* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *

Seite 303 von 610
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46
eröffnet am: 15.04.07 21:24 von: Schlaubi Anzahl Beiträge: 15246
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46 von: 12Analyse. Leser gesamt: 2998998
davon Heute: 995
bewertet mit 64 Sternen

Seite: 1 | ... | 301 | 302 |
| 304 | 305 | ... | 610   

17.08.09 18:33
1

8215 Postings, 7774 Tage semico14,80 hält und dann kommt der Ausbruch

17.08.09 19:28
1

2000 Postings, 5877 Tage Börsengeflüsterdiskussion um förderung ...

ich verstehe die hier stattfindende diskussion bezüglich der "solar-förderung" nicht ... ???

pv-anlagen werden vorallem durch das ee-gesetz subventioniert. damit die kosten nicht aus dem ruder laufen und man die industrie unter druck setzen kann (senkung der produktionskosten), hat man eine degression (= verringerung der vergütung) von 8%-9% p.a. beschlossen, welche noch erhöht werden kann, wenn der zuwachs an neuinstallierter leistung zu stark steigt... (zu hohe nachfrage führt zu stagnierenden preisen für solaranlagen... also wird die vergütung verringert, um wieder einen "künstlichen preisdruck" zu erzielen) ...

dieses tempo wird auch in 2009 in etwa dem tempo der letzten jahre entsprechen... es gibt also keinen grund, warum man die degression verstärken sollte ... schon gar nicht, wenn die deutsche solarindustrie aktuell zunehmend unter druck gerät ...

keine partei in deutschland wird derart dämlich sein und die solarförderung komplett abschaffen oder stark verringern... (außer "die linke" - der traue ich ALLES zu) das würde in deutschland mindestens 2/3 der 50.000 solar-jobs schlagartig killen ... das wäre politischer selbstmord... du kannst nicht 10 jahre lang die deutsche solarindustrie (mit hilfe des eeg) aufbauen und dann schlagartig das ganze von heute auf morgen "über den jordan" gehen lassen...

alleine schon diese idee ist völlig absurd! ...

es wird alles so bleiben wie es ist ... alles andere wäre völlig unsinnig!!

salve  

17.08.09 20:12
1

2743 Postings, 7149 Tage diabolo11Richtig!

und dabei noch von Vollbeschäftigung träumen!

diabolo  

17.08.09 20:35
1

1170 Postings, 7931 Tage andy1964Vieleicht gehts so ;-))

 
Angehängte Grafik:
nils-der-chinese.jpg (verkleinert auf 63%) vergrößern
nils-der-chinese.jpg

17.08.09 22:44

583 Postings, 6591 Tage Franzel07Solarworld

hat doch wohl hoffentlich keine Praktikanten aus Asien eingestellt...  

17.08.09 23:22

2867 Postings, 6018 Tage thomasd22solon

tja wenn wir pech haben werden morgen noch ein säcke reis umfallen wenn die zahlen von solon so schlecht wie befürchtet werden oder es gibt morgen ein kursfeuerwerk. es gibt nämlich für morgen schon werbung für turbo bear zertifikate auf solon , die bis zu 50% gewinn versprechen. wenn sowas von einer redaktion im netz steht will jemand kassieren. also vielleicht waren die verkäufe heute nur ein test wer trotzdem dabei bleibt. hoffen wirs  

17.08.09 23:37

16099 Postings, 6059 Tage RoeckiUnd Chinesen ...

machen doch Gewinne ...

Trina Solar profit tops Wall Street view ...

http://www.reuters.com/article/marketsNews/...1738031520090817?rpc=44


Ob das nen Ruck gibt auch bei uns? Ich bin weiter skeptisch!  

