Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

Seite 372 von 2242
neuester Beitrag: 05.08.25 18:40
eröffnet am: 18.08.09 19:50 von: KwanChai Anzahl Beiträge: 56049
neuester Beitrag: 05.08.25 18:40 von: bullybaer Leser gesamt: 15613549
davon Heute: 2067
bewertet mit 91 Sternen

Seite: 1 | ... | 370 | 371 |
| 373 | 374 | ... | 2242   

23.01.13 11:34

804 Postings, 7116 Tage DoppelDWir werden hier -natürlich unter Schwankungen-

auf 12,50 durchmarschieren. Binnen 6 Wochen.  

23.01.13 16:24

17576 Postings, 5497 Tage duftpapst2solange es nicht jedesmal

bis 10 € zurückschlägt, wird das hier kaum einen stören :- )  

23.01.13 16:27

4095 Postings, 6461 Tage DerLaie@ rainervalerie

Da ich im Gegensatz zu einem bestimmten user in diesem Forum nicht mit dem Vorstand spreche - weder mit dem von Veeco noch dem von Aixtron - muss ich mich genau wie Sie auf offizielle Verlautbarungen verlassen. Diese haben dazu geführt, dass im Kalenderjahr 2012 Aixtron eine Performance von ./.13,59 % erzielt hat und Veeco eine von +37,42 %. Das ist nunmal Fakt (Quelle: homepage aixtron se).

Ansonsten warte ich in aller Ruhe auf den 04. Februar 2013 !

Eine Cree macht schließlich noch keinen Sommer. Und Blackrock sind die Zocker schlecht hin. Im Übrigen lese ich auffällig wenig auf der homepage von Aixtron hinsichtlich neuer Aufträge.

P.S.: Und, falls Sie kurzfristig zocken, schon wieder verkauft ?!

 

23.01.13 16:29

153 Postings, 4902 Tage swan1so, mal raus

mal gewinne realisiert!

ab auf die seitenlinie!

 

 

23.01.13 16:37

17576 Postings, 5497 Tage duftpapst2ich auch :- )

bin in diesem Jahr schon 2 x rein und raus.
Immer bisschen besser zurück als raus.  :- )

Börsenregel : Gewinn ist es erst, wenn verkauft ist :- ))  

23.01.13 18:21

153 Postings, 4902 Tage swan1man darf gespannt sein!

wieder zurück oder endlich durch und rauf auf den berg! wird sich bald entscheiden.

http://www.godmode-trader.de/nachricht/...rtstrend-aber,a3010934.html

 

23.01.13 18:25
1

2518 Postings, 4785 Tage Storm30018Aixtron: Aktie springt nach Cree-Zahlen in die..


Überraschend starke Quartalszahlen des US-LED-Anbieters Cree verleihen der Aixtron-Aktie am Mittwoch Flügel. Der Kurs klettert im frühen Handel auf 10,60

... (automatisch gekürzt) ...

http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...e-hoehe-19181439.htm
Moderation
Zeitpunkt: 24.01.13 09:21
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen - Bitte nur kurz zitieren.
Original-Link: http://www.deraktionaer.de/...len-in-die-hoehe-19181439.htm

 

 

23.01.13 18:29

2518 Postings, 4785 Tage Storm30018Aixtron (TecDAX) mit kräftigem Plus!

Der im TexDAX notierte LED-Zulieferer Aixtron AG profitiert von einer Adhoc-Meldung vom 22. Januar nach 18.00 Uhr.
Der Inhalt dieser Meldung ist die Mitteilung der BlackRoc Financial Management Inc. aus New York, dass die Stimmrechtsanteile auf 3,05% erhöht wurden. Diese Adhoc-Meldung ist nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) erforderlich, sobald die Anteile über 3% liegen. BlackRoc Financial Management ist eine private Beteiligungsgesellschaft, die verschiedene Finanzdienstleistungen anbietet, u.a. auch Pensionskassen.

http://www.stock-world.de/nachrichten/stwexklusiv/...us-n4824320.html

 

23.01.13 19:37
2

2518 Postings, 4785 Tage Storm30018Aixtron Events & Finanzkalender

Folgende Termine sind geplant:

