Für die "Ungeduldigen" unter uns: "Die Kunden misstrauen den LED-Lampen noch Viele Verbraucher misstrauen dem modernen Halbleiterlicht noch. Das hat der Hersteller Samsung in Marktumfragen herausgefunden. "Es herrscht viel Unsicherheit vor", sagt Bettine Wilke, für LED-Lampen zuständige Markenmanagerin des südkoreanischen Unternehmens. Wie ist die Lichtfarbe? Wie lange braucht die Lampe zum Anlaufen? Kann ich eine LED überhaupt in einem klassischen Drehgewinde verwenden? Das Misstrauen ist zum Teil auch begründet. Die Branche versucht so gut es geht, die klassische Glühbirne zu kopieren was Lichtfarbe, Abstrahlwinkel und vor allem die Helligkeit betrifft. Es gibt auch bereits große Fortschritte, doch die meisten Produkte sind noch immer nicht vergleichbar. "Erst wenn Lichtleistung, Bauform und Optik allen Ansprüchen gerecht werden, wird LED zu einer echten Alternative werden", heißt es bei der Handelskette MediaMarkt. Noch sind die LED vor allem erheblich teuerer als Halogen- oder Energiesparlampen. Zwar sind die Leuchten in Lichtstärken, die einer Glühbirne mit 25 Watt entsprechen, schon für unter zehn Euro zu haben. Auch LED-Lichterketten gibt es zu vergleichsweise günstigen Preisen. Für einen 60-Watt-Ersatz werden allerdings in der LED-Variante schnell 20 Euro fällig, für einen 75-Watt-Ersatz sogar 50 Euro. Im kommenden Jahr fallen die Preise drastisch Das allerdings dürfte sich bald ändern. "Wir erwarten, dass die Preise weiter sinken", sagt Stephan Greiner, Europa-Vertriebschef des amerikanischen LED-Pioniers Cree. Das Unternehmen ist Zulieferer von zahlreichen LED-Lampenherstellern. Viele Unternehmen haben angekündigt, bereits im kommenden Jahr einen 60-Watt-Ersatz für weniger als zehn Euro herausbringen zu wollen. McKinsey erwartet gar, dass eine LED im Jahr 2015 nur noch ein Fünftel dessen kosten wird, was man noch 2010 zahlen musste. Auch neue Anbieter versuchen, vom Technologiewandel zu profitieren. Noch wird der Lampenmarkt von den beiden großen Herstellen Philips und Osram dominiert. In Deutschland hat Osram allein einen Marktanteil von weit über 50 Prozent. Nun allerdings tauchen neue Unternehmen auf. "Die Bereitschaft der Händler zum Lieferantenwechsel ist sehr hoch", sagt Samsung-Managerin Wilke. Ihr Konzern ist erst seit vergangenem Jahr im LED-Privatkundengeschäft tätig. "Wir werden mit offenen Armen empfangen." Die Unternehmensberatung McKinsey erwartet, dass die LED schon im Jahr 2016 rund 60 Prozent der Umsätze im Lichtmarkt ausmachen wird. Doch noch ist davon wenig zu sehen....." Quelle: http://www.welt.de/wirtschaft/article111568001/...Sparlampe-wird.html Ich empfehle den gesamten Artikel zu lesen ! |