'...Zum ersten Mal seit Beginn der Krise ist die Vorhersage der Regierung damit ebenso drastisch wie die der fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. Bislang waren die Schätzungen der Politik stets weit optimistischer als die unabhängiger Ökonomen. "Man kann der Regierung sicher nicht vorwerfen, ihre Prognose sei nicht düster genug", sagt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger SPIEGEL ONLINE. Langfristig schätzt Bofinger die Lage aber noch drastischer ein als Guttenberg. Während der Wirtschaftsminister für 2010 schon wieder ein leichtes Wachstum des BIP um 0,5 Prozent prognostiziert, rechnet Bofinger, wie die großen Wirtschaftsinstitute auch, eher mit "mehreren mageren Jahren". Dass es noch weiter abwärts geht, glaubt allerdings auch Bofinger nicht. "Es mehren sich die Anzeichen, dass die ökonomische Talsohle allmählich erreicht ist", sagt Bofinger. Vorher aber kommt der große Absturz: Experten zufolge wird die Rezession in mehreren Schockwellen über die deutsche Wirtschaft hereinbrechen, und jede Welle wird neue Sektoren erfassen. Bereits jetzt reißt der Abschwung die Industrie hinab, und die Exporte brechen ein. In der Folge rechnen Ökonomen mit einem Abfall der Löhne und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Firmenpleiten, was wiederum den Konsum belasten würde...' Mechanik des Abschwungs Spiegel April 2009 All die düsteren Prognosen wurden durch die tatsächliche Makroentwicklung nicht nur auf den Kopf gestellt, auch die tatsächlich folgende Krise des Euro-Kredits hatte keiner der Experten auf den Schirm.... ----------- contrarian investors are buying / selling the divergence between fundamentals and expectations |