18.08.09 00:03

2867 Postings, 6018 Tage thomasd22gute frage

einfach mal abwarten was in zehn stunden so passiert. ich bin sehr gespannt. da ja sich ja alle analysten auf sinkende kurse einstellen werden die kurse wahrscheinlich stark nach oben tendieren. is ja meistens so. ich sag nur eins "interessenkonflikt von analysten" ;)  

18.08.09 00:12

16099 Postings, 6059 Tage RoeckiFrank Asbeck in RTL Nachtjournal ...

Low-Budget-Produkte kann man per Hand zusammenbasteln, High-Tech-Produkte werden per Automatismus zusammgengebaut! Nicht wortgetreu, aber sinngemäß wiedergegeben!

Soll heißen, Chinesen bauen Ihre Solartechnologie noch per Hand zusammen, in Deutschland wird automatisiert und HighTech geliefert!

Na ja, ob das so generell stimmt, siehe SunTech Power?  

18.08.09 07:55

10342 Postings, 6167 Tage kalleariAus Nebenwerte-Newsletter

> >  > > Ihr Newsletter vom  17.08.2009 > >  > > Themen in dieser Ausgabe > > Dunkle Wolken am Solarmarkt > >  > > Dunkle Wolken am Solarmarkt > >  > > Das, wovor ich auch Sie schon länger gewarnt habe, scheint nunmehr  > > für Anleger in Solaraktien bittere Realität zu werden. Die hohen  > > Bewertungen von börsennotierten Solarherstellern wie Solarworld und Q- > > Cells waren mir schon sehr lange ein Dorn im Auge und die längst  > > überfälligen Korrekturen am Markt bestätigen meine seit langem  > > bestehende Meinung bezüglich der Herstellerproblematik. > >  > > Doch worin liegen eigentlich die Probleme der Solarbranche begründet  > > und wer trägt die Schuld daran? > >  > > Nun, Tatsache ist, dass die Hersteller mehrheitlich selbst für ihre  > > prekäre Situation verantwortlich sind. So haben sich diese viel zu  > > lange sowohl auf ihrem zu günstigen Preisen erworbenen Vorrat an  > > Silizium und als auf den in Form der Einspeisevergütung erzielten  > > Subventionen ausgeruht, die eine hohe Nachfrage zu stabilen Preisen  > > erzeugt. Ebenso sind die Überkapazitäten der vergangenen Jahre ein  > > beständiges Problem der Branche. > >  > > Und exakt dieser bestehende Nachfrageboom nach Solaranlagen sowie die  > > nicht von der Hand zu weisenden hohen Gewinnmargen haben viele neue  > > Unternehmen in den Solarmarkt gelockt, mit der Folge, dass die Preise  > > sanken. Fakt ist auch, dass die neue Konkurrenz mehrheitlich aus  > > China kommt, teilweise sehr innovativ ist und parallel die Zellen zu  > > deutlich niedrigeren Kosten in Asien produzieren kann als die  > > deutschen Solarhersteller. > >  > > Infolgedessen steht die noch junge deutsche Solarindustrie vor einer  > > noch nie da gewesenen Pleitewelle. Viele Hersteller rutschten  > > aufgrund des Kostendrucks im abgelaufenen ersten Halbjahr 2009  in den  > > roten Bereich. So erlitt allein die Q-Cells einen Verlust in  > > dreistelliger Millionenhöhe, der Umsatz reduzierte sich um rund 37  %  > > auf 366 ,2  Mio. Euro (VJ: 579 ,5  Mio. Euro). Ebenso schlecht erging es  > > Ersol: Ergebnisrückgang in Höhe von rund 237  % auf -15 ,8  Mio. Euro ( > > VJ: 11 ,5  Mio. Euro). Solarworld dagegen musste einzig beim Umsatz  > > einen Rückgang um rund 6  % hinnehmen, doch der Kostendruck machte  > > auch bei Solarworld nicht halt, mit dem Ergebnis, dass der Konzerngewin > > n sich um nahezu 47  % reduzierte. Der Druck auf die Aktien, aber auch  > > die Unternehmen selbst ist dementsprechend groß. Seit den > Höchstständen > >  im Mai dieses Jahres sanken allein die Aktien der Q-Cells und  > > Solarworld zwischen 35  und 42  %.  > >  > > Auf kurz- bis mittelfristige Sicht wird sich an dieser Entwicklung  > > wohl nichts ändern; warten Sie daher als risikobewusster Anleger auch  > > weiterhin mit Investitionen im Solarbereich ab. > >  > > Autor: Cosmin Filker > >  