  • 21. - 23. Januar 2013 - CA Cheuvreux German Corporate Conference 2013

    Frankfurt

  • 30. - 31. Januar 2013 - 8th HSBC SRI/CleanTech-Conference-"Responsible Growth - Investments for the Future"

    Frankfurt

  • 23. Mai 2013 - Hauptversammlung

Finanzkalender

  • März 2013 - FY/2012 Ergebnis
  • April 2013 - Q1/2013 Ergebnis
  • 23. Mai 2013 - Hauptversammlung
  • Juli 2013 - Q2/2013 Ergebnis
  • Oktober 2013 - Q3/2013 Ergebnis
 

24.01.13 09:44
1

42014 Postings, 9161 Tage Robin4investors

schreibt heute:

Im Blick dabei steht vor allem eine Hürde um 10,50 Euro, die ergänzt wird durch ein Gap zwischen 10,67 Euro und 10,80 Euro sowie dem markanten Tief aus dem September 2012 bei 10,95 Euro. Abzuwarten bleibt, ob sich der schwankungsfreudige Anteilsschein von Aixtron oberhalb dieser zu Unterstützungen gewordenen Marken halten kann. Gelingt dies, wäre ein anstieg in Richtung der Monatshochs aus August und September des vergangenen Jahres möglich – diese liegen zwischen 12,35 Euro und 12,84 Euro.

Euro 10,5 könnte nochmal getestet werden  

24.01.13 12:32

2518 Postings, 4785 Tage Storm30018Aixtron: Wichtiges Kaufsignal!

Dank guter Zahlen aus der Branche konnte die Aktie von Aixtron gestern deutliche Gewinne erzielen. Mit dem TecDAX-notierten Papier ging es im Handelsverlauf am Mittwoch bis auf 11,11 Euro nach oben, am oberen Ende des Bollinger-Bandes kam es aber zu Gewinnmitnahmen. Der Schlusskurs der Aixtron-Aktie liegt mit 11 Euro aber immer noch um 8,48 Prozent über Vortag – und vor allem über wichtigen charttechnischen Hindernissen.

Im Blick dabei steht vor allem eine Hürde um 10,50 Euro, die ergänzt wird durch ein Gap zwischen 10,67 Euro und 10,80 Euro sowie dem markanten Tief aus dem September 2012 bei 10,95 Euro. Abzuwarten bleibt, ob sich der schwankungsfreudige Anteilsschein von Aixtron oberhalb dieser zu Unterstützungen gewordenen Marken halten kann. Gelingt dies, wäre ein anstieg in Richtung der Monatshochs aus August und September des vergangenen Jahres möglich – diese liegen zwischen 12,35 Euro und 12,84 Euro

http://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ron-wichtiges-kaufsignal

 

24.01.13 17:24

2518 Postings, 4785 Tage Storm30018Cambridges new 24 million centre

Cambridge's new £24 million graphene centre to bring flexible devices to market

http://www.cabume.co.uk/hardware/...g-flexible-devices-to-market.html

Gut für Aixtron !

 

24.01.13 17:43

804 Postings, 7116 Tage DoppelDWas heißt Nr. 9306 auf Deutsch bitte?

Wer kann es in etwa übersetzen bitte?  

25.01.13 13:55

69 Postings, 6315 Tage Chris L.Übersetzung

Per Übersetzungsprogramm:

Cambridge ist zum Schritt ins Herz der zunehmend Hitzeschlacht für Graphen Dominanz durch die Einleitung eines Multi-Millionen-Pfund-Entwicklungszentrums, die ein offener Innovation-Modell verwendet, um das Material über die frühen Forschungen an eine Position zu nehmen, wo Produkte, Arbeitsplätze und eine Industrie erstellt werden können.


 

Durch das Poolen, das Wissen und die Ressourcen des privaten Sektors mit anderen Forschungszentren, insbesondere an britischen Universitäten, hofft Cambridge Graphen Zentrum (CGC), konkurrieren in der Nähe der gleichen Ebene wie viele seiner Konkurrenten große Ausgaben.


