Ich fürchte, ich konnte trotz alller Mühe nicht verständlich machen, was iBeacon ist und was nicht.
iBeacon ist eine Technologie wie GPS mit der man seinen Ort bestimmen kann, und zwar auch in geschlossenen Räumen, was mit GPS nicht möglich ist. Das ist ALLES! Mehr ist nicht dran.
Sprechweisen wie "informieren", "reservieren", "kaufen", "bezahlen" und dgl. via iBeacon sind so unsinnig wie die entsprechenden Sprechweisen über GPS es wären.
Alles was nach der Ortsbestimmung kommt - was ich oben versucht habe zu beschreiben - hat nicht mehr das geringste mit iBeacon zu tun, sondern sind auf der Ortsinformation aufgesetzte komplexe Dienste aller Art: Lagepläne, Warenwirtschaftssysteme, Kunden-Profiling, Cross-Selling, Werbung, maßgeschneiderte Information und Angebote, Objekterkennung, Kauf, Bezahlung, Lieferung, Reklamation, Inkasso, etc. Nichts davon macht iBeacon.
Oder würde denn jemand sagen, dass man über GPS navigieren, Routen planen, Staus erkennen und umfahren oder womöglich was bezahlen (Maut z.B.) könne. Natürlich nicht. Das sind alles viel höher gelegene Dienste, die als wesentlichen Input eine Ortsinformation brauchen. Die kommt im Freien heute üblicherweise von GPS. Sonst kommt nichts von oder via GPS. Diese Ortsinformation könnte genauso gut von iBeacon, WLANs, Induktionsschleifen in Straßen, Bilderkennung oder woher auch immer kommen. Den darauf aufsetzenden Diensten ist das vollkommen wurscht. |