Es ist faktisch erwiesen, dass man mit erneuerbaren Energien die Vollversorgung erreichen kann. In Deutschland und ähnlich geographisch gelegenen Ländern der Erde, ist dies natürlich nicht allein durch Solarenergie möglich, jedoch im Mix mit Windenergie, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Um den Schwankungsausgleich zwischen allen zu kompensieren, werden grosse Pumpspeicherkraftwerke eingesetzt. In sonnenreichen Gegenden der Erde, ist Solarenergie die mit dem höchsten Autarkiepotenzial, da sie die einzige Form ist, die "jedermann" off-grid (also nicht netzgekoppelt) erzeugen und direkt wieder selbst verbrauchen kann. Die Speichertechnologie, welche auch nachts den tagsüber erzeugten Strom abrufbar macht, ist heute schon technisch weit fortgeschritten. In grossen Teilen der Erde existiert zudem keine Netzinfrastruktur, wie man sie von Europa und anderen Industrienationen kennt. Solarenergie stellt zudem für ca. 2 Mrd. Menschen auf der Welt die einzige künftige Grundlage, überhaupt in den Genuss elektrischer Energie zu kommen und das nicht nur in der heutigen dritten Welt. Ich kenne einen Typen im australischen Outback, der ohne PV-Anlage auch keinen Strom hätte, da er für seinen Netzanschluss einen 160 Km langen Graben für das Kabel hätte buddeln müssen (auf eigene Kosten natürlich).
Ein AKW benötigt für Planung und Bau 25-30 Jahre und mehrere Mrd. Euro/Dollar. Die Uranpreisentwicklung zeigt langfristig nur nach oben, da wieder eine endliche Ressource zugrunde liegt. Dazu kommt das "problematische" Handling mit den Abfällen und natürlich das imense Risiko eines Unfalls, deren Auswirkungen man bereits sehen musste. Falls irgendwann und irgendwo wieder mal so ein Teil hochgehen sollte, ist dieses Thema wohl weltweit ein für alle mal vom Tisch.
Im Moment fallen die Kosten für PV fast genauso wie die Kurse. Das ist zwar übel für den Aktionär, für die Sache an sich aber das Beste was passieren kann, da die Netzparität weltweit viel eher erreicht wird. Dann stellt sich nicht mehr die Frage nach neuen und teuren AKW´s, Kohlekraftwerken und auch Netzinfrastruktur, weil durch deren immer teurer werdenden Rohstoff die Erzeugungskosten des Stroms nicht mehr mit den weiter fallenden Kosten der PV mithalten können und schlichtweg dann als teuer zu bezeichnen sind, wie heute eben noch die PV.
Aber wie ich schon sagte, PV (+CSP und CPV) stehen nicht allein, sondern kombinieren sich je nach geographischer Grundlage mit Wind-, Wasser-, Bio- und Wasserkraft.
Amen! |