 

Rund wird £24 Millionen verwendet, erhalten von der Universität Cambridge Zentrum innerhalb des ersten Jahres aus dem Boden, der einen Prototyp und Pilotanlage umfassen wird und bis zu 60 Mitarbeiter ausführen.


 

Das Zentrum konzentriert sich zunächst auf vielfältige flexible Produkte und Produktionsverfahren mit die Farben, die für gedruckte und flexible Elektronik sowie flexible Batterien und Antennen mit dem Ziel, immer die ersten Produkte aus innerhalb von fünf bis zehn Jahre verwendet werden können.


 

Durch sorgfältig ausgewählte Bereiche betrachten und verwenden ein Modell der offenen Innovation, CGC Direktor, Professor Andrea Ferrari, kann Cambridge glaubt und die UK ihren Anteil an dem Graphen-Rennen.


 

"Alles, was der Aufwand auf flexible und biegbare Geräte ausgerichtet sein wird, weil wir das Biegeverhalten, Flexibilität, Dehnbarkeit des Graphen glauben ist, macht es einzigartig im Vergleich zu anderen Lösungen", sagte Professor Ferrari.


 

Die CGC wird zunächst mit etwa 20 Privatsektor Firmen, darunter einige der weltweit bekanntesten Technologieunternehmen wie DuPont, BAE Systems, Johnson Matthey, Dyson und Nokia Research partner.


 

Obwohl ist Nokias Cambridge Research Center immer wieder futuristische Innovationen zur Handy-Design, sagt Professor Ferrari, mobile Geräte ist nicht speziell ein Schwerpunkt des Zentrums. Allerdings können sind einige der wichtigsten Komponenten von mobilen Geräten und was der Partner von der CGC-Arbeit für die weitere Entwicklung nehmen.


 

Obwohl Sie große internationale Unternehmen, haben viele Cambridge Operationen auf Graphen oder potenziell symbiotische Technologien konzentriert. Es gibt auch eine starke Vertretung von lokal angebauten Gruppen wie Novalia, Tonejet, Plastic Logic und Aixtron.


 

CGC wird zunächst von Regierung finanziert werden, was rund £12,5 Millionen über der Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) mit einem anderen £12 m oder so leistet seine Industriepartner aus, entweder als Bargeld oder Sachleistungen durch Dienste oder Ausrüstung. Das Zentrum wird am Standort der Universität Cambridge West CAPE Gebäudes vor Umzug in rund 13.000 m2 dedizierter Speicherplatz im Greenwich House, die voraussichtlich bis Ende 2013 geschehen, in welcher Zeit CGC hofft auf 50 bis 60 Mitarbeiter beschäftigt werden beruhen.


 

Professor Ferrari sagt Zentrum wird versuchen, Graphen Arbeit über das Forschungsstadium der intensiven führte zu der bahnbrechenden Experimente an der Universität Manchester, die schließlich einen Nobelpreis ergab zu verschieben, und machen etwas, die das Vereinigte Königreich und Industrie profitieren können.


 

"Die Idee ist nun dafür sorgen, dass diese Arbeit bringt Belohnungen in Bezug auf die Ausbeutung im Vereinigten Königreich und Technik und Fertigung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Start-ups und so weiter, so dass diese Mittel speziell für den Übergang des Graphen von Verpflichtungen Forschung ausgerichtet ist."


 

Graphen der Immobilien – Transparenz, Leitfähigkeit, gummiartigen Flexibilität noch stärker als Diamond-viele glauben, es ist einer der wichtigsten Werkstoffe der Zukunft und deren Verwertung ist ein weltweit, das von vielen hundert Millionen Dollar unterstützt haben.


 

Samsung zum Beispiel hat bereits einige $200M in Graphen Forschung geworfen und hat ein patent führen, Cambridge nicht direkt konkurrieren kann, Professor Ferrari glaubt aber, dass sie durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Universitäten mit langjähriger Forschung und Finanzierung bereits unter den Gürtel, auf viel mehr gleiche Ausgangsbedingungen tätig sind.


 

Zum Beispiel hat die Cambridge Forschungs- und Entwicklungszentrum für Aixtron – erworben durch den 2007 Erwerb des Cambridge University Dreher Nanoinstruments – Technologie für Carbon Nanotube Produktion, die jetzt hat es die Produktion von 300 mm einzelne Schichten von Graphen.