18.08.09 08:20

337 Postings, 6077 Tage KRMFauf ein mal

hat es jeder gewusst.

ich finde es gar nicht verkehrt, dass das Thema Solarindustrie und deren Schwieregkeiten in der Presse breit getretten wird.
So werden unsere Politiker auf das Thema aufmerksam gemach.
Und was wollen unsere Politiker alle?
Klar unsere Stimme aber ausserdem auch

Arbeitsplätze erhalten und
Den Produktionsstandort Deutschland erhalten

Wenn Q-cells es jetzt vormacht und Arbeitsplätze streicht und Produktionslinien in Deutschland schliesst, dann muss es doch die Politiker wachrütteln.

Irgendwann müssen die doch reagieren.  

18.08.09 08:51
1

3429 Postings, 7318 Tage gifmemoreabsurd...

das ist absurd - schließlich stand solarworld vor einer woche noch bei >17 --- und das sicherlich nicht, weil drei privatleute je 400stücke gekauft haben!

nun wissen es wieder alle besser - klaro.

das hauptproblem ist meiner ansicht einfach, dass solarworld sich nicht bei >20 stabilisieren konnte.
man stelle sich vor der dax korrigiert in den nächsten 2 monaten auf 4800pkt.
dann ist bei solarworld ein kurs von um 12 bis 13 wahrscheinlicher als 17€

da september und oktober im allgemeinen nicht so dolle monate an den märkten sind - sollte man wirklich gut überlegen jetzt noch zu kaufen.
klar die kurse scheinen billig .... aber es wird bestimmt noch billiger

ich selbst konnte meine position letzte woche bei 17,30 verkaufen - und es juckt in den fingern... aber das risiko jetzt mit käufen in den markt zu gehen ist mir zu hoch.

alles außer short verbrennt meiner ansicht nach in den nächsten wochen kohle.

ergo: mein kursziel - auch wenn ich von dem unternehmen überzeugt bin - in den nächsten wochen irgendwas <14€  

18.08.09 10:36
1

270 Postings, 5831 Tage solarfreakdieses Jahr ist alles anders

viele Firmen haben positiv für Q2 berichtet. Der Markt erwartet eine Steigerung in Q3. Dies wird allg. bis Anfang Okt. eingepreist werden ... und zwar in höheren Kursen. Im Okt. überraschen dann viele Unternehmen mit noch höheren Ergebnissen. Ich rechne mit einer Jahresrally bis mitte Jan2010.
Solarmarkt zieht bis dahin speziell in USA extrem stark an. Solarworld sitzt mitten im Speck!!!  

18.08.09 10:45

988 Postings, 6107 Tage aigträumer2So ist es, und nicht anders!

SolarWorld kurzfristig Geduld gefragt (Performaxx-Anlegerbrief)
München (aktiencheck.de AG) - Nach Ansicht der Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief" wird bei der Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) kurzfristig Geduld gefragt sein.

Das im letzten Update der Experten veranschlagte Kursziel von 30 Euro auf Sicht bis Ende 2010 sei weiterhin möglich und realistisch. Derzeit würden sie den Kurs für attraktiv halten. Interessierte müssten sich allerdings auf weitere maue Nachrichten in den kommenden Monaten gefasst machen, denn eine Bereinigung der Überkapazitäten in dieser Branche werde (für viele Unternehmen) schmerzhaft und zäh werden.

