und auch für Russland ist wirtschaftlich wie politisch alles ok, solange die atomaren Supermächte ihren nationalen (Verteidigungs-) Rahmen einhalten, sich an die rechtliche Ordnung in der Welt halten, nicht Imperialismus spielen wollen. Insofern verstehe ich die Frage nicht. Bei den milit. Supermächten geht es mehr um Aufrüst- statt Abrüstkontrolle mit Obergrenzen im atomaren und auch im konventionellen Bereich. Das wird man einerseits multilateral machen müssen, weil das alle Welt und auch Europa was angeht. Und eher bilateral als trilateral, was die speziellen potentiellen Konflikte und deren Entschärfung zwischen Peking, Moskau, Washington betrifft.
Keineswegs bedeutet Trilateralität, dass da jetzt 3 atomare Herren der Welt, und einer sei China, und die Welt wird jetzt durch 3 geteilt - und Europa etwa wird eingesackt etwa von Russland oder USA oder China - Irrtum. Alle Länder bleiben auch mit den allerschlimmsten Waffen freie Länder auf Gegenseitigkeit. Und falls China das etwa in Asien ändern und imperial werden will, wird ganz langsam wieder eine große unsichtbare chinesische Mauer des Austauschs um China herum entstehen- diesmal aber von vielen, vielen Ländern aufgebaut, die ja zusammen viel größer als China sind. Wirtschaftlich wäre das für alle schlecht, auch für Europa, aber ganz besonders für China. |