Welchen Wert ein Geldschein hat, hängt von seiner Kaufkraft ab, welche wiederum abhängig von der allgemeinen Preisentwicklung ist. Angestrebt wird im Normalfall ein Gleichgewicht zwischen Geld- und Gütermenge. Wenn z. B. Geldmenge geringer ist als die Gütermenge, dann erscheint das für den Konsumenten erstmal vorteilhaft, weil die Preise sinken und er die Ware billiger kaufen kann. Langfristig bringt so eine Entwicklung jedoch andere Probleme mit sich, wie Umsatzrückgang, Arbeitslosigkeit, etc. Ähnlich verhält es sich mit der Inflation, nur dass hier die Preise steigen und die Kaufkraft abnimmt, was zur Folge hat, dass der Konsument weniger kaufen kann. Das gewünschte Ziel ist also, das Preisiniveau stabil zu halten. Zum Bitcoin will ich lieber nichts sagen, da ich Angst vor einer wütenden Meute habe. |