Die SolarWorld-Aktie sollte zu den Gewinnern zählen, kurzfristig wird jedoch Geduld gefragt sein, so die Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief". (Ausgabe 32 vom 14.08.2009) (18.08.2009/ac/a/t) Analyse-Datum: 18.08.2009  

18.08.09 10:49

2867 Postings, 6018 Tage thomasd22bei ner rally

bis silvester würde es mich auch nicht wundern wenn SW bis auf den vorjahreskurs von 35€ hochgeht. es  muss nur ein kleiner hinweis auf besserung kommen. alles andere hat der vorstand im griff  

18.08.09 12:30

784 Postings, 5861 Tage Kostolanys Erbe20 € bis Silvester und

35 € Ende 2010 sind realistisch , wenn alles besser wird.  

18.08.09 12:39
1

3223 Postings, 6159 Tage thoti62hier noch was anderes

bundesverband solarwirtschaft  (BSW)

Dienstag, 18. August 2009
Photovoltaik-Nachfrage zieht wieder an

Solarwirtschaft rechnet 2009 mit Marktwachstum in Deutschland und in wichtigen Exportmärkten - 2010 Solarboom in China und den USA erwartet

Die Nachfrage nach Solarstromanlagen wird nach jüngsten Prognosen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) in diesem Jahr in Deutschland und in einigen wichtigen Exportmärkten trotz der Finanz- und Konjunkturkrise wachsen. Nach einem eher schwachen ersten Halbjahr verzeichnet die Mehrzahl der Solarunternehmen derzeit eine spürbare Geschäftsbelebung und rechnet mit einem weiteren Anziehen der Nachfrage, so die Ergebnisse des aktuellen Geschäftsklimaindex des BSW-Solar. Dieser konnte im zweiten Quartal um knapp zehn Punkte zulegen.

Spätestens 2010 werde die Photovoltaikindustrie nach Einschätzung der Branche weltweit wieder auf ihren Wachstumskurs zurückkehren. Von dieser Entwicklung wird Deutschlands Solarindustrie trotz eines verschärften internationalen Wettbewerbs weiter profitieren. Dazu tragen ihr Technologievorsprung, eine hohe Qualität, ein erhebliches Fachkräftepotenzial und insbesondere die Stärke Deutschlands im Maschinen- und Anlagenbau bei.

Im letzten Jahr konnten deutsche Photovoltaikhersteller ihre Produktion um rund 65 Prozent steigern. Ihr Umsatz wuchs von sechs auf zehn Milliarden Euro und wurde zur Hälfte im Ausland realisiert. Zu einem inzwischen nahezu ausgeglichenen Exportsaldo trugen auch die besonders großen Absatzerfolge der Photovoltaik-Zuliefererindustrie bei, so die Ergebnisse einer jüngsten Marktstudie von EuPD Research im Auftrag des BSW-Solar. Im letzten Jahr wurden in Deutschland rund 150.000 Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von 1,5 Gigawatt neu installiert.

Auch für dieses Jahr rechnet der BSW-Solar mit einem Wachstum der neu installierten Solarstromleistung in Deutschland im zweistelligen Prozentbereich. Nach einem eher schleppenden Jahresauftakt verzeichnet der Verband in den letzten Wochen wieder eine deutliche Belebung der Nachfrage. Zwar verzögerten sich weiterhin einige Großprojekte durch die Finanzkrise, 80 Prozent des inländischen Marktes sei davon aber nicht betroffen. Eigenheimbesitzer und Landwirte zeigen sich weiterhin sehr investitionsfreudig. Dazu trägt bei, dass die Preise für Solarstromanlagen seit Ende letzten Jahres um über 20 Prozent gesunken sind, so dass sich die Investition auf einer Vielzahl geeigneter Dachflächen derzeit rentiere.