 

"Wo Samsung eine Menge Geld gesetzt?", fragt Professor Ferrari. "Chemische Gasphasenabscheidung (CVD), entwickeln Prozesse, aber wir haben Aixtron, wenige Kilometer von hier sitzen und sie habe bereits eine Menge Geld, um diesen Prozess zu entwickeln. Aixtron ist die erste Firma, die verfügbaren groß angelegte chemische Ablagerungen macht, was, die es für Graphen getan hat."


 

Tonejet, sagt Professor Ferrari, ein weiteres Beispiel ist es bereits eine Fülle von bereits geleistete Arbeit, die CGC, hier in einem Gebiet, wo Samsung, sehr wenig Arbeit, Inkjet-Technologie getan hat, profitieren können.


 

Es werden auch andere Geld kommen, zum Beispiel eine weitere €5.6 m hat bereits bereitgestellten Cambridge University durch die Europäische Union im Rahmen von €13.5 m Finanzierung Paket für eine Gruppe von Synergien zwischen Manchester University, Cambridge University und der University von
Lancaster.

Dann es das €1 Milliarde EU Graphen-Programm wird auch von Dr. Ferrari geleitet wird und wird noch bekannt gegeben gibt, entweder in der begünstigen, oder nicht, dieser Montag 28 Januar. Eine Menge Geld, sondern verteilt auf 10 Jahre und unterteilt in ganz Europa, so aber nicht individuell besonders lukrativen, insgesamt ist es eine ernsthafte Erklärung.

In den ersten fünf Jahren konzentriert CGC sich auf die Herstellung von Graphen – und der andere 'zweidimensional' Materialien wie Bornitrid – von der flüssigen Phase Peeling und andere verwandte Prozesse Tinten zu machen, die dann für gedruckte und flexible Elektronik, einem Gebiet verwendet werden können wo Cambridge traditionell sehr stark ist.

Professor Clare Grey führt der Beobachtungsstelle Fokus auf Energie, Blick auf Batterien und super-Kondensatoren, wo Graphen und zugehörigen Materialien für alles vom Raster und Elektrofahrzeug-Speicher zu den beweglichen Telefonen verwendet werden können.

Professor Yang Hao, Queen Mary, University of London behandelt Anschlussmöglichkeiten wie Antennen in den Funkverkehr und HF, die weitere Fortschritte in der vernetzten Geräte für das Internet der Dinge helfen könnte.

Arbeiten werden auch in der Photonik und Optoelektronik, Sie umfasst alles von Solarzellen bis hin zu Fotodetektoren und Laser durchgeführt werden.

 

 

25.01.13 14:58
2

5270 Postings, 4618 Tage Motzerböses Spiel der Banken/Hedgefonds?

Ist das Zufall? Oder sprechen die sich vorher ab? 

am 14.1.: Barclays erklärt 10 Euro als Kursziel (akt. Kurs liegt etwa bei 10,2)

gleichzeitig Leerverkäufe durch Citadel Advisors LLC

--------------------------------------

am 23.1. deutliche Herabstufung durch Equinet und Warburg (7,5 bzw. 8,5 Euro)

gleichzeitig Leerverkäufe durch Citadel Advisors LLC

 

 

25.01.13 20:44
1

3953 Postings, 5490 Tage nuujAixtron

Wie wird der Markt reagieren?
http://www.aachener-zeitung.de/news/wirtschaft/...inschnitte-1.502134
Sind wieder die Arbeitnehmer betroffen und die Kurse steigen?  

25.01.13 21:38
1

5270 Postings, 4618 Tage Motzer@nuuj: harte Zeiten für Aixtron?!

Die Aktie ist ja heute trotz Euphorie beim DAX stark gesunken. Vielleicht spielt auch eine Rolle, dass eine Heuschrecke jetzt 3,05% der Aktien besitzt (s.u.)  und dadurch mehr Mitspracherechte hat. Diesen Leuten geht es ja nicht unbedingt um den Erhalt einer Firma, sondern sie wollen das Maximale herauspressen. Wenn es sein muss durch Zerschlagung. Dass das die Aktionäre nicht freut, ist klar.

