postings, 6454 Tage Blödelknödelnettes Profilbild diese Schlange

ist das eine Mulga?

BK  

16.11.16 19:46
3

65 Postings, 3189 Tage KingBrownPseudechis australis - jop!

16.11.16 20:12
3

613 Postings, 4453 Tage FtaktuellGut wieder

einen so sachkundigen an Bord zu wissen.
Kann nur aufwärts gehen.
Aus meiner Sicht, ist die Aussage von D. Lemus interessant:

..Unsere erste kommerzielle Partnerschaft für Medigenes...

Wenn es eine ERSTE kommerziele gibt, dann gibts dahinter noch eine zweite, dritte ect.  

17.11.16 09:28
4

99 Postings, 3630 Tage HK12Hochstufung

Baader Bank hebt Ziel für Medigene auf 19(17)EUR-BUY..17.11.16 09:04  

17.11.16 10:29
3

13637 Postings, 6328 Tage RichyBerlinDas hebt den Schnitt

auf 12,43€
 
Angehängte Grafik:
mdg_analos_17.jpg (verkleinert auf 50%) vergrößern
mdg_analos_17.jpg

17.11.16 10:34
1

9251 Postings, 9166 Tage ByblosLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 17.11.16 12:43
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

17.11.16 10:55

1528 Postings, 3549 Tage OTF_Wenn man den Außreiser nach oben (Helvea)

wegläßt sind es allerdings nur 10,23  

17.11.16 11:02
1

13637 Postings, 6328 Tage RichyBerlin@OTF

Dann wäre aber kein "Schnitt" mehr.
Weitere Diskussionen darüber bitte im anderen Thread -> http://www.ariva.de/forum/...ler-u-s-w-522032?new_pnr=22199361#bottom
Danke.
-

Die Diskussion bis #17192 war echt interessant und wird hoffentlich fortgesetzt.


 

18.11.16 10:09
6

65 Postings, 3189 Tage KingBrownUnd "fertig" ist man hier noch lange nicht....

Diese Einschätzung von iTechDachs teile ich vollkommen. MediGene ist am Anfang eines langen Prozesses der irgendwann auch in einer ersten Studie mit DCs oder TCRs gegen Neo-Antigene von Tumoren münden sollte.

Eine Herausforderung sind u.a. die regulatorischen Hürden, die z.B. Neon Therapeutics zusammen mit dem Dana-Faber Cancer Institute bereits gemeistert hat. Den regelmäßigen Lesern bereits bekannte Gründer dieser Firma, sind unter anderen Ton Schumacher und Robert Schreiber, die beide seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig sind. Eine Kooperation mit BMS gibt es bereits.

Wie könnte sich nun MediGene aufstellen, um die gerade vorgestellte automatisierte Suche nach DCs und TCRs gegen Neo-Antigene möglichst zügig in die klinische Entwicklung zu bringen?

Ich denke, Medigene sollte die Möglichkeiten in den USA nutzen. Hier gibt es bereits laufende Studien, die vom Prinzip den Weg und die Voraussetzungen für ein Genehmigungsverfahren dieser speziellen Zell-Therapien aufzeigen. In Deutschland und Europa dürfte es bis zur Absegnung einer solchen klinischen Studie am Menschen sehr viel länger dauern.

Der Weg  führt  über einen potenten US Partner schneller zum Ziel. Medigenes Speerspitze in US, Dave Lemus und Dolores Schendel haben bei der Suche nach potentiellen Partnern zur Finanzierung weiterer Projekte eine ganze Menge Überzeugungsarbeit zu leisten.

Wie hieß es doch vor etwa einem Jahr: " the Supervisory Board has resolved important changes and additions to the senior management team to better align the organizational structure with the strategic goals of the company in immuno-oncology and to expand Medigene's presence in the United States.".  

18.11.16 12:57
4

613 Postings, 4453 Tage FtaktuellNicht zu vergessen,

es gibt jetzt neben der Speerspitze DS u. DL die einen guten Job machen dahinter 3 Vice Presidenten die die Entwicklung der Projekte in koordinierter Weise gut voranbringen.
Man hat schon den Eindruck von aussen, jeder hat seinen Beitrag eingebracht:
- Präklinische u. Klinische Forschung
- Plattformentwickling
- Strategische Weiterentwickung
alles wie ein Zahnrad greift ins andere ein.  

21.11.16 21:16
1

1910 Postings, 6880 Tage dearKeine Teilnahme am Eigenkapitalforum 2016

Sehe ich gerade, dass man sich hier nicht präsentiert. Finde ich schon irgendwo grenzwertig. Morphosys, Evotec und Co. lassen sich sowas nicht nehmen. Wie so was bei den Analysten ankommt? Was man wohl als Begründung angeben würde? Aktuelle Terminflut? Top-Leute nicht verfügbar? Mit der zweiten Garnitur will man erst garnicht hier antreten? Der neue IR-Mann muss doch da wenigstens präsent sein mit einer Präsentation. Der wird doch nicht bei all den hier im Thread jüngst genannten Terminen mit dabei sein. Unter IR-Gesichtspunkten ist eine Teilnahme heuer doch ein Muss.  