Im Zusammenhang mit der Intensivierung weltweiter Klimaschutzmaßnahmen registriert die Solarbranche auch in den meisten Auslandsmärkten ein spürbares Marktwachstum. So rechnet der BSW-Solar bis zum Jahresende 2009 in Italien mit einem Absatzplus in Höhe von 20-30 Prozent, in den USA von mindestens 40 Prozent. In Frankreich und China werde sich der Photovoltaikmarkt binnen eines Jahres mindestens verdoppeln, so die Erwartung der dortigen Solarverbände. Davon werden auch deutsche Solarunternehmen profitieren können, ist sich der BSW-Solar sicher.

Nur in Spanien werde der Markt aufgrund einer Verschlechterung des dortigen Förderprogramms in diesem Jahr voraussichtlich deutlich schrumpfen. Die dadurch ausgelösten Absatzeinbußen hatten in den letzten Monaten maßgeblich zu einem verschärften Wettbewerb und in der Folge starken Preissenkungen im internationalen Photovoltaikmarkt geführt.

Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar: "Aufgrund des Marktrückgangs in Spanien und der Finanzkrise blieb das Auslandsgeschäft in den letzten Monaten hinter den Erwartungen zurück und trübte einige Geschäftsberichte. Trotz der Konjunkturdelle rechnen wir 2009 in Deutschland jedoch mit einer wachsenden Nachfrage. Derzeit entstehen weltweit viele neue Absatzmärkte. Spätestens 2010 wird unsere Branche deshalb auch weltweit wieder auf ihren Wachstumspfad zurückkehren. Einen regelrechten Solarboom erwarten wir dann insbesondere in den USA und in China. Der Ausbau der Solarenergie geht weiter und Deutschlands Solarwirtschaft wird davon profitieren!"
-----------
Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache.

Steady pace wins the race!

18.08.09 12:55
1

10521 Postings, 6908 Tage VermeerFrechheit, gestern brach die Solarbranche

mit sofortiger Wirkung in sich zusammen, und heute schon boomt sie mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Anlagen- und Maschinenbaus? Da kann doch kein Aktionär mehr mitkommen; ist ja wie Tenniskucken man ey.
-----------
* * *

"Die Menschen sind komische Leute."