Dass Kosten gespart werden sollen, dürfte dem Kurs gut tun. Die Frage ist, ob sich bei einer kleinen Belegschaft von 550 Mitarbeitern durch Kündigungen bzw. Abbau von Externen viel Geld sparen lässt. Ich vermute eher, dass die meisten Kosten durch teure Maschinen entstehen.

Deprimierend ist, dass nach Centrotherm, Solarworld und vielen anderen erneut ein zukunftsträchtiges Unternehmen am Abgrund steht. Die LED-Technologie hilft Energie zu sparen und damit den Ausstoß von CO2 zu verringern. Ist auch Aixtron ein Opfer der verfehlten Energiewende? Oder gibt es einfach kein vernünftiges Geschäftsmodell für die Herstellung dieser teuren LED-Maschinen? Sind vielleicht nur die ganz großen Firmen wie Siemens, GE, Philips usw. in der Lage, so etwas herzustellen? Auf jeden Fall ist mein Vertrauen in die Aixtron Aktie angeknackst. Wenn es jetzt wieder abwärts geht, werde ich verkaufen. Ansonsten bleibe ich investiert.

http://www.finanznachrichten.de/...mrechte-aixtron-se-deutsch-016.htm

 

26.01.13 10:02
2

2 Postings, 4575 Tage Edel73Realistische Einschätzung

Hallo Forenschreiber- und Leser,

ich verfolge diesen Thread schon seit vielen Monaten und möchte nun auch einmal meine Einschätzung hierzu abgeben, da mir immer wieder auffiel, wie weit Realität und Analysen, Einschätzungen und Vermutungen voneinander abweichen. Natürlich ist es für Außenstehende immer schwierig die Lage zu sondieren und bei kaum einer Aktie gibt es derartig große Differenzen zwischen realer Zukunftsaussicht und Bewertung wie bei Aixtron. (so zumindest mein Eindruck)

Der Stellenabbau, der nun bevorsteht war absehbar und hat grundsätzlich auch schon lange begonnen. Man darf hierbei nicht vergessen, dass Aixtron eine hohe Menge an Werksverträglern und Leiharbeitnehmern beschäftigt hatte, die weit über der Zahl der Festangestellten lag. Der Abbau hat hier bereits vor längerer Zeit stattgefunden und mit dem Artikel in der Aachener Zeitung, verrate ich hier ja nichts Neues. Das die Lage also nicht erst seit einigen Monaten schwierig ist, kann man daran also gut erkennen.

Oft übersehen wird bei Aixtron die allgemeine Marktsituation und das Umfeld, aus dem der einstige Boom hervorging. die ganz fetten Jahre basierten darauf, dass der größte Marktanteil in Asien liegt, wo es zeitweise hohe staatliche Subventionen auf Anlagenkäufe gab. Da es damals (noch) keinen wirklich wettbewerbsfähigen Konkurrenten gab, wurde von asiatischen Firmen gekauft was das Zeug hielt. Das machte den Boom aus - sorgte aber gleichfalls auch für eine Überkapazität an Anlagen bei den Kunden. Man muss auch bedenken, dass diese Käufe sicherlich teils Kapitalanlagen waren, die getätigt wurden, nicht weil neue Anlagen benötigt wurden, sondern einfach der hohen Subventionen wegen.

Inzwischen hat sich die Situation geändert. Es gibt zum einen keine Subventionen mehr, zum anderen eine Überkapazität an Anlagen bei den Kunden und zum Dritten eine allgemeine Kreditklemme im Asiatischen Raum, was Neuinvestitionen an dieser Stelle erschwert. Zudem gibt es nun sehr wohl einen wettbewerbsfähigen Mitbewerber (Veeco), der ordentlich Marktanteile zugewinnen konnte unter anderem durch erfolgreiche Neuentwicklungen. Wer sich die Aixtron-News (Verkaufsmitteilungen usw.) mal genau anschaut und mit den Vorjahren vergleicht, der wird schnell feststellen, dass es hier nur wenig Innovation gab.

