Hallo und danke der Nachfrage. Ich meine durchaus den Modulwirkungsgrad, z.B. bietet Sun Power ihr 300 Watt Modul an was eine Fläche von 1,5 m2 hat und das macht ein eta von 20%. Q-Cells hat kürzlich ein Modul mit Multikristallinen Zellen vorgestellt mit 268 Watt also ein eta von 17,8%. Ich glaube auf der inter solar zeigen sie ein neues Monomodul mit über 18%. Was die Berline Rechnung angeht, muss ich dir ein wenig entgegen kommen, da ich mit 5% der Stadtfläche gerechnet habe. Es gibt ein Solardachkataster von Bonn: da wurden die Potentiale genau untersucht und es zeigt sich, dass 2% der Stadtfläche als effektive Fläche genutzt werden können. Das Bedeute für meine Rechnung das Berlin mit Hocheffizienz Modulen ca. 3500 Mio. kWh erzeugt, also 1/4 der des Strombedarfs gedeckt werden kann. in dem Bonner Beispiel wird mit 12% eta gerechnet. Rechnung: Fläche 891 km2 : 2% = 17,82 km2 = 17.820.000 m2. In DE erhalten wir 1000 kWh pro m2 pro Jahr, macht also = 17820 Mio. kWh für Berlin. Und jetzt mal den Wirkungsgrad, z.B. 20% = 3564 Mio. kWh /a Und die Infos zur Akku Technologie list du z.B. hier: Silicon–air batteries Gil Cohn a, David Starosvetsky a, Rika Hagiwara b, Digby D. Macdonald c, Yair Ein-Eli a,* Electrochemistry Communications 11 (2009) 1916–1918 Und was die Perspektive für Akkus betrifft, sprach ich von Badewannen großen Behältern, die vielleicht 600 oder 700 kg wiegen. Mit der heute erhältlichen Technik (Li-Ionen Akku) kannst du damit bis zu 150 kWh Speichern. Bei einem Jährlichen verbrauch von 2000 bis 3000 kWh, könnte dieser Speicher bereits heute 3 Wochen Energie liefern…. Natürlich ist so etwas heutzutage noch extrem teuer, aber möglich ist es auf jeden Fall. IBM will das auf jeden Fall verfünffachen. Und das brächte den Haushalt dann auf jeden Fall schon mal über den Winter. Das erreichbare alter hängt natürlich stark von der Kapazität ab, in meinem Bsp. müsstest du den Akku ca. 15 – 20 mal pro Jahr aufladen, heute geht man von 1000 Zyklen aus, das wären dann 50 Jahre. Sicher wird dir die heutige Technologie vorher weggammeln, aber in einigen Jahren werden die Akkus im gleichen Rhythmus wie die Dächer erneuert… Wenn Politiker möchten, dass sich PV durchsetzt bzw. eine bedeutende Rolle spielt, muss nicht länger Geld in PV investiert werden, sondern in Akku Technik! Allein durch weglassen der Wechselrichter würden die gesamt Kosten für das installierte Watt um 30 -40 % fallen. Akkus sind der Schlüssel zur Mobilität, Unabhängigkeit und Grundlastfähigkeit. Gruß |