18.08.09 12:57
1

3223 Postings, 6159 Tage thoti62FTD,mal wieder,aber nit Manz statement!!

FTD: Solar - "Made in Germany" zieht nicht mehr 18.08.2009 - 11:47

Die sonnigen Zeiten der deutschen Solarindustrie sind vorbei. China rollt den Markt auf. Schuld am Niedergang der Branche sind die Hersteller auch selbst - "Made in Germany" zieht nicht mehr. Nun rächen sich Fehler der Vergangenheit. Sonnenkönig nennen sie ihn in Bitterfeld schon lange nicht mehr. Anton Milner, binnen wenigen Jahren mit dem Solarzellenhersteller Q-Cells vom belächelten Außenseiter zum Weltmarktführer aufgestiegen, droht zur tragischen Figur des deutschen Solarmärchens zu werden. Immer erfolgreich, doch nun in einer Abwärtsspirale gefangen. Q-Cells steckt tief in den roten Zahlen, Milner muss Kosten senken, Arbeitsplätze streichen, Produktionslinien stilllegen.  Seit asiatische Konkurrenten die deutschen Hersteller attackieren, strauchelt die Sonnenbranche. Allein Q-Cells verlor im ersten Halbjahr 700 Mio. Euro. Für viele der noch jungen deutschen Solarzellen- und -modulhersteller geht es in den nächsten Jahren ums Überleben.  Vor allem China hat große Ambitionen. Die Regierung will ihre Solarbranche an die Weltspitze führen und stützt die Industrie mit Milliardensubventionen.  Weil die chinesischen Hersteller in modernen Megafabriken Solarzellen und -module zudem deutlich günstiger produzieren als deutsche Rivalen - nach Angaben der Bank UBS im Schnitt um 30 Prozent -, können sie mit Kampfpreisen Marktanteile erobern.  Inzwischen ist in China eine umfassende Exportindustrie für moderne Solaranlagen entstanden. Das Land hat seinen weltweiten Marktanteil bei Solarzellen binnen zwei Jahren auf mehr als 30 Prozent verdoppelt. "Massenproduktion von Solarzellen und Wafern in Deutschland wird weitgehend verloren gehen", glaubt Dieter Manz, Chef des gleichnamigen Solarmaschinenherstellers. Gewinner sind Hersteller von Maschinen für Solaranlagen wie Manz sowie Zulieferer mit starker Marktstellung in Nischen, etwa der Wechselrichterhersteller SMA Solar.  Die Chinesen sind längst nicht mehr die einzige Gefahr. "Taiwanische, südkoreanische und indische Unternehmen, die allesamt für ihre Erfahrung bei der Kostensenkung bekannt sind, stoßen in den Solarzellenmarkt vor, in dem japanische, europäische und chinesische Hersteller bereits aufs Schärfste miteinander kämpfen", sagt Motonobu Kawai, Fachjournalist der Zeitung "Nikkei Microdevices".  Nun rächt sich, dass es die deutschen Hersteller verschlafen haben, sich in guten Zeiten einen Technologievorsprung zu erarbeiten. Lange sprudelten die Gewinne bei Firmen wie Q-Cells, Solarworld und Ersol, weil sie sich rechtzeitig das knappe Vorprodukt Silizium günstig beschafft hatten - und wegen der Knappheit bei Solarmodulen die Preise diktieren konnten. Mittlerweile gibt es aber reichlich Silizium zu günstigen Preisen für alle - und damit reichlich Solarmodule.  Deutsche Solarlobbyisten haben der Politik bislang erfolgreich großzügige Einspeisevergütungen für Solarstrom abgerungen. Die staatliche Förderung hat zwar die Nachfrage angekurbelt. Allerdings profitierten "von dem Solarboom in Deutschland unter den Herstellern vor allem chinesische Unternehmen", sagt Anne Kreutzmann, Chefredakteurin des Fachmagazins "Photon".  "Sie bieten Module zur gleichen Qualität deutlich günstiger an." Installateure von Solaranlagen können laut "Photon" Module aus China für unter 2 Euro je Watt einkaufen und in Deutschland für fast 3 Euro je Watt verkaufen. Wegen der hohen Einspeisevergütung von bis zu 43 Cent je Kilowattstunde Strom bringt dieser Preis immer noch eine Rendite von gut sieben Prozent.  "Made in Germany" ist kein Verkaufsargument mehr. Der TÜV Rheinland hat Hunderte Produkte von mehr als 100 Solarzellenherstellern aus China zertifiziert. "Da ist eine starke und potente Konkurrenz entstanden", sagt Wilhelm Vaaßens, Leiter des Solarprüfzentrums beim TÜV Rheinland.  Doch die deutsche Solarbranche ist noch nicht komplett verloren. Für die Hersteller seien Technologieführerschaft und der Aufbau einer Marke ein Muss, sagt UBS-Analyst Patrick Hummel. "Dann können sie vielleicht auch Premiumpreise durchsetzen." Gleichzeitig müssten sie ihre Fertigungskosten senken - was aber in Deutschland schwierig sei. "Immer mehr deutsche Hersteller werden ihre Produktion wohl ins Ausland verlagern müssen", glaubt Kreutzmann.  Die rasante Entwicklung Chinas im Solarsektor lockt bereits erste Ausländer an. Die US-Solarfirma Evolution Solar etwa will ihre Zentrale nach Fernost verlegen. "China generiert neue Technologien wie Dünnschichtmodule in beeindruckender Geschwindigkeit", begründet die Firma. Auch Q-Cells will nach Asien. Das Unternehmen startet derzeit eine Fabrik in Malaysia. Nach Jahren des Sonnenscheins ziehen dunkle Wolken auf in Bitterfeld.  Autor/Autoren: Mark Krümpel (Hamburg), Christiane Kühl (Shanghai) und Martin Kölling (Tokio)

-----------
Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache.

