Für Q-Cells tut sich sehr erfreuliches an der Kostenfront. Die Waferpreise sind im freien Fall und kosten aktuell auf dem Spotmarkt nur noch ca. 0,66 $/W (6 inch-Wafer kostet nur noch 2,75 $/W). Das sind satte 0,21 $/W weniger wie die Q1-Durchschnittspreise. Das wird Q-Cells richtig Luft an der Preisfront geben. Nach meinem Wissensstand waren die Waferpreise noch nie so billig wie jetzt und das obwohl Polysilizium immer noch bei sehr hohen 68 $/kg liegt, aber auch der Preis von Polysilizium kommt langsam aber sicher ins Rutschen.
Die Zellpreise sind leider nochmals gefallen auf rd. 1,10 $/W. Somit sind die Zellpreise seit Anfang November um rd. 0,35 $/W runter geplumbst. Ist sicher nicht schön, aber durch die stark fallenden Waferpreise kriegt Q-Cells von der Kostenseite jedenfalls richtig Luft. Durch die Restriktionen in den USA, Anleger müssen jetzt bei Silber größere Sicherheiten hinterlegen, ist der Silberpreis in den letzten Wochen auch stark gefallen von 50 $/Unze auf aktuell 35 $/Unze. Auch das sollte Q-Cells helfen können um ihre Silberpaste für die Metallisierung der Zellen billiger einkaufen zu können. Lagen die Silberkosten in Q1 noch bei rd. 0,13 $/W, so würden sie derzeit bei etwa 0,10 $/W liegen, so meine Schätzung. Zudem wird Q-Cells ihre Fertigungslinien relativ flott umstellen auf ihre neuen Zellen mit einem Wirkunsgrad von 18% und das sollte dann die Zell-Produktionskosten um gut und gerne weitere 0,10 $/W runter bringen können.
Alles in allem könnte Q-Cells nach meinen Schätzungen Stand heute etwa Kosten von 0,34 $/W sparen (Wafer: 0,21 $/W, Silber: 0,03 $/W, Umstellung Prosuktion auf neue Zellen: 0,10 $/W), während die Zellpreise um ca. 0,35 $/W gefallen sind. Also hätte Q-Cells damit fast einen Status Quo bei Produktionskosten/Zellverkaufspreise im Mai erreicht. Das ist dann schon mehr als erfreulich.
Jedoch dürfte diese Tatsache wohl noch keine Auswirkungen auf Q2 haben, denn zuerst mal müssen die randvollen Läger geleert werden und das wird dann schon noch eine ganze Weile lang dauern. Durch diesen rapiden Preisverfall der Wafer und auch der Zellen, könnte es in Q2 dann schon zu größeren Wertberichtigungen kommen. Ich sehe da mittlerweile eine sehr groß Gefahr, nicht nur bei Q-Cells. Auch bei Solarworld sind übrigens die Läger randvoll, nur wurde das nicht so von den Analysten nicht an die große Glocke gehängt. Solarworld hatte in Q1 einen negativen operativen Cash Flow von 140 Mio. € und darum ist die Nettoverschukldung auf 600 Mio. € gestiegen. Ist auch nicht alles Gold was glänzt bei Solarworld. Wollte ich nur mal so nebenbei erwähnen.
Sollte die Nachfrage, vor allem in Europa, endlich richtig anziehen, dann wären die Voraussetzungen vorhanden für steigende Kurse bei Q-Cells, so meine Einschätzung.
Jedenfalls sind die Modulpreise innerhalb der ersten 5 Monate in diesem Jahr mittlerweile stärker gefallen als die Einspeisegarantien in Deutschland Anfang des Jahres gekürzt wurden. Auch die Wechselrichterpreise haben kräftig nachgegeben. Das spricht eigentlich dafür, dass in Deutschland, ist halt immer noch mit Abstand der wichtigste PV-Markt, der PV-Markt wieder anspringen sollte. Jedenfalls war das in der Vergangenheit immer so. Jedoch muss man halt beim deutschen PV-Markt mittlerweile auch sehen, dass die Marktdurchdringung schon recht groß ist. Gilt vorallem bei den Landwirten, die mit rd. 30% wohl die größten PV-Nachfrager sind und die verdienen mit Solar richtig gutes Geld. Aber bei den deutschen Landwirten ist die Nachfrage halt auch endlich.