21.11.16 23:32

9434 Postings, 4660 Tage iTechDachsOder schlicht: man braucht keine Werbung

für eine nächste Kapitalerhöhung?  

22.11.16 07:34
2

68 Postings, 3617 Tage MachineryNeuer Mann

Medigene ernennt Dr. Thomas Taapken zum Finanzvorstand


Dr. Taapken verfügt über einschlägige Führungserfahrung in börsennotierten Unternehmen sowie in den Bereichen Finanzierung und strategische Transaktionen

Martinsried/München, 22. November 2016. Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime Standard), ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Projekten fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Therapieplattformen zur Bekämpfung von Krebs, gab heute bekannt, dass der Aufsichtsrat des Unternehmens Dr. Thomas Taapken zum 1. Januar 2017 zum Chief Financial Officer (CFO) bestellt hat. Als Vorstandsmitglied wird Dr. Taapken am Münchener Hauptsitz der Medigene AG tätig sein und die Verantwortlichkeiten des Finanzvorstands übernehmen, welche zwischenzeitlich vom Chief Operating Officer (COO) wahrgenommen wurden. Zudem werden administrative Aufgaben, die vom Chief Executive Officer (CEO) übernommen wurden, in seinen Aufgabenbereich fallen.

Dr. Taapken war zuletzt über fünf Jahre bei der Epigenomics AG tätig, zunächst als CFO und ab Oktober 2012 als CEO / CFO. Er leitete die erfolgreichen Aktivitäten des Unternehmens für die regulatorische Zulassung des ersten blutbasierten molekulardiagnostischen Krebs-Screening-Tests durch die FDA und dessen anschließende Einführung auf den US-Markt. Vor seiner Tätigkeit bei Epigenomics war Dr. Taapken sechs Jahre als CFO bei Biotie Therapies Corp. (heute Acorda Therapeutics) und deren Vorgängerunternehmen tätig. Seine umfangreiche internationale Erfahrung in der Life Sciences-Industrie umfasst zudem eine über siebenjährige Tätigkeit als Venture Capital Investor bei der DVC Deutsche Venture Capital und der US-amerikanischen Venture Capital-Firma Burrill & Company in San Francisco. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre bei Sanofi (ursprünglich Hoechst AG) in den USA und Deutschland, wo er Venture Capital-Aktivitäten managte sowie in den Bereichen Corporate & Business Development und Forschung tätig war. Im Laufe seiner Karriere war Dr. Taapken an zahlreichen Transaktionen beteiligt, darunter Akquisitionen, Fusionen und Veräußerungen. Unternehmen, in denen er Führungspositionen bekleidete, konnten mit seiner Hilfe über 100 Millionen Euro durch private und öffentliche Emissionen einwerben.

Prof. Dr. Horst Domdey, Aufsichtsratsvorsitzender von Medigene: "Mit Thomas Taapken haben wir einen idealen CFO gefunden, um Medigene auf ihrem erfolgreichen Weg einen weiteren Schritt voran zu bringen. Er verfügt über genau die richtigen Fähigkeiten und die Industrieerfahrung, nach der wir in den vergangenen Monaten gesucht haben. Seine Erfolgsbilanz in den bisherigen Positionen ist hervorragend, und der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass er eine treibende Kraft im Managementteam sein wird und dieses weiter stärkt."

Dr. Thomas Taapken, designierter CFO von Medigene, kommentiert: "Ich bin beeindruckt von der Transformation, die Medigene in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Das Unternehmen hat sich zu einem sehr innovativen Immunonkologie-Unternehmen entwickelt, das seine Bedeutung in einem der spannendsten Bereiche unserer Industrie weiter vergrößern will. Ich freue mich sehr darauf, in der nächsten wichtigen Phase der Unternehmensentwicklung zu Medigenes Erfolg beizutragen und eng mit dem hervorragenden Führungsteam zusammenzuarbeiten."

Prof. Dr. Dolores Schendel, Vorstandsvorsitzende von Medigene, fügt hinzu: "Im Namen des Managementteams begrüße ich Thomas als neuen CFO. Wir teilen die gleiche Vision, Medigene zu einer Erfolgsgeschichte im Bereich der Krebsimmuntherapie weiter zu entwickeln, und die Transaktions- und Finanzierungserfahrung von Thomas werden für die weitere Entwicklung des Unternehmens hilfreich sein. Ich freue mich darauf, in enger Zusammenarbeit mit ihm eine erfolgreiche Zukunft für Medigene zu gestalten."

