"... die Fertigung von Solarzellen und -modulen ist hochautomatisiert, ja? Lohnkosten fallen nicht groß ins Gewicht?"
hochautomatisiert? ... eben nicht! ...
wenn mir jemand mal wieder erzählen will die chinesen produzieren produkte, die den deutschen technologisch und qualitativ mindestens ebenwürdig sind, dann widerspreche ich dem immer mit folgenden fakten ...
1)
solarworld (oder auch q-cells) haben 2.500 mitarbeiter ... suntech power hat fast 8.000 mitarbeiter ... suntech power braucht dreimal so viele angestellte wie solarworld oder q-cells, um in etwa die gleiche menge (leistung) zu produzieren. das heißt das der "fehlerfaktor mensch" 3 mal so hoch ist, als bei unseren deutschen unternehmen!
2)
die fehlerquote ("müll" oder "zweitklassige ware") liegt bei chinesischen produzenten in etwa ("bis zu") doppelt so hoch, wie bei europäischen herstellern!
3)
chinesische produzenten müssen (!!!) ihre ware ca. 15%-20% preiswerter anbieten, damit sie ihre produkte am weltmarkt loswerden!
mir kann keiner angesichts dieser fakten erzählen, das die in china das selbe produzieren wie wir hier in deutschland! ... wer dreimal soviele arbeiter braucht, der produziert nicht auf die gleiche art! wessen fehlerquote um bis zu 100% höher liegt - der produziert nicht auf die gleiche art! wer seine produkte immer preisgünstiger anbieten muß, um sich gegen konkurrenzprodukte zu behaupten, der verkauft auch nicht das gleiche produkt (technologisch/qualitativ) ...
und wenn die ftd schreibt "solar made in germany zieht nicht mehr" und dann die probleme von q-cells anspricht, die eindeutig auf schwere management-versäumnisse zurückzuführen sind, ohne das zu erwähnen, dann hat die ftd sich das krasseste beispiel extra ausgesucht, die gründe aber verheimlicht, bloß um ihre ausführungen auszuschmücken! ... so wie all die anderen auch! ... (siehe gestern!)
salve |