Der Tatsache, dass wir ein Metaebenen-Thread - schon lange losgelöst von Bullen- oder Bärensicht, der working class der Börse - sind, sei dies geschuldet:
Ab einer gewissen persönlichen Reife erkennt man, dass man in dieser Welt weder etwas beeinflussen noch wirklich gedanklich durchdringen kann. Kausalitäten abseits des strengen Determinismus der Naturwissenschaften (und selbst dort gibt es ihn nicht vollständig) in einem so komlexen System wie die Weltwirtschaft zu suchen ist daher müßig und meist sogar schädlich. Die BTler führen ja seit Jahren anschaulich vor, wie das in die Hose geht: Kaum wird eine vermeintliche Kausalkette gefunden, schon wird sie von der Realität ad absurdum geführt.
Bestes Beispiel ist die angebliche Korrelation zw. Schuldenhöhe und Wirtschaftswachstum. Mal soll die Korrelation negativ sein, mal positiv (im Moment ist sie für AL positiv, das wird sich aber sicher wieder ändern, je nach Jahreszeit und Lust und Laune; wer Interesse hat blättere mal im BT zurück, vor einem Jahr war die Korrelation noch negativ)
Die Frage ist: Warum versuchen es Menschen immer wieder, unheimlich viel Energie in die Suche nach solchen Kausalketten zu investieren? Ist man auf der Suche nach dem heiligen Gral? Der alles erklärenden Welt (bzw- Wirtschafts-)formel?
Vermutlich ist es das was fill oben schrieb: Der Mensch braucht die vermeintliche Sicherheit der Vorhersagemöglichkeit, um sich in einem komplexen Umgebung wohl zu fühlen. Es gibt sehr viele psychologische Experimente die das nachweisen: Selbst bei vollkommener Abwesenheit eines Musters versuchen Menschen automatisch, ein solches zu finden (und sie finden sie tatsächlich, wenn auch nur temporär gültig). Es handelt sich also um eine angeborene Eigenschaft des Menschen.
Damit kommt man aber an der Börse kaum weiter. M.E. ist der Ausweg aus diesem Dilemma dass man eine Entscheidung ohne echte Grundlage treffen muss die Beobachtung der Mitmenschen und die temporäre Positionierung in Opposition zu ihr. Denn eines bleibt eine Konstante: Die menschliche Dummheit. |