 

22.11.16 07:46
3

13637 Postings, 6328 Tage RichyBerlin#17201 / USA

"..Der Weg  führt  über einen potenten US Partner schneller zum Ziel. Medigenes Speerspitze in US, Dave Lemus und Dolores Schendel haben bei der Suche nach potentiellen Partnern zur Finanzierung weiterer Projekte eine ganze Menge Überzeugungsarbeit zu leisten.
Wie hieß es doch vor etwa einem Jahr: " the Supervisory Board has resolved important changes and additions to the senior management team to better align the organizational structure with the strategic goals of the company in immuno-oncology and to expand Medigene's presence in the United States."..."

Durch den neuen CFO Thomas Taapken (TT) hat insbesondere DL jetzt viel mehr Zeit sich noch intensiver um das o.g. zu kümmern :)
 

22.11.16 08:53
2

4318 Postings, 3580 Tage clint65Dr. Taapken,

mit Herzblut bei Epigenomics dabei und dort sehr lange tätig gewesen als CEO. Ich meine mich zu erinnern, dass er bei Evotec nicht den CFO machen wollte. Bei Epi gegangen, weil der US-Markt ausschlaggebend ist für das eigene Produkt Pro Colon. Er hat auch sehr viele Investoren-Gespräche (Geldgeber) bei Epi geführt, ich meine über 200 Termine per anno.

 

22.11.16 08:56
2

122 Postings, 3196 Tage TuhhWelche biotech aktie

Wird gerade beim Aktionär vorgeschlagen Weiß das jmd? Nke  

22.11.16 11:31
2

969 Postings, 6156 Tage Jensk_2000ein Lebenslauf,

des neuen CFO's, der mir gut gefällt.

09/2012 - 06/2016
CEO/CFO
Epigenomics AG

04/2011 - 09/2012
CFO
Epigenomics AG

2005 - 2011
CFO
Biotie Therapies Corp

2003 - 2005
Partner
DVC Deutsche Venture Capital

1998 - 2002
Director - Venture Capital Activities
Hoechst / Aventis

1998 - 2002
Director of Business Development
Burrill & Company
 

22.11.16 11:48

9434 Postings, 4660 Tage iTechDachsFT (Vorschlag für den Neuen) - war das nötig?

scheinbar wollte DL nicht soviel arbeiten und ständig zwischen USA und Munich hin und her fliegen.

Andererseits kommt man bei Medigene damit wieder dem Ruf, einem Versorgungsnetzwerk für das Münchener Biotech Management anzugehören, mächtig entgegen und die neue Organisation hat nicht mehr viel mit schlanken Strukturen - die flexibel und erfolgreich agieren können - zu tun. 6-8 Wasserköpfe für 60 Leute?

Aber immerhin wird die CEO von einigen Aufgaben entlastet und kann sich sicher besser noch als CSO einbringen. Bei DL erwarten wir dann die Verstärkung der US-Aktivitäten und vielleicht noch mehr schöne Big-Deals.

Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.  

22.11.16 14:12

9434 Postings, 4660 Tage iTechDachsTT (statt FT) - "Es ist wie beim Angeln"

zum Kennenlernen des neuen CEO ein nicht ganz taufrisches Interview mit interessanten Ansichten .....


und der TT (Dank Richy) war immer schon schneller ...
 

22.11.16 14:38

9434 Postings, 4660 Tage iTechDachsgut beschrieben TT

Medigene holt Ex-Manager von Epigenomics | 4investors
Der frühere Epigenomics-Vorstandschef Thomas Taapken hat einen neuen Job. Der Manager wird Finanzvorstand bei Medigene. Neben den Verantwortlichkeite...
 

22.11.16 15:35
5

620 Postings, 4771 Tage evotecciiTD

MDG jetzt schlanke Strukturen abzusprechen erachte ich für falsch, im jetzigen Stadium ist die Installation eines CFO völlig normal u. üblich.
MDG hat sicher noch immer SEHR schlanke Strukturen u. eine flache Entscheidungshierarchie, hier müssen Deals nicht von 20 Leuten durchgesehen/durchgewunken werden, bevor dann der Chef seine Unterschrift drunter setzt.
Völlig klar ist, dass Lemus jetzt keine Ausreden mehr hat (falls er die bis dato nötig hatte....), er kann sich jetzt völlig auf die operativen Tätigkeiten, hier allen voran, das Partnering, konzentrieren.
MDG hat jetzt 3 Vorstände, was ich für absolut OK erachte.
Am liebsten wäre es mir, wenn MDG mittelfristig einen Top-Manager a la Lanthaler als CEO installieren würde, dass sich Schendel VOLL auf die Wissenschaft konzentrieren kann.
ABER, ich bin da schon realistisch u. glaube, dass sich Schendel die Zügel nicht mehr aus der Hand nehmen lässt u. der AR wird auch keine Gründe sehen, WENN sie weiterhin liefert.
Und zwar liefern auf 2 Ebenen.....voranbringen der klinischen Pipeline UND Deals!  

Seite: 1 | ... | 685 | 686 |
| 688 | 689 | ... | 802   
   Antwort einfügen - nach oben