Es geht nicht um Kapazitäten oder sonst was (denke mal da stecke ich bei PV wesentlich tiefer drin als du), sondern es geht darum, dass verschiedene Ölmultis und Halbleiterkonzerne ganz unterschiedliche Strategien fahren bei PV. Nur das wollte ich in meiner letzten Post etwas skizzieren. Mit eindemensionales Denken kommt bei PV nicht allzu weit.
Ich wollte in meiner letzten Post nur ein wenig darstellen was bei PV los ist, denn ich lese in fast jedem Solarthread irgendentwas über irgendwelche Übernahmehoffnungen. Jetzt kauft Total 60% von Sunpower und schon wird in diesem Thread von einem User etwas hineinkostruriert mit einer angeblichen Kooperation Q-Cells/SunPower, die es gar nicht gibt und dann schreibt der noch dazu "wenn da nix geht, dann weiß ich auch nicht mehr! ". Eine solcher Zusammenhang zu konstruieren ist ganz einfach Quatsch und deshalb habe ich in meiner letzten Post geschrieben was sich so in der PV-Branche überhaupt tut.
@Cashflow 2.0: Derzeit entstehen Silber-Kosten bei Zellen von 0,14 bis 0,16 $/W. Vor einem Jahr waren das gerade mal 0,06 $/W. Jedoch sind die Zellverkaufspreise im gleichen Zeitraum um gut und gerne 0,20 bis 0,25 $/W gefallen. Es gibt derzeit eine ganz brenzlige Kostenproblematik in der PV-Branche. Gerade für solche Unternehmen, die nicht vertikal integriert sind und dazu noch ihre Zellen sellbst bauen. Da gehört Q-Cells, aber auch eine Conergy dazu.
Vertikal íntegrierte Unternehmen haben nicht so ein Kostenproblem, da sie ihre Wafer selbst herstellen. Aber auch Unternehmen wie Centrosolar, Solar Fabrik oder Solon, die nur im Downstreambereich tätig sind, also keine Zellen bauen, sondern nur Module, denn die kaufen ihre benötigte Zellen aktuell einigermaßen günstig ein zu 1,20 $/W und verbauen sie dann in ihre Module. Somit ist z.B. Centrosolar erheblich flexibler bei den Kosten. Zumal es ja mittlerweile massenweise billige Zellen auf dem Markt gibt. PV-Unternehmen die großteils im Upstreambereich tätig sind (Polysilizium und/oder Wafer) wie beispielsweise GCL Poly, LDK, REC, Renesola oder Daqo haben derzeit bei weitem noch nicht das große Kostenproblem wie eine Q-Cells, JA Solar, Motech, Gintech oder Neo Solar, da sie von ihren billigen Polysiliziumkosten, stellen sie ja zu Produktionskosten von 25 bis 40 $/kg selbst her und die anderen müssen dafür 60 bis 75 $/kg je nach Vertrag bezahlen (Solarworld kauft beispielsweise 20% ihres Polysilzium auf dem derzeit sau teuren Spotmarkt ein), profitieren. Hier stellt sich halt die Frage wie lange wird die Situtation noch so sein. Die Waferpreise sind seit Anfang März im Fallen (von 0,87 $/W auf ca. 0,80 $/W aktuell) und das gibt Q-Cells und den anderen Zellbauer wenigstens etwas Luft bei den Kosten, aber der verdammt hohe Silberpreis macht das wieder zu nichte. Die Erhöhung des Zell-Wirkungsgrades von einem Prozent, das will ja Q-Cells im Laufe des Jahres schaffen, bringt eine Kostenersparnis bei den Produktionskosten von etwa 0,07 $/W (rd. 6%). Auch fertigungstechnisch kann Q-Cells in ihrem neuen Malaysia-Werk sicher noch die eine oder andere Kostensenkung bewerkstlligen. So 0,03 $/W bis 0,05 $/W sollten da in diesem Jahr schon drin sein.
So wie ich die ganze Kotenproblematik derzeit sehe (hohe, teilweise steigende Rohstoffpreise und stark fallende Zell/Modulverkaufspreise) kann nur durch eine stark anziehende Nachfrage gelöst werden, die die Zellpreise stabilisert. Im letzten Jahr hatten wir sogar ab Mai steigende Zellpreise zu verzeichnen. Ob das jedoch auch in diesem Jahr so sein wird, da habe ich dann schon meine Zweifel, denn die Zellfertigungskapazitäten wurden halt in den letzten 12 Monate massiv ausgebaut. JA Solar als größter Zellbauer baute bzw. baut ihre Kapazitäten von 2.000 MW auf 3.000 MW in diesem Jahr aus (im Juni 2010 lagen sie gerade mal bei 1.100 MW), Neo Solar von 800 auf 1.800 GW, Motech von 1.300 GW auf 1.800 GW und Gintech von 930 auf 1.650 MW aus. Alleine diese vier Zellbauer bauen somit ihre Fertigungskapazitäten in 2011 um etwas über 3 GW aus. Dazu gesellen sich dann noch bei Sililzium Suntech (+ 600 MW), Yingli (+ 900 MW), Trina Solar (+ 900 MW) oder LDK (+ 1.200 MW) und bei Dünnschicht First Solar (+ 700 MW), Sharp (+ 450 MW) oder Solar Frontier (+ 900 MW) dazu. Das sind dann noch mal etwas über 5.500 MW neue Zellkapazitäten. Damit haben wir mit den vier größten Zellbauer, den vier größten Silizium-Modulbauer und den drei größten Dünnschichthersteller alleine eine Zunahme der Zell-Fertigungskapazitäten von satten 8.500 MW in 2011. So viel wurde in 2009 gerade mal in der ganzen Welt an PV neu installiert. Ist dann schon echt der helle Wahnsinn was da bei PV gerade hinsichtlich neuer Fertigungskapazitäten passiert. Daneben bauen ja die etwas "kleineren" wie Jinko Solar (+ 900 MW), Hanwah SolarOne (+ 500 MW) oder der taiwanische Zellbauer Solartech (+ 500 MW) ihre Zell-Fertigungskapazitäten ebenfalls sehr stark aus. Photon schätzt, dass die weltweiten Zellfertigungskapazitäten Ende 2011 bei ca. 46.000 MW liegen. Das wäre ein Plus von 18.400 MW bzw. 67% gegenüber 2010. |