All diese Faktoren muss man berücksichtigen, wenn man zukünftige Marktchancen absehen möchte. Leider beziehen sich fast alle Analysen lediglich auf die Aussage, dass der LED Markt irgendwann wieder anziehen muss, weil LED die Zukunft ist... Das ist grundsätzlich auch richtig, aber die Rahmenbedingungen müssen stimmen und das tun sie einfach nicht (mehr)

Es bleibt zunächst eine Hoffnung. Ein Kunde mag sich nicht von nur einem Anbieter abhängig machen und wird so immer einen gewissen Anteil seiner Bestellungen beim "Nicht-Marktführer" tätigen. Es bleibt zu hoffen, dass dies eine gewisse Sicherheit gibt - wenn weitere Unternehmen jedoch nachziehen, könnte sich auch diese Annahme in Luft auflösen. Zu beachten ist hier auch, dass es zwischenzeitlich andere Anlagen-Neuentwicklungen gibt, die vom MOCVD Verfahren weg- zu anderen Technologien mit gleichem Erfolg, bei weniger Rohstoffeinsatz, geringeren Energiekosten und weniger Giftstoff-Ausstoß hin entwickelt haben. Diese Anlagen funktionieren sehr solide und die Qualität der LEDs kann inzwischen durchaus mithalten.

All diese Faktoren gilt es zu beachten und wer aufmerksam liest, der findet all diese Informationen auch im Net ;)

Ich wünsche allen Anlegern dennoch ein glückliches Händchen und ich hoffe, mein Beitrag ist ein wenig hilfreich auch wenn er sich nicht auf Charts und Börsenbewertungen beläuft. Im Fall Aixtron sind die meiner Ansicht nach, nicht wirklich aussagekräftig.

 

 

 

26.01.13 12:15
2

4095 Postings, 6461 Tage DerLaie@ Edel73

Oh, oh. Jetzt habe Sie sich aber mindestens bei Aktienmensch so was von unbeliebt   gemacht; weil der bescheinigt schon sein November 2011 (!) Kritikern, die diese Entwicklung adaptiert haben, schlicht dass sie keine Ahnung haben und wird nimmer müde uns ungläubigen seit 15 Moanten zu erklären, dass wir jetzt long gehen müssen....

 

26.01.13 12:52

2999 Postings, 5003 Tage AktienmenschWieso unbeliebt?

Nur weil 60% in einem posting falsch sind,macht man sich doch nicht gleich unbeliebt. Ansonsten wäre motzer jetzt der meist gehasste Mensch auf der Welt. Da stimmt nun gar nichts.  

26.01.13 18:53

2 Postings, 4575 Tage Edel73@Aktienmensch

ich wünschte mir wirklich daran wären tatsächlich 60% falsch ;)

Schön, dass meine Einschätzung mich nicht unbeliebt macht - dennoch bleibe ich dabei - vielleicht trotz der Zweifel einfach ein paar Dinge im Hinterkopf behalten und nicht mit zu viel ungerechtfertigtem Optimismus in die Zukunft blicken.

Ein schönes Wochenende an Alle

 

 

27.01.13 10:30

115 Postings, 5483 Tage StaubwolkeNicht verunsichern lassen

Die Leute werden bei Aixtron entlassen und die Situation wird lieber dramatisch dargestellt, damit der derzeitige Wert eher negativ ist….damit sich die ganz Intelligenten (wie Camma B.V., BlackRock, Inc.) günstig Zukäufe gestalten lassen….nicht verunsichern lassen….durchhalten, (Das Licht wieder angeknipst)….die die Wende kommt!!!!  

27.01.13 10:37

2518 Postings, 4785 Tage Storm30018Aixtron: Das Licht wieder angeknipst

Die Aktie versucht den Ausbruch aus einem mehrmonatigen Abwärtstrend. Gelingt das Vorhaben, winkt eine 50-Prozent-Kursrallye. DER AKTIONÄR mit einer charttechnischen Lagebesprechung.