Steady pace wins the race!

18.08.09 13:24
1

10521 Postings, 6908 Tage Vermeerich versteh eins nicht

(ist ne echte Informationsfrage):
- die Fertigung von Solarzellen und -modulen ist hochautomatisiert, ja? Lohnkosten fallen nicht groß ins Gewicht?
- als Hersteller dieser automatisierten Produktionsanlagen sind deutsche Firmen führend? und würden es lt. Herrn Manz auch erst mal bleiben?
- wieso sind dann chinesische Produzenten so viel günstiger?
(Gebäude, Grund & Boden, Energie?? Steuerpolitik, Subventionen??)
-----------
* * *

"Die Menschen sind komische Leute."

18.08.09 13:30
2

270 Postings, 5831 Tage solarfreakNachfrageanstieg in USA und China!

Keiner zweifelt an diesem Nachfrageanstieg der jetzt-heute stattfindet!!
Das bedeutet: Chinesische Billigmodule werden den Bedarf in China decken müssen.
Dies wiederum bedeutet mehr Absatz für deutsche Hersteller in Europa und USA, gleichzeitig wird das Überangebot an Modulen abgebaut mit der Folge, dass die Margen steigen. Die ganze negativ Meldungen sind veraltet. Die Börse denkt zudem ein halbes Jahr vorraus. Ich rechne mit einem raschen anstieg der Kurse für Solarwerte. Speziell Solarworld, da sehr in den USA present!!! Derzeit sind alle Grossinvestoren unterinvestiert, weil sie noch nicht das Potential für die nächsten Monate erkannt haben. Diese werden sehr bald zurückkehren und für dramatische Kurssteigerungen sorgen...ganz speziell bei Solarworld, da dieser die Krise erstaunlich gut bewältigt hat.  

18.08.09 13:56

2867 Postings, 6018 Tage thomasd22@ solarfreak

ich stimme dir völlig zu. das überangebot ist ja letztendich nur im ersten quartal entstanden weil auf grund der krise alle angst hatten zu investieren. für diese angst gibts aber seit nem monat keinen grund mehr, von daher...und das mit den investoren stimmt auch völlig. wenn man mal die umsätze mit vorangegangen perioden vergleicht ist da noch eine menge potential. ich denke aber auch, dass investoren noch auf die Q3 zahlen warten werden um eine bestätigung der positiven wirtschaftbarometer zu bekommen. wäre auch nurvernünfitg.  

18.08.09 13:59

969 Postings, 6562 Tage windy k.torSubventionen

Ja, Vermeer - die chinesischen Hersteller sind doppelsubventioniert (durch deutsches EEG, welche alle Solarzellenhersteller indirekt fördert + Subverntionen der chinesischen Regierung, welche nur die chinesischen Hersteller unterstützt). Gegen diese einseitige Subventionspolitik der Chinesen kommen die deutschen Solarzellenhersteller langfristig nicht an. Das war schon bei Qimonda im Speichermarkt so. Die EU und die Bundesregierung toleriert das aber aus politischen Gründen und predigt weiterhin die globale, freie Marktwirtschaft.  

18.08.09 14:03

2867 Postings, 6018 Tage thomasd22vielleicht

sollten die gesunkenen preise für solarmodule auch einfach im laufenden quartal zu einer riesigen nachfrage führen. panikmache is des deutschen liebster freund  

18.08.09 14:05

2867 Postings, 6018 Tage thomasd22wenns so schlecht liefe...

würde sich der kurs von solarworld nicht langsam stabilisieren.  

Seite: 1 | ... | 301 | 302 |
| 304 | 305 | ... | 610   
   Antwort einfügen - nach oben