gibt es wohl mittelfristig bei Elektroautos .Wenn sich Jungs bis 72 Jahre einen schwarzen BMW 6er kaufen , mit German Dampfhammerfront und Falkengesicht , sollte der beim Durchfahren einer Unterführung doch potenten Lärm erzeugen ,oder? Jedenfalls meine ich dies nicht abwertend , aber ein BMW, Ferrari oder Alfa Romeo ohne Rooaaaar!....ist wie ein Schlumpf ohne Dorf . Eine Lösung wäre syntetischer Sound aus woofern für sportliche Autos mit Elektromotor . Eventuell auch zuschaltbare schwingungselemente ,die das sonore Vibrieren eines V8 in die Karrosse leiten ( was für freaks).
Trotzdem ist das Spiel aus für Nikolaus(Otto) und Rudolf(Diesel) , es ist nur eine Frage der Zeit wann Sie endlich den Schlusspfiff akzeptieren - was noch länger dauern kann.
Ein Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von maximal 40 % . Also von 10 Liter verbranntem Sprit werden gerade mal 4 Liter zur Fortbewegung eingesetzt , der Rest erzeugt Hitze ( Darum ist Motorkühlung nötig) und geht in mechanischer Reibung unter. Ein Elektromotor hat einen Wirkungsgrad von über 95%
Man könnte sich auch auf eine halbvoll beladene Waschmaschine aus den 1970er Jahren setzen , die Schleuderfunktion einschalten , und die sich langsam vorrumpelte Waschmaschine als Fortbewegungsmittel einsetzen . In einer Welt die energieeffizient sein will, muss sich der Elektroantrieb durchsetzen.
Warum ich diesen Quatsch bei Ballard schreibe? Ich denke H2-Antriebe werden sich bei Bus,Bahn und LKW viel schneller durchsetzen als bei PKW. |