Für Aixtron-Aktionäre sah es im Jahr 2001 zappenduster aus. Von Kursen über 30 Euro fiel der Titel auf gut acht Euro zurück. 2012 verhieß zunächst Besseres. Bis zum Sommer 2012 stieg die Aktie des Maschinenbauers um 50 Prozent, um im Anschluss aber ihre Gewinne wieder vollständig abzugeben. Das Jahr 2013 beginnt erneut vielversprechend.

Gelingt der Ausbruch?

Charttechnisch notiert die Aktie an einem entscheidenden Widerstandslevel. Der Abwärtstrend seit Mai 2012 ist erreicht, zudem eine horizontale Widerstandsmarke. Beide treffen sich bei 10,55 Euro zu einem Kreuzwiderstand. In den letzten Tagen ist die Aktie bereits darüber angestiegen. Knackt sie diese Barriere nachhaltig, hat sie das Potenzial, mittelfristig erneut das Kurshoch von 2012 bei 14,85 Euro zu erreichen.

Im noch größeren Zeitfenster deutet das Kursgebilde seit November 2011 auf einen riesigen Doppelboden hin. Dieser wäre aber erst bei Kursen über 15 Euro aktiviert. Sollte auch dieser Schritt gelingen, wäre eine langfristige Bodenbildung geglückt und auch Kurse über 30 Euro wieder denkbar. Noch ist das aber Zukunftsmusik

Wichtig ist jetzt für die Bullen, dass die Zwischentiefs aus den Jahren 2011 und 2012 bei 8,34 beziehungsweise 8,37 Euro nicht mehr unterschritten werden. Ansonsten wäre das Doppelboden-Szenario dahin.

Positionen absichern

Anleger, die auf einen nachhaltigen Ausbruch bei dem TecDAX-Titel spekulieren wollen, setzen einen Stoppkurs bei 8,30 Euro.

http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...knipst--19192539.htm

 

27.01.13 19:51
2

2999 Postings, 5003 Tage Aktienmensch@edel

ich möchte nur mal eine sache zu deinem statement zu bedneken geben.

du schreibst da zeimlich wirr was von asien, subventionen, wettbewerber etc. zusammen.

dazu folgendes.

die subventionen gabs in china. die msiten anlagen dort hat veeco verkauft, was zum einen darauf hindeutet, dass es die auch zu dem zeitpunkt schon einen wettbewerber gab... und zum anderen klar macht, dass veeco an für sich nur in diesem durch subventionen geprägten markt anteile gewonne hat und damit maßgeblich für die überkapazitäten verantwortlich ist.
denn wie ich schon mehrfach ausführte, während aixtron vernünftige firmen bediente, hat veeco an jeden landwirtschaftlichen betrieb und jeden zweiten hühnerhof in china ausgeliefert. die wollten nur die subventionen kassieren und die anlagen mit gewinn weiter veräußern. haben sie dann ja auch gemacht. qualität der anlagen war denen völlig egal. deshalb ja auch veeco...

aber für die marktanteile siehts natürlich gut aus. doch was nützt das, in nem gesamtmarkt von 50 maschinen 30 zu verkaufen, wenn der markt demnächst wieder auf 500 und mehr geht und man nur 200 verkauftß dann renkt sich das wieder ein. der vorsprung von aixtron ist heute noch genauso groß wie vor 32 oder 5 jahren.

und genau aus diesem grund läuft die aixtron-aktie auch immer deutlich besser sobald hoffnungen auf eine erholung einsetzen. kommt die nicht, dann profitiert veeco von der breiteren aufstellung. die haben ja noch ne weitere nicht allzu kleine sparte.

so einfach ist das.

@laie

wenn aixtron - wovon ich ausgehe - demnächst wieder auf 14,50 geht, dann hab ich wieder 40% plus so wie im vorjahr.  meinetwegen kann die die nächsten 10 jahre immer von januar bis märz/april vonn 9 oder 10 auf 14 zulegen. bin ich auch zufrieden mit.  

27.01.13 19:59

73938 Postings, 6269 Tage Fillorkillsaubere Analyse, AM... wie immer

-----------
contrarian investors are buying / selling the divergence between fundamentals and expectations

Seite: 1 | ... | 370 | 371 |
| 373 | 374 | ... | 2242   
   Antwort einfügen - nach oben