einen solchen Coin gab es bereits in mehreren Versuchen, z.B. eCash vom Unternehmen DigiCash Ende der 90er-Jahre. Es scheiterte jedoch an seiner Zentralität und Regulierung durch Banken, denn diese Regulierung machte den weltweiten flächendeckenden Einsatz schwierig, da die Kunden jeder Währung an bestimmten Banken gebunden waren, welche letztendlich den Gegenwert mit ihren Unterschriften garantierten. Weiter gibt es noch diverse Punktesysteme, wie PayBack, womit man theoretisch ein solches System aufbauen könnte. Das Problem hierbei aber ist, dass auch solche Systeme zentral gelagert sind, somit eine enorm hohe Abhängigkeit zu einem zentralen Dienstleister besteht, d.h. deine Coins nur solange sicher sind, wie der Dienstleister sicher ist. Geht der Dienstleister Pleite oder wird gehackt oder wird verboten, so ist das Geld futsch. Ergo bleiben nur dezentrale Ansätze, welche die Problematik der Zentralität lösen. Dezentrale Systeme haben wiederum den Nachteil, dass sie nicht wirklich regulierbar sind, man zwar eine wesentlich höhere Sicherheit vor Manipulationen, usw, hat, damit jedoch die Beeinflussbarkeit aufgibt, somit auch die Regulierbarkeit und Wertstabilität. Dies betrachte ich jedoch nicht als Bedrohung, denn in einer Marktwirtschaft gehöhren Preisschwankungen zum Alltag einfach dazu, nur sind wir die Preisschwankungen eben nur bei Waren und Diensten aber nicht beim Geld gewohnt. In der DDR gab es Beispielsweise keine Preisschwankungen und wurden Preise quasi vorgegeben. Heute schwanken die Preise hingegen saisonal ziemlich stark und Niemand stört sich eigentlich daran. |