Die Zinserhöhungswahrscheinlichkeit - wieder einmal ins Spiel gebracht und nicht so wirklich eine Neuigkeit - war der Auslöser beim Abverkauf von Barrick und zwar warum?
Während Gold sich in den letzten 2 Wochen mitten in einer Korrekturbewegung vom letzten lokalen Hoch befindet, hat Barrick in den letzten 5 Tagen zum Angriff auf sein letztes lokales Hoch geblasen, jedoch mit schwachem Volumen; lediglich am Dienstag zog dann das Volumen an, da Barrick intraday das alte Hoch überbieten konnte und damit Käufer nach sich zog. Und hier kommt jetzt die problematische Konstellation:
Sowohl Gold als auch Barrick sind von den EMAs (50 und 200) weit entfernt. Es kommt die FED-Ansage, Gold korrigiert weiter, Barrick schafft es nicht, das neue Hoch auszubauen, es entsteht hier ein Doppel-Top und das verursacht bei fallendem Goldpreis einen Abverkauf und das heisst jetzt Vorsicht.
Viele haben diese Chartkonstellation zu Gewinnmitnahmen genutzt, die letzte rote Kerze gestern lief unter hohem Volumen ab. Jetzt sind die USD 17,210 der Knackpunkt. Wird diese Marke unterschritten, wird ein Verkaufssignal einer nun existierenden M-Formation ausgelöst. Das bedeutet weitere Verluste.
Unterstützungen: USD 16,72 - USD 15,92. Letzter Halt: USD 15,1. Darunter ist der momentane Aufwärtstrend beendet. Das bedeutet aber nicht, dass es dann automatisch wieder abwärts geht, sondern nur, dass dieser Aufwärtstrend beendet ist; nach einer Seitwärtsphase ist dann auch ein neuer Aufwärtstrend wieder denkbar.
Gold hat noch 50 USD Korrekturpotential bis zum letzten lokalen Tief, also für Barrick nicht so ideal. Allerdings bei USD 1.245 ist die 62-%-Fibo-Korrektur + die EMA 50 zur Unterstützung.
Diese Ankündigungen der FED haben bislang nie lange Auswirkungen auf den Chart gehabt. Die Korrektur war einfach überfällig, aber die Gesamtsituation hat sich nicht im mindesten verändert oder sind irgendwelche Krisen seither auch nur annähernd gelöst worden?
Silber und Gold haben übrigens nach Börsenschluss ihre Korrektur vorerst einmal gestoppt. |