Das gemeinsame System gibt es bereits und hat den Namen Ripple. U.a. hab ich bereits vor einiger Zeit geschrieben, dass es vorstellbar ist, dass Ripple die Kapitalisierung des Bitcoin übersteigen könnte, u.a. weils dem Bankensystem wesentlich näher als der Bitcoin ist und zudem auch zentral Ripple nachgesteuert werden können. Ich sehe darin aber keine Konkurrenz zum Bitcoin, sondern eher eine Zwischenlösung auf dem Weg zum Bitcoin.
Ferner sei noch zu erwähnen, wäre eine Rückbuchungsfunktion bereits heute mit Bitcoin realisierbar, nämlich mit multisig-Transaktionen. Multisig-Transaktionen stecken in ihrer Anwendung bislang noch in den Kinderschuhen. Bitcoinclienten unterstützen diese Funktion (noch) nicht, doch wird man diese Funktionalitäten irgendwann auch installieren, wenn der Bedarf danach steigt, u.a. um Betrug vorzubeugen.
U.a. wäre denkbar, dass man einen Betrag Bitcoins an eine Adresse sendet, der Empfänger sowie Absender solange nix mit den Bitcoins anfangen kann, bis Empfänger UND Absender die Transaktion nochmals bestätigen. Dies würde u.a. verhindern, dass Jemand etwas im Web verkauft und dann nicht liefert um damit zu betrügen. Ebenso wäre es denkbar, dem Absender die Möglichkeit zur Rückbuchung einzuräumen.
Zudem steckt im Bitcoin auch eine Web-of-Trust-Funktionalität drin, welche bislang nicht genutzt wird. Auch da wäre es denkbar, Vertrauensnetze aufzubauen und dadurch viele Dinge sicherer zu machen.
Alles Dinge, wofür Banken Ressourcen aufwenden und ihr Dasein berechtigen, doch alles Dinge, die bereits im Bitcoinsystem enthalten sind, jedoch bislang bedingt fehlender Anwendungen noch nicht genutzt werden. |