für Blythe war wohl eher ein letzter Versuch die Kosten zu senken. Allerdings ist spätestens jetzt klar, dass kein Investor (und bei den Amerikanern sowieso) nur einen einzigen $ auf den Tisch legt, wenn es mit PV mehr Rendite gibt (plus kürzere returns of invest).
Dass Siemens das komplette Solarfeld für Arenales liefert ist ein Zeichen, dass die jetzt wohl richtig im CSP Markt angekommen sind und die Konkurrenz (Flabeg, Schott) zumindest bei diesem Projekt auch preislich ausgestochen haben. Siemens schreibt: <<...Auftraggeber und gleichzeitig auch Generalunternehmer für das Projekt ist Ecolaire España, ein Unternehmen des spanischen Baukonzerns OHL.... Der Lieferumfang von Siemens für das Parabolrinnenkraftwerk Arenales umfasst das komplette Solarfeld. Dies besteht aus 156 Kollektorreihen einschließlich der Spiegel und der Solarreceiver.>> S2M schreibt: "Die Technologietochter Flagsol GmbH verantwortet im Auftrag des Generalunternehmers den Bau des thermischen Speichers und des Wärmeträgerflüssigkeits-Systems."
Siemens wäre insgesamt auch ein sehr geeigneter Partner oder Übernehmer für die Großprojekte (sowohl PV als auch CSP) von S2M. Mal schauen wann die Nägelsbachstrasse und die Freyeslebenstrasse in Erlangen unter einem Dach firmieren. Für eine Zusammenschluss sprechen: - S2M ist in Marokko in der Endausscheidung (Siemens ist raus) - S2M hat in den USA 2000 MW als PV oder CSP-Projekte in fortgeschrittenem Genehmigungsstadium, Siemens ist derzeit in diesem Bereich noch schwach - Flagsol als Technologie-Filet-Stück würde hervorragend zur CSP-Sparte mit Solel (Solarfeld) von Siemens passen. Heliotrough! - auch die S2M Aktivitäten in China, Indien, Australien, Südafrika dürften Siemens nicht ungelegen kommen. - die Verbindlichkeiten von S2M sind für Siemens peanuts: Im Geschäftsjahr 2010 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 25,5 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von über 30,1 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug über 3,3 Mrd. EUR. Die aktuelle S2M-Anteilsstruktur würde mich sehr interessieren, die meisten Stücke zum Einsammeln gab es an den Absturztagen von 11 auf 7 und dann von 7 auf 3€. Immerhin wurden da über 40% der S2M Aktien umgesetzt. Übrigens finde ich die gehandelten Umsätze trotz gesunkener Volatilität der S2M Aktie nach wie vor auf sehr hohem Niveau (heute 236.000 Stück). Ob Einsammeln auf diesem Niveau wohl möglich ist? Oder sind hier noch überwiegend Zocker am Ball? |