Wenn man sich den deutschen PV-Markt aber anschaut, dann sind in den ersten vier Monaten immerhin schon ca. 1,2 GW verbaut worden (so viel wurden in den USA oder in China im gesamten Jahr 2010 nicht verbaut) und die guten Monate kommen ja erst noch. Es sieht jedenfalls ganz danach aus, dass es in 2011 in Deutschland zu einem PV-Zubau von immer noch 5 GW kommen wird. Vor einem 1 1/2 Jahren wären damit alle noch mehr als hoch zufrieden gewesen. Das sollte man dann meiner Meinung nach schon auch mal bedenken, wenn da immer wieder auf die Politker geschimpft wird. Für mich ist die PV-Branche selbst Schuld, denn jedem musste doch klar gewesen sein, dass der deutsche PV-Markt nicht immer um 100% wachsen kann. Schon die 7,2 GW Zubau in 2010 waren schon meiner Ansicht nach viel zu viel und die kosten uns Stromzahler eine Menge an Geld und das 20 Jahre lang. Die PV-Branche hätte sich viel früher globaler aufstellen müssen und nicht erst die Fertigungskapazitäten massiv ausbauen und dann sich neue Märkte suchen. In Italien ist mittlerweile auch alles klar, aber wohin der Markt dort wirklich gehen wird ist ganz schwer vorauszusagen. Jedenfalls wird der PV-Zubau in Italien in diesem Jahr noch richtig gut sein mit so 3 GW, aber was sich in Italien ab August tun wird ist ganz schwierig zu prognostizieren. Aufgrund den dortigen Kürzungen und der Deckelung bei den Freiflächenanlagen wird der italienische PV-Markt ein anderer sein wie aktuell. Der Markt wird dann von Dachanlagen bestimmt sein und nicht mehr von großen Freiflächenanlagen. Für Dachanlagen sind die Einespeisgarantien in Italien besser wie in Deutschland und das bei besseren Sonneneinstrahlwerten und deshalb gehe ich mal davon aus, dass der italienische PV-Markt ab August nicht einbrechen wird. Die PV-Branche muss halt in Italien umdenken. In Frankreich wird es wohl ganz ähnlich laufen, wobei die Franzosen immer noch kein Gesetz raus gebracht wie Anlagen über 100 kW gehandhabt werden. Das bremst den franzöischen PV-Markt nach wie vor aus und so werden in Frankreich nur noch die schon vor einem Jahr genehmigten Freiflächanlagen oder größeren Dachanlagen gebaut und halt ganz normale kleine Hausdachanlagen mit 5 bis 12 kW.
Außerhalb Europa läuft es ja richtig gut, aber ein Rückgang in Deutschland von rd. 2 GW und der Totalausfall des tschechischen PV-Marktes mit rd. 0,7 GW können die Märkte in Asien und Amerika zwar kompensieren, aber viel Wachstum kommt dann halt nicht dabei raus und das ist das verheerende für die Zell/Modulbauer.
Die Zellfertigungskapazitäten werden von 2010 bis 2011 um 34 GW auf insgesamt 44 bis 46 GW zunehmen und die PV-Nachfrage wird in 2011 so bei schätzungsweise 20 bis 22 GW liegen. Überkapazitäten sind damit schon sehr offensichtlich. Sollte es unter 20 GW in 2011 gehen, dann gehe ich mal davon aus, dass in China politisch mit Einführung von Einspeisegrantien reagiert wird, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die chinesische Regierung zuschauen wird wie ihre hoch gepushte Solarindustrie untergehen wird. Auch in Indien wird derzeit umgedacht um die Restrektionen bei PV teilweise zu beseitigen. In Indien gibt es fast 500 Mio. Menschen ohne Strom !! In China dürfte es ähnlich sein. Wenn in diesen beiden Märkten PV salonfähig werden sollte, dann ist aber richtig was los bei PV. In 2010 hatte China einen PV-Zubau von 0,8 GW und Indien von 0,1 GW. Zum Vergleich: Alleine in Bayern wurden in 2010 2,5 GW an PV neu installiert. Das Potential von PV ist da ohne Frage, daran hat ja zweifelt ja fast keiner, aber das große Problem ist halt, dass PV halt auch leider verdammt teuer ist bei den Stromgestehungskosten.
Wollte das eingentlich alles nur mal erwähnen, weil ich in fast allen Thread immer lesen muss wie blöd denn die deutschen Politiker sind. Jeder sollte doch mal über den deutschen Tellerrand hinausschauen und es kann ja nicht sein, dass immer das kleine Deustchland die PV-Branche retten soll und wir deutsche Sromzahler die teuere Zeche dafür 20 Jahre lang bezahlen müssen. Deutschland hat schon sehr viel für die PV-Branche getan und irgendwann sollte es auch